t.amp Quadro 500 DSP

  • https://www.bonedo.de/artikel/…-quadro-500-dsp-test.html


    Hier mal ein super Beispiel das man solchen "Test" nicht trauen kann. Wenn man sich die Fotos anschaut kommt genau der gleiche Pfusche zum Vorschein. Hier sieht man auch was ich meinte... Das Blech deckt die DSP Module ab und sie sollten mit diesen verschraubt werden. Sollte -> es fehlen die schrauben da das Modul zu tief sitzt. Die Sicherung ist genau so eingebaut ! Dieser Murks wäre bei einer Prüfung glatt durchgefallen. Einmal ordentlich mit was spitzen auf den Deckel hauen und schon werden aktive Teile berührt oder es schlägt an der Stelle durch.


    Das schöne ist man sieht sogar die Löcher wie die Schrauben fehlen :D, welche geniale Qualität....


    EMV Filter gehören an die Stelle wo die Störungen entstehen. Hier sieht man auch die 35cm langen Leitungen zu den Ausgängen die dann durch den Ferrit laufen. Diese Leitungen kreuzt aber die Versorgung der Lüfter, womit der Mist wieder seinen Weg in die Versorgungsspannung findet. Auf den Ausgängen ist ordentlich Pegel inkl. Strom drauf....


    Das Problem ist nicht ob das Teil brauchbar ist, sondern die Qualität und die anerkannten Technischen Regeln. Behringer schafft es auch, den Kunden zumindest nicht solch einen Murks auszuliefern. Es gibt hier keinen Unterschied ob du das Teil beim Chinamann direkt bestellst oder über einen Europaweit agierende Firma. Von dieser man erwarten könnte das sie so etwas wie eine Abteilung Qualitätssicherung besitzt, welche verhindert das solch ein Murks zum Kunden geht.

    6 Mal editiert, zuletzt von marcoboy ()

  • Also ich habe so ein Teil auch seit einer Weile ohne Probleme im Einsatz (meistens für Monitore, gelegentlich auch an Sub / Sat für kleine Sachen. Das einzige was mich stört ist, dass man keine Presets für einzelne Kanäle speichern und abrufen kann, sondern nur immer für alle vier auf einmal. Das schränkt die Flexibilität etwas ein, wenn man mal schnell einen anderen Monitor (mit Preset) dranhängen will. Klanglich finde ich das Teil durchaus okay. An einem (oder gar zwei) Subs geht natürlich schnell die Luft aus.


    viele Grüße,


    C.

  • ich habe seit längerer zeit zwei stück, die ich für monitore, nahfeld und delaylautsprecher benutze.

    wegen corona waren sie aber ein jahr nicht im einsatz, deshalb kann ich das jetzt trotzdem noch nicht als langzeitbeobachtung ansehen...


    wir haben auch mehrere in einer installation untergebracht, da war an einer gleich mal serienmässig der einschaltknopf defekt.


    es gibt zwei dinge, die mich stören:

    a) das extrem tiefe einbaumaß!!

    b) die regelung der eingangsempfindlichkeit findet auf rein digitaler ebene statt und ist somit nicht so wirklich toll nutzbar.


    ansonsten bin ich bisher zufrieden.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Hallo,

    könnte bitte jemand der die t.amp Quadro 500 DSP Endstufe besitzt mit einem entsprechenden Messgerät den Leerlaufverbrauch messen. Meine Quadro 500 DSP verbraucht ohne Last 120W - ist die defekt oder ist die so ein Energiefresser. Bei einer modernen Class D Endstufe könnte man doch einen geringeren Leerlaufverbrauch erwarten, oder?. Viele nutzen das Teil ja im Heimkino - da kann das Teil schon ein paar Stunden am Tag laufen.

    Thomann Support reagiert auf meine Anfrage leider nicht.

    mfG

    Stephan

  • Dürfte normal sein.

    Der DSP verbraucht auch einiges, der ist ja immer "an".

    Eine LA12 von L'acoustics hat z.B. um die 0,8-1A Leerlaufstrom.

    Bei einem größeren Setup mit 50 und mehr Amps ist das eine Menge in der Summe...

    Never stop a running System

  • Also alles über 1A ist völlig abnormal und bei solch einer kleinen Stufe erst recht. Selbst wenn man das DSP Board hinzu rechnet.


    Ist der Leerlaufstrom mit oder ohne Last ??? Mit Last würde sich sofort den Lautsprecher abklemmen. So HF auf deine Lautsprecher sind nie gut. Dann hat der Filter ein Problem und du einen Mittelwellensender. Vom EMV war die Stufe ja sowie so schon krass und ein Fall für die Bundesnetzagentur.

  • also ich habe jetzt einen etwas teureren :P sensor angeschlossen, der zeigt mir gerade 52W Wirkleistung und 121VA Scheinleistung an...


    ach so, ja: der einschaltstrom war 3,5A

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

    3 Mal editiert, zuletzt von wora ()

  • Die 120 Watt, welche der Kollege bemängelt, werden wohl durchaus doch "normal" sein.

    Das wird auch nicht unbedingt von der Größe, als denn eher vom Schaltungskonzept abhängen.

    Und eventuell der Menge der verbauten Module.

    Wie gesagt, L'acoustics hält 1A für normal. So steht das auch im Datenblatt.


    Vielleicht weiß der Kollege Rockline Rat und kann erklären, wo der Strom verbraten wird. Einen Ruhestrom ansich, wie bei einer gewöhnlichen analogen Gegentaktstufe wirds ja nicht haben..

    Ich nehme mal an, auch die teils zahlreichen Überwachungs- und Schutzschaltungen verbrauchen hier und da ein bisschen.

    Die Lüftersteuerung und die Lüfter selbst, auch wenn die bloß ein bisschen drehen.

    DSP und (aktive) Netzwerkverbindung vielleicht 30 Watt...

    Never stop a running System