Ich besitze ein Satellitensystem von Seeburg (Seeburg TSM Sat+), es beinhaltet einen Sub mit interner Endstufe (Seeburg TSM Sub+) und zwei Lautsprecher (Seeburg TSM 10 - 8 Ohm / 400 Watt RMS). Das Problem ist, dass vor kurzem ein Channel der Endstufe kaputt gegangen ist. Der Channel B gibt kein Signal mehr an den Tieftonlautsprecher weiter, sondern nur an den Hochtöner. Angeblich ist es nicht möglich das zu reparieren, deshalb möchte ich die Lautsprecher jetzt mit einem externen Verstärker betreiben. Da ich kein Tontechnikexperte bin, wollte ich mal in diesem Forum fragen, ob mir wer helfen kann.
Ich habe inzwischen herausgefunden, dass der Verstärker etwa 1/3 mehr Leistung haben sollte, als die RMS-Leistung der Lautsprecher, damit die Lautsprecher nicht beschädigt werden, falls der Verstärker ins Clipping gerät, und dass es verschiedene Vertsärkerklassen gibt. Das mit dem Clipping dürfte bei mir aber sowieso nicht so ein Problem sein, da ich sowieso nie bis zum Maximum aufdrehe.
Ich habe im Internet jetzt einige Endstufen mit einer angemessenen Leistung gefunden (400 - 500 Watt), jedoch mit großen Presiunterschieden. Die Class-D-Endstufen sind meistens teurer, aber auch unter denen gibt es oft große Unterschiede. Kann mir jemand vielleicht sagen, worauf ich noch achten muss?
Ich habe inzwischen zwei Endstufen gefunden, über die ich nicht viel negatives im Internet finden konnte. Erstens der Yamaha PX5 (2x 500 Watt / 8 Ohm) für ~1000€ und zweitens der Crown XLS 2502 (2x 440 Watt / 8 Ohm) für ~700€.
Jetzt ist meine Frage:
- Passen diese Verstärker gut mit meinen Lautsprechern zusammen?
- Wo ist der Unterschied zwischen diesen Endstufen, ausser dem Leistungsunterschied?
- Hat wer einen anderen Vorschlag?
Würde mich freuen, wenn mir wer antwortet.
Datenblätter: