Und warum nutzt man für so eine Veranstaltung nicht einfach ein TW T24 oder PT70?
Da reicht dann eine Distanzstange mit Bügel.
Und warum nutzt man für so eine Veranstaltung nicht einfach ein TW T24 oder PT70?
Da reicht dann eine Distanzstange mit Bügel.
Falls die Frage an mich gerichtet ist, für den ich das Tilt System gebaut habe der verwendet hauptsächlich L-Acoustics.
Wenn man die A Serie mit zwei Subs und zwei Tops verwendet hat man einfach keine höhe.
Natürlich gibt es viele Wege die Boxen auf höhe zu bringen.
Aber klassisches Konzert mit Stack links rechts für das ist das eine gute Lösung.
Und auch sehr günstig in der Herstellung
Grüße
Und auch sehr günstig in der Herstellung
... und recht flexibel noch dazu!
diese lösung mit der traverse finde ich weder hässlich noch unpraktisch.
und wenn man möchte, kann man das mit ein bisschen stoff verkleiden und mit einer lampe im inneren als lichtobjekt nutzen.
... aber ich hoffe natürlich, dass die untere traversenplatte nicht nur einfach so auf der bassbox steht...
Ich habe für sowas mal einen Book corner verwendet. Rahmen für groundstack drauf geschraubt. Dann den corner hinten mit ner großen Doppel schelle fixiert.
Alles Lager Kram 😎
wora natürlich ist die Truss mit einer M20 Schraube im Sub befestigt.
Für Gala kann man eine huss um die Truss machen oder eine schwarze Truss verwenden. Traversenlänge ist recht flexibel.
Habe ich auch für Kara auf Ks21 gebaut (ohne Truss in der Mitte) um Kara fix auf Ks21 zu befestigen ohne Gurt
Grüße
ja ok, dann bin ich wohl zu konservativ in meiner Denkweise.
Mir kommt ein Aufbau mit einem klassischen Stummelhorn-Top deutlich schneller, kleiner und leichter vor, aber vlt. übersehe ich ja was.
Leider gibt´s im L-acoustics Kosmos keines dieser Systeme.
Ich hab jetzt extra meine grauen Zellen aufgefrischt.
Es scheint nach wie vor keine Lösung von L-Acoustics zu geben, das mehr als ein A15 oder drei Kiva auf ein Stativ adaptiert.
Zumindest von der A10 hätte ich mir erwartet das es das es da was gibt.
Was ich dabei nicht verstehe: Das VRX kann das schon und wurde auch ziemlich oft genau so genutzt (gut, dafür gab es davon keine Focusvariante).
Vlt. müssen sich einfach genug Leute bei L-Acoustics beschweren, das die mal vernünftig nutzbares Stativzubehör bauen sollen
Oder ihr bestellt die von mir in Beitrag 8 gezeigte Lösung, müsst dann nur die korrekte RAL Nummer angeben wenn euch die Farbe so wichtig ist
Vlt. müssen sich einfach genug Leute bei L-Acoustics beschweren, das die mal vernünftig nutzbares Stativzubehör bauen sollen
Frage aber, ob man zwecks sinnvollen Abstrahlwinkeln mehrere davon übereinander) auf Stativ stehen haben (oder sehen) möchte...
Bei L-Acoustics gibt es kein Stummelhorn oder oder Box wie ein T24n oder ähnliches aber es wird sehr viel L-Acoustics gefordert und auch bezahlt.
Natürlich gibt es anwendungsfälle wo das die bessere Lösung wäre, aber wenn das L-Acoustics im Lager ist wird dieses verwendet
Was man aber auch sagen muss eine Box mit 50 oder 60cm breite nur mittig auf ein Rohr aufliegen zu lassen ist sehr instabil.
Ich traue mich auch keine t24 auf eine Distanzstange zu setzen.
Das belastet mir den Sub zu sehr.
