Allen & Heath SQ-5-6-7-Rack - Fragen, Tipps und Tricks

  • Wenn du alles intern machen möchtest ist ein SQ definitiv das falsche Pult.


    Liveprofessor oder Waves Lösung wären prinzipiell möglich (Dante Karte + schnelles Interface sind vorhanden, Waves Software seitig auch und Hardware Lösung würde ich dran kommen - bin aber skeptisch das einfach auf einem Rechner "so nebenher" laufen zu lassen) und würde da gerne "sparsam"bleiben.

    Tatsächlich würde ich genau diese Variante vorschlagen, so kannst du am besten (und am wenigsten fehleranfällige) eine „szenische“ und „statische“ Trennung der FXe vornehmen.

    Solange du taugliche Hardware verwendest und mit der Auslastung in einem vernünftigen Bereich (max. 50-70%%) bleibst gibt es normalerweise keine Probleme.


    Havariekonzept schadet trotzdem nicht. (Z.B. interner Parallelbus, der im Fehlerfall aufgezogen werden kann).

  • Vielen Dank für dieAntwort!

    Tatsächlich schade, eine "interne" Lösung wäre mein Favorit gewesen aber das ist eine klare Ansage die für die weitere "Entscheidungsfindung" sicher hilfreich ist, danke nochmal!


    Hat hier jemand schon mal mit SQ+ Dante-Karte + Interaface gleichzeitig recorded und auf dem gleichen Rechner mittels zB Liveprofessor ein paar Fx'e gehostet?


    Bin da leider sehr skeptisch, irgendwie irrational da ich mit "fertigen" Waves-Lösungen (Server u. anbindung wurde gestellt; am ende liefen da einige Instanzen PSE, C6 und API2500 und ein paar wenige H-Reverbs) bisher keine Probleme hatte aber irgendwas sträubt sich da in mir.

    Wegen Ausfallsicherheit würde ich in diesem Fall nur Send-Effekte extern hosten und Inserts wie DynEQ und MBC intern regeln. Falls das ganze stabil läuft wären ein paar Instanzen PSE sicher auch nicht verkehrt. Aber im Grunde geht es um 4-6 Fx-Sends (mind. DrumRev, BrassRev, VocalRev, DLY; gerne Snare Rev, Drum Rev, Ambience, BrassRev, Vocal Rev, DLY, "SpecialFX").


    Sowieso unterwegs ist ein Macbook Pro mit neuerem M-Prozessor, da läuft allerdings auch Recording drüber (insg. ca. knapp unter 40Ch.).


    Grundsätzliich wäre mir eine Lösung für einen "scoped recall" aber am liebsten, die FXe der SQ haben sicherlich ihre schwächen aber waren bisher mehr als ausreichend aufs Gesamtergebnis bezogen.

    Havariekonzept schadet trotzdem nicht. (Z.B. interner Parallelbus, der im Fehlerfall aufgezogen werden kann).

    Wie würdest Du das lösen, wirklich jeden Bus doppelt anlegen? Müsste ich checken, könnte klappen aber evtl. auch knapp werden mit Comms etc. und etwas spare. Oder gibt es da einen coolen Workaround den ich noch nicht kenne?


    Komme eigentlich vom dLive wo das alles kein Stress ist aber finde das SQ auch super für Format und Preis. Das SQ wird voll bezahlt, eine dLive Lösung leider nicht, vlt. zieht ja mittelfristig ein Avantis Surface bei mir "privat" ein.


    Vielen Dank auf jeden Fall!, das ist ja eine Aussage mit der man auf jeden Fall arbeiten kann!

  • Wie würdest Du das lösen, wirklich jeden Bus doppelt anlegen? Müsste ich checken, könnte klappen aber evtl. auch knapp werden mit Comms etc. und etwas spare. Oder gibt es da einen coolen Workaround den ich noch nicht kenne?

    Es ist wie immer: Kommt drauf an was man macht. Wenn am Ende eh alles nur auf die Stereosumme zusammengemischt wird reicht ein Havariebus. Wenn du die Signale unterschiedlich weiterverteilen musst wird das eher nix. In dem Fall könnte man auch "einfach" die Inserts ausschalten.

