AA akkus für funkmikrofone

  • Die FischerAmp-Ladegeräte machen Erhaltungsladen, die Akkus bleiben dann zwischen den Shows im eingeschalteten Lader.

    wie gesagt, ich hatte in akku-foren gelesen, dass man die eneloops nicht mit erhaltungsladung betreiben sollte.

    ich habe das "problem" bei uns so gelöst:

    wenn die funkmikrofone und taschensender in die ladegeräte gesteckt werden, oder wenn die BC700 ladegeräte verwendet werden, schalten wir die über eine zeitschaltuhr, die nach spätestens 8 stunden den strom abschaltet.

    dann sind die akkus definitiv voll geladen und hängen nicht dauernd am strom.


    ab und zu entlade ich die akkus in den BC700 ladegeräten, damit sie fit bleiben.


    da meine kollegen das aber (leider) nicht machen und die laufzeiten der mikros ab und zu auch nur zwei stunden sind und von den kollegen dann immer wieder voll aufgeladen werden, gibt es manchmal auch akkus, die schwächeln. diese lasse ich dann mit einem refresh-programm im ladegerät bearbeiten - und danach halten sie wieder richtig gut.


    aber wie gesagt: die mikros laufen bei uns auch nicht jeden tag, da wir sehr unterschiedliche veranstaltungen machen. manchmal kann es sein, dass einige sender davon wochenlang nicht im einsatz sind. ich tausche die eneloops deshalb von zeit zu zeit zwischen den vielgenutzten und den weniggenutzten sendern.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Die FischerAmp-Ladegeräte machen Erhaltungsladen, die Akkus bleiben dann zwischen den Shows im eingeschalteten Lader.

    Ich meine mich erinnern zu können dass zumindest die alten FischerAmps Ladegeräte nicht von sich aus erkannten ob man ihnen aus Versehen einen Satz voll geladener Akkus rein geschoben hat. Die laden dann erst mal eine ganze Weile mit Vollgas bis die Notabschaltung kommt. Das machten die Zellen ein paar Mal mit, dann waren sie kaputt gekocht. Ganz doof war's wenn man so einem Lader versehentlich im Erhaltungslademodus kurz den Strom zieht, dann sind u.U. gleich 16 Akkus auf einmal geröstet.

    Oder haben die das inzwischen im Griff? Teuer genug sind die Dinger ja..

    Das andere Problem war dass die prinzipbedingt keine Einzelzellenladung beherrschen. Also immer schön drauf achten dass die "Pärchen" zusammen bleiben. Nervt bei grösseren Mengen.

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • Ich meine mich erinnern zu können dass zumindest die alten FischerAmps Ladegeräte nicht von sich aus erkannten ob man ihnen aus Versehen einen Satz voll geladener Akkus rein geschoben hat. Die laden dann erst mal eine ganze Weile mit Vollgas bis die Notabschaltung kommt.

    Soweit ich bei mir bei den alten ALC161 beobachten kann startet nachdem man entweder das Netz weggenommen hat oder die Schublade neu eingelegt hat wieder der Lademodus, aber nach geschätzten 5...10 Minuten wechselt die LED-Anzeige auf "fertig" und damit würde ich auch den Wechsel zum Erhaltungsladen erwarten.


    wenn die funkmikrofone und taschensender in die ladegeräte gesteckt werden, oder wenn die BC700 ladegeräte verwendet werden, schalten wir die über eine zeitschaltuhr, die nach spätestens 8 stunden den strom abschaltet.

    Die Idee klingt gut, ich glaube ich lasse es mit der Methode mal auf einen Versuch ankommen und vergleiche nach einigen off-Days die Ladezustände der "durchgeladenen" mit denen der im abgeschalteten Netzteil liegenden Akkus in einigen Sätzen. Danke!

  • Soweit ich bei mir bei den alten ALC161 beobachten kann startet nachdem man entweder das Netz weggenommen hat oder die Schublade neu eingelegt hat wieder der Lademodus, aber nach geschätzten 5...10 Minuten wechselt die LED-Anzeige auf "fertig" und damit würde ich auch den Wechsel zum Erhaltungsladen erwarten.

    So hat sich der Hersteller das wohl auch gedacht, das klappt aber offenbar nicht mit jedem Akku...

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit dem Palmer BC400 Ladegerät zusammen mit Varta-Akkus gemacht (so, wie das Gerät von Adam Hall vertrieben wird)?

    Beste Grüße,
    Jürgen Müller

  • hab anfangs Jan 24 den Wechsel auf VARTA Akkus und ISDT N8 gewagt und bin voll zufrieden :thumbup:

    jetzt kann ich langsam meine alten Sennheiser in den Ruhestand schicken.

    ggfls werde ich mir noch einen N16 für "stationär" zulegen, dann nehm ich dann den N8 "für unterwegs" :saint:

  • Hab mir weiße Eneloops besorgt und in den Bodypacks von IEM und Funkmics passen die auch wunderbar. Leider nicht bei den günstigen Handfunken - dafür sind sie einen Tick zu lang im Vergleich zu normalen Batterien, die ihrerseits schon fest sitzen. (EDIT: Ein Eneloop-Akku zusammen mit einer AA-Batterie passt auch noch knapp. Bei zwei Akkus ist Schicht im Schacht...)


    Daher meine Frage: Hat jemand einen Tipp für gute Akkus, die ein klein wenig kürzer in der Bauform sind als die weißen Eneloops?

  • Also wir haben schwarze Eneloops und da hatte ich immer den Eindruck, dass die einen kleinen Tacken kürzer sind als normale AA Batterien. Ich meine aber, der Unterschied lag vor allem im Pluspol-"Stummel" auf der einen Seite.

  • Laut kurzer Recherche im Netz sind die schwarzen Eneloop Pro noch einen winzigen Tick dicker und länger als die weißen Eneloops. Auch die Varta NiMh sind genau so dick/lang wie die schwarzen Eneloops. Bei den günstigen Amazon Standard stehen zwar kleinere Maße, eine neue Rezension weist aber darauf hin, dass die aktuelle Version dicker und länger ist als erwartet.


    Die angegebenen Maße für AA-Akkus schwanken zwischen 50,0mm und 50,5mm in der Länge - bei AA-Batterien habe ich zwischen 50,0mm und 51,0mm gemessen (mit einer einfachen Schiebelehre). Die weißen Eneloops sind - gemessen mit der gleichen Schiebelehre - vielleicht 50,3mm lang.


    Hätte nicht gedacht, dass dieser geringe Unterschied zwischen "passt gerade noch so" und "nichts geht mehr" entscheiden könnte. Der Pin für den "+"-Kontakt im Mikrofon hat eine ringförmige Verdickung. Vielleicht kann ich den Kontakt ja geringfügig abschleifen.


    EDIT Nr 2.: War sowieso bei Edeka und hab mal 4 "Powercell"-NiMh-Akkus mitgenommen. Die Länge passt laut Schiebelehre - stattdessen sind die aber nun einen Tick zu dick. :P


    P.S.: Als Ladegerät verwende ich übrigens ein Ansmann Powerline 8. Funktioniert gut und ist kompakt, Netzteilanschluss mit Hohlstecker macht auch Sinn, die LEDs geben aber nur die nötigste Information zum Ladezustand - es gibt keine Kapazitätsanzeige o.ä.

    Einmal editiert, zuletzt von Hanseat ()

  • Hab gerade folgende Vergleichsseite gefunden, die detaillierte Werte für Kapazität, Ladezyklen, Maße uvm. angibt - vielleicht auch für andere interessant:

    NiMh-Akkus im Vergleichstest

    Vergleichstabelle AA NiMH Akkus - Akkuvergleichstest.de
    Diese Tabelle ist noch im Aufbau. Die vollständige Tabelle ist aktuell noch unter Mignon NiMH AA-Akkus im Vergleichstest zu finden… Kapazität: Kapazität in…
    www.akkuvergleichstest.de

    Vergleich Lithium-Ionen LR6/AA Akkus mit 1.5 Volt
    Finde den besten Akku, wir testen noch wirklich: Kapazitätsmessung, Leistung, Zyklen, Selbstentladung, Kapazität bei Kälte, Ladezeiten uvm...
    www.akkuvergleichstest.de

    Einmal editiert, zuletzt von Hanseat ()