Gabs das mit zu viele Beschwerden nicht mal bei D&B, weil der V Sub anfangs das V7p nicht so recht getragen hat und allgemein der Flugrahmen des V7p eher sehr mäßig ist in der Handhabung
Grüße
Klar passt das von der Abstrahlung wenn ich zwei A10 übereinander Stapel.
Aber mit Traverse dazwischen wird s ja viel Standfester.
Eine T24 oder PT70 oder V7P on a Stick ist nun auch wirklich kein Problem. Wenn man einen wackeligen Boden hat, gurtet man halt einfach einen zweiten Sub daneben oder nimmt gleich einen doppel 18er.
Mir ist übrigens bei der V7P noch nicht aufgefallen, dass da was nicht passen könnte. Jedoch wird das von mir gerne mit J-Subs eingesetzt. Die fallen auch ganz sicher nicht um
Leider gibt's hier kein mir bekanntes Cosmo. Vom Zubehör,Truckspace und so sieht es ja gar nicht mal schlecht aus.
Das Manual erwähnt auf Seite 32 beiläufig einen Artikel "KS21 Outrig",
das wäre vielleicht bei Open Air im Gebirge und dieser Aufbauhöhe ein sinnvoller Invest
besser wäre wohl der KS21 Jack. Da sind dann noch so schöne Spindeln dran.
Klar wäre das stabiler mit Füßen oder outrig.
Das Foto stammt so vom Kunden
Nachdem mir karel noon gestern das Erlkönig-Foto zum Beweis geschickt hat, ist der erste Trusstilt tatsächlich in Hamburg angekommen, und steht zur Begutachtung bei PanPro auf der LeatCon bereit.
Den Stand findet ihr direkt links von der Hauptbühne, gegenüber von HK.
Es ist noch nicht die endgültig finale Version, da fordert der Statiker noch ein paar Korrekturen, damit es wirklich hält was wir uns davon versprechen.
Die Homepage ist seit gesten ebenfalls online, weitere Infos findet ihr hier:
Sobald die Hausaufgaben im Hintergrund abgeschlossen sind werden wir auch mit der Produktion starten, wird noch ein bisschen dauern - soll ja alles Hand und Fuß haben. Freue ich mich auf eine konstruktive Diskussion, sofern ihr weitere Wünsche und Anregungen habt gerne her damit!
Sieht gut aus. Nicht, dass ich das jemals brauchen werde, aber gibt es das in Zukunft auch in schwarz?
Sieht gut aus. Nicht, dass ich das jemals brauchen werde, aber gibt es das in Zukunft auch in schwarz?
Yepp, ist auf jeden Fall geplant, und in der "falschen" farblichen Zuordnung eher zwecks Kontrast auf die Bilder gewandert. Das Grau passt halbwegs zu silbernen Traversen, ob blanker Edelstahl auch gehen würde muss der Statiker noch herausfinden. Das ist ein bisschen Pingpong, weil sich manche Parameter untereinander beeinflussen.
Das ist auf jeden Fall ein interessanter Ansatz. Man kann schon anhand von ein paar Bildern erkennen, wie man das handhaben kann.
Kann man den schon verraten, in welchem Preisbereich dieses Werkzeug liegen könnte?
Offizieller Listenpreis ist worst case mit 599 netto/Stück angepeilt, tendenziell möchte ich das darunter hinbekommen. Das hängt u.a. noch von den Änderungsvorgaben vom Statiker ab. (Materialstärken, Werkstoffe, ggf. zusätzliche mechanische Bearbeitungsschritte, Konstruktionsaufwand etc.)
Davon gehen die branchenüblichen Einkaufskonditionen für für die professionelle Kundschaft ab, dann wird das grob in der Größenordnung eines Bookcorners oder des ATilt von LAcoustics liegen,
zzgl. eventuellem gerätespezifischem Zubehör.
Im Preis werden Standsicherheitsnachweise für einige Standardanwendungen mit dabei sein, d.h. der Kunde muss nicht für jeden Traversenstempel mit Box oder Glotze drauf zum Statiker rennen,
falls die Messe oder jemand bei der Bauabnahme eine Berechnung sehen möchte.