    "Einfach" ist deswegen nicht ganz so einfach/toll, weil man sich das nicht auf einen Softkey legen kann. Ich habe das für wichtige Streams schon so gelöst, dass ich 2 Szenen gespeichert habe, "Insert An" und "Insert Aus". Allerdings wird dazu dazu bei den Recall-Filtermöglichkeiten immer der ganze Prozessorblock ALLER Mixe bzw. Kanäle geladen. Das lässt sich nur über die globalen Safes ein wenig einschränken.


    Hat hier jemand schon mal mit SQ+ Dante-Karte + Interaface gleichzeitig recorded und auf dem gleichen Rechner mittels zB Liveprofessor ein paar Fx'e gehostet?

    Keine Probleme bisher damit gehabt. Meist aber über einfach USB und nicht so viele Kanäle. Da haben andere sicher mehr Erfahrung, ist aber letzten Endes etwas, was jeder für sich mit seinem Setup evaluieren muss.

  • ich hatte meine backup lösung in der dLive so gemacht, dass ich die effekt-auxe gleichzeitig zu liveprofessor UND den internen FX gesendet habe.

    zurückgeführt habe ich die siganle dann in normale kanäle - und habe dort die A/B/C/D logig in den preamps benutzt, um entweder den effekt von liveprofessor oder von den internen FX zurückzuspeilen.

    dann habe ich ledglich die preamps per preset-recall umgeschaltet.


    in der SQ gibt es leider keine ABCD-inputs, aber man kann hier natürlich trotzdem per preset andere preamp-inputs wählen. also eigentlich müsste man das da auch so machen können.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Habe heute eine SQ6 für einen Monitorjob vorbereitet und ein paar Sachen vermisst - gibt‘s das einfach nicht oder bin ich zu blöd das zu finden?


    - Stereo Aux follows Channel Pan? Gibt’s das als Option irgendwo? Ich mein, individueller Pan ist ja schon sehr gut, aber die Option wär schöner.


    - Direct out in die Effektmaschine, zurück in‘ Stereokanal. Weder im „Rack“ noch im Routing gefunden. Der Klassiker bei IEM, zuwenig Busse, Faulheit etc, - Gibt‘s das einfach nicht? Muß da ein FW Update drauf?

  • ioTon

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Man braucht das ja nur für Sondersachen.

    Da muss ich widersprechen: Auch wenn man nur FoH mit dem Pult macht und mehr als 4 FX-Sends nutzen möchte muss man da hin. Hat ja immerhin 8 FX-Maschinen.


    (Nebenbei ist das überhaupt kein schlüssiges Argument: Gerade wenn man als Gelegenheitsnutzer mal diese erweiterte Funktionalität braucht findet man sie nicht, weil man den Gedankengang des Entwicklers nicht verinnerlicht hat. Siehe Lisas Fall. Jaja, ich weiss, RTFM... )


    Was man besser findet sei jedem selbst überlassen - ich mochte es noch nie, wenn ich mir gleiche Funktionen an unterschiedlichen Stellen zusammensuchen muss, weil ich es meistens zu einem bestimmten Zeitpunkt (Pulteinrichtung) brauche. Geht mir z.B. bei QL/CL genauso auf den Keks, da bin ich aber mehr dran gewöhnt und es gibt immer mehrere Optionen von denen mir eine dann jeweils besser passt..


    Zentrales Routing/Patching mit anständiger, moderner Filterfunktion (ähnlich wie in gut funktionierenden Webshops), das wäre zumindest mein persönlicher Wunsch diesbezüglich.

  • FX öffnen, dann rechts auf Back Panel und durchscrollen!

    🤦🏽‍♀️🤦🏽‍♀️🤦🏽‍♀️


    Danke Euch! Ich werde es morgen versuchen.


    Ich mach das ständig, da ich viel IEM fahre und pro Sänger*in einen Hall hab. Aus Bequemlichkeit habe ich schon vor einer Weile aufgehört, das über Busse zu erledigen. Da geht sonst eh nix drauf.


    In diesem Falle gingen mir aber auch die Busse aus. Wer fährt auch 12x Stereo IEM über eine SQ 🙄😆.


    Thema RTFM - ich hatte mit dem Pan Thema soviel Zeit verplempert und es eben nicht gefunden (Bedienungsanleitung, youtube), dass ist es ehrlich gesagt danach aufgegeben hatte, zumal die Kollegin mit dem Lagerschlüssel zu einer bestimmten Uhrzeit weg mußte.

    Einmal editiert, zuletzt von lisa f. ()