Großbeschallung Bühne 5000+ ohne Linearray - 2019 noch zeitgemäß? Aktuelle Systeme?

  • Daraus Schlussfolger ich :

    Eine LA ist eigentlich nur im Nahbereich wirklich ausgewogen...das würde jedenfalls einiges erklären,

    Oder hab ich da immer noch nicht verstanden.?

    Während die Erklärung völlig richtig war, ist die Schlussfolgerung völlig falsch.


    Erstens ging es um zu kurze Line Arrays. Diese verhalten sich im Nahfeld und Fernfeld unterschiedlich. Man kann per EQ etweder den Nahbereich oder das Fernfeld optimieren, aber eben nicht beides.


    Wenn ein LA lang genug ist, ist es gerade eine Waffe für große Entfernungen, da ist die Schlussfolgerung dann total falsch.

  • Da es hier nicht weiter um LAs gehen soll möchte ich einfach auf einen alten Thread von

    Volker Holtmeyer verlinken in dem alle diese Fragen schon beantwortet wurden, und auch die Berechnung des Radius des Fernfeldes aufgegriffen wird.


    Und jetzt btt.:

    Ein großer Nachteil der Großbeschallung mit Horntops ist doch, dass man bestimmte Bereiche innerhalb des Publikumsbereiches wie Rückwände oder Oberränge nicht so gut aussparen kann, wie es zB. mit Arrayprocessing inzwischen möglich ist.

  • Ein großer Nachteil der Großbeschallung mit Horntops ist doch, dass man bestimmte Bereiche innerhalb des Publikumsbereiches wie Rückwände oder Oberränge nicht so gut aussparen kann, wie es zB. mit Arrayprocessing inzwischen möglich ist.

    Arrayprocessing ist nochmal ein ganz neues Level gegnüber traditionellen Line Arrays (ist diese Technik inzwischen alt genug, dass man von traditionell sprechen darf?). Fairerweise muss man sagen, dass das Prozessing nicht grundsätzlich auf LA beschränkt bleiben muss, sondern auch für geclusterte Hornsysteme eingesetzt werden könnte. Macht nur bisher keiner, weil der Markt für Anwendungen doch recht übersichtlich ist.

  • Fairerweise muss man sagen, dass das Prozessing nicht grundsätzlich auf LA beschränkt bleiben muss, sondern auch für geclusterte Hornsysteme eingesetzt werden könnte. Macht nur bisher keiner, weil der Markt für Anwendungen doch recht übersichtlich ist

    Das schoss mir eben auch durch den Kopf. Um Horncluster besser zu verstehen braucht es neue Simulationsprogramme.

    Welche wohl nur mit neuer Grundlagenforschung möglich sind. Das kostet Geld und braucht kluge Köpfe.

    Doch gäbe es diese Simulationsprogramme für Horncluster, könnte man im Vorfeld fein simulieren ob ein LA oder ein Horncluster/Point Source sinniger wäre.

    Evtl. incl Ausblenden von gewissen Bereichen.


    Wie ist es bei dem oft genannten (und gelobtem) Ohm HD, gibts da Array Software? Bei Flashlight hat man das noch mit Papier und Bleistift und Taschenrechner gemacht?

  • Hallo,

    Wie ist es bei dem oft genannten (und gelobtem) Ohm HD, gibts da Array Software? Bei Flashlight hat man das noch mit Papier und Bleistift und Taschenrechner gemacht?

    OHM! HD-MH Top ist eine vert. Abstrahlungsopimierte quasie Punktschallquelle mit sehr tiefer Trennfrequenz ... zudem dann noch auf hor. Clusterbetrieb optimert weil ja nur 30Grad hor. pro Kiste. Da gibt es nix zu "Array Processen".


    ;) Schotte

    Einmal editiert, zuletzt von schotte ()

  • Clusterbetrieb optimert weil ja nur 30Grad hor.. Da gibt es nix zu "Array Processen".

    Schon klar, um das OHM! Cluster ordentlich zu clustern nutzt man die Anleitung (Bumper) des Herstellers. Rein mechanisch.

    Aber was wenn ich das Cluster so manipulieren könnte das es ein gewisses, mal dieses mal jenes, Beamsteering/Abstrahlcharakteristik hätte? Also je nach Anwendung.

    Ich denke da wäre wichtig zu wissen wie das Cluster in sich agiert wenn man dieses oder jenen Treiber lauter, leiser macht oder verzögert.

    Das stelle ich mir extrem komplex vor.

    Weil das Horncluster vertikal als auch horizontal interagiert. Im Kontrast zum LA welches dies nur vertikal tut.


    btw. ,scheinbar lässt sich die C-Serie von d&b nicht in Array Calc simulieren.

  • Ähm,


    für Beamforming brauchst du entsprechend viele Schallquellen und das Gesamtkonstrukt muß da drauf hin Optimiert / Entwickelt werden ... also beim OHM! HD-MH kein Thema das. Solche Horn Cluster sind halt meist / sollten auf gescheite gesamt WELLENFRONT hin Optimiert werden so wie es beim OHM! HD-MH halt Grundlegend ja ist . Da selbst im Line Array Bereich das nur eine SEHR seltene Erscheinung ist mit dem Array Processing und auf "normalen Baustellen" NICHT üblich ist BITTE auch keine weiteren Gedanken dazu machen ... der normal PA-ler hat ja üblicher weise schon Schwierigkeiten mit dem korrekten "hängen und curven" , Längenentzerren / Laufzeitkorrigieren (Sub) und so.


    "Sounding" bei Line Array Systemen mit Sub als Erweiterung für gescheiten Live Betrieb ist auch ein Thema beim Controller Setup was nur wenige beherrschen wie ich gerade erst am Wochenende wieder feststellen musste ... bis zum Array Processing ist das ein weiter Steiniger Weg. ^^


    ;) Schotte

    Einmal editiert, zuletzt von schotte ()

  • also beim OHM! HD-MH kein Thema das.

    Sicher richtig. Ich hätte noch einfügen müssen, "Ein Horncluster bei dem jeder Treiber seinen eigenen Controller und Ampweg hat."


    Ist mir aber zu spät eingefallen. ;) Mir geisterte das Martin LA durch den Kopf...so was auf ein Horncluster angewendet...


    P.S. Der Gedanke kommt halt daher das ich die Beschreibungen von Rockline sehr beeindruckend und auch als nachvollziehbar empfinde. 2 seiner Horntops versus 9 Kara.

    Ich hab selbst noch 2 RS-880. Was da an Gitarrenbrett kommt ist immer wieder erstaunlich....der Gedanke ist also die "gute alte Horngeschichte" mit neuer Technik zu vereinen...

  • ... . Da selbst im Line Array Bereich das nur eine SEHR seltene Erscheinung ist mit dem Array Processing und auf "normalen Baustellen" NICHT üblich ist BITTE auch keine weiteren Gedanken dazu machen ...

    puh.... wir sind hier eigentlich ein Profi Forum, und unter Profis ist das Thema gar nicht mehr so selten und nimmt rapide zu.

    Also sollte jeder der als Systemen auch in der Zukunft noch arbeiten möchte sich ganz ganz sicher weitere Gedanken dazu machen.

    Man muss es nicht immer und überall einsetzen, aber ein fundiertes Wissen über das wieso und weshalb schadet sicher nicht.


    Beim Point Source müssen wir wieder sie zwei Varianten unterscheiden: Cluster und „echte“ Single Point Systeme.

    Ein Jericho Horn wirst du niemals in sich bearbeiten können in dieser Art, genau so ist es mit den Systemen von KV2, da hatte ich mal eine spannende Erfahrung in der Lichtburg in Essen.

    Beim nächsten mal muss ich da also am Systemdesign was ändern, und eben die Balkonfläche aussparen. Das geht dann nur mit getrennten Systemen für oben und unten.


    So wie man das früher auch gemacht hat.

    Privater Account mit meiner persönlichen Meinung.

    Sollte es ein Problem mit meiner Neutralität zu einem Thema geben mache ich das im Beitrag kenntlich. :thumbup:

    http://www.noon.ruhr


    Application Support Engineer - HK Audio

  • das trifft zwar nicht mehr den Ursprungsthread, aber wenn das was sie da versprechen funktioniert, beantwortet das viele Fragen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Es gab doch dieses EAW System mit Tops, die extrem kleine Abstrahlwinkel hatten (30° x 30°?). Damit liesse sich theoretisch schon eine sehr exakte Steuerung der Schallenergie bewerkstelligen.


    du meinst das kf750, das funktioniert mechanisch leider nicht so präzise, da das System tendenziell immer gerade ausschiesst...

  • hm, kann freilich sein dass ich mich irre - ich bin aber der Meinung, dass sich das schon noch in gewissen Grenzen (vertikal wird das mechanisch an Kistenform oben und unten klar ein Ende finden) auch noch durch die Wahl der Tops beeinflussen ließ - da gab es doch noch die nach unten gerichtete Variante mit ich meine -25 oder 30 Grad. ...

    Bei entsprechend großen Clustern hat man dann normale und runter gerichtete und ggf mit ner Lücke in der Front zur Not das gleiche nochmal hingegangen. ...

    Oder bin ich jetzt beim KF850z?

    Jedenfalls war mit ein bissl Planung die Abstrahlung schon recht gut deckend hinzubekommen, wenn auch nicht immer sehr riggingfreundlich und einfach. ...

  • vielleicht irre ich mich auch, aber in meiner Erinnerung gab es nur ein downfill und es wurde alles tight und ohne Winkel verbunden, so konnte man zwar leveln , aber eben nicht eingrenzen, bis wo beschallt wird...


    Aber nichtsdestotrotz, nach wievor ein unfassbar geiles System, das hängt in Oslo im Rockefeller als Hausanlage und hat mich etwas wehmütig gemacht..

    3 Mal editiert, zuletzt von schurik ()

  • aber wer absichtlich nur Dünpfiff schreibt, nur trollt und nichts mitnimmt, der sollte aus so einem Forum verschwinden ....

    Ich hab mir lange überlegt ob ich dazu was schreiben soll. Schlußendlich kam ich zu der Überzeugung das ich es wohl tun müsse.

    Es ist nicht an dir, oton, hier irgendwelche Leute zu bannen. Teilweise erinnert mich dein Ton eher an Kloton.

    Klar, Rebecca nervt und man fragt sich wo die Entwicklung bleibt. Trotzdem wissen wir nicht warum sie hier so beständig postet. Ist doch auch Hupe, Das halten wir aus ohne ausfällig ( deine Neigung) zu werden. Zumindest würde ich mir das wünschen.


    Also, lieber Oton, lass deine soziale Kompetenz deiner fachlischen folgen. :)

  • Also, lieber Oton, lass deine soziale Kompetenz deiner fachlischen folgen. :)

    Ich glaube nicht, das das etwas mit sozialer Kompetenz zu tun hat, sondern mit Erfahrung ... das PA Forum hat eine sehr lange Tradition, irgendwelche Spaßvögel teilweise über Jahre hinweg mitzuschleppen, bis sie dann schließlich doch rausgeworfen werden, nachdem viele viele durchaus interessante Diskussionen vor die Hunde gegangen sind. Und es gibt immer viele Kurt Schusters die der Meinung sind ich bin voll böse. Bin ich aber nicht, ich habe nur den gleichen Mist schon 100 Mal gesehen und erlebt.

  • Danke C. für dlen alten thread link.

    Da werde ich mich mal durch lesen...

    Mal sehen wie viele Fragen danach noch offen sind...

    Oder wieviele dadurch entstehen... ?


    Zu dem von oton werde ich demnächst noch etwas schreiben, aber das gehört nicht in diesen thread.

    Danke an Kurt das du nicht mit schwimmst.



    LG Rebecca

  • Um mal zum Thema zurück zu kommen für die die etwas davon verstehen oder sogar ihren Lebensunterhalt damit verdienen ... ZEITGEMÄß, und das war ja die Frage, ist das Ganze 2019 natürlich nicht. Das es noch einige Exoten gibt, mit denen man so etwas prinzipiell machen könnte, stimmt, allerdings würde ich behaupten das sich so etwas, gerade was Rigging etc. angeht heute auch Enthusiasten kaum noch antun ...


    In der Zeit, in der heute ein großes Array hängt, hatte ich früher gerade mal die Ketten für das MAN Cradle sortiert ...


    Und die Ergebnisse, die ich heute mit aktueller Simulationssoftware & Co erziele, sind so gut, das ich inzwischen eher mit mildem Grausen an früher zurückdenke ... egal ob das C4, EAW 750 oder sonst etwas war ... und das bekommt auch jeder engagierte Azubi im 3. Lehrjahr hin, wenn er sich etwas mit der Materie befasst hat.


    + das es heute im richtig professionellen Bereich Systemleute gibt, die viele genauer wissen was sie da tun und auch viel bessere Tools haben als das damals der Fall war. Das war damals doch viel viel Try & Error ... Wenn dir ein Herr Grimm oder Wiese heute ein System hinhängen, dann spielt das schon mal zu 95% hervorragend, und zwar immer und planbar.


    also, sein lassen, jedenfalls im Augenblick. Nicht rentabel, nicht zielführend, klanglich in der Größe wohl im Augenblick immer klar unterlegen.