@Wurtst Werner - die Software für die Konfiguration der Amps gefällt mir. Ist auch was in der Richtung einer iOS App geplant? In einer Location die ich betreue ist kein Rechner vorhanden, wohl aber ein iPad und wenn die für Sonderveranstaltungen per iPad zwischen verschiedenen Presets umschalten könnten wäre das ein großer Vorteil. Grüße!
Dilemma mit Backup Amps
-
-
@Wurtst Werner - die Software für die Konfiguration der Amps gefällt mir. Ist auch was in der Richtung einer iOS App geplant? In einer Location die ich betreue ist kein Rechner vorhanden, wohl aber ein iPad und wenn die für Sonderveranstaltungen per iPad zwischen verschiedenen Presets umschalten könnten wäre das ein großer Vorteil. Grüße!
Hi,
nicht das ich wüsste. Ich nutze aber selbst ein Microsoft Surface Pro 5 mit Touch, das via Lan oder W-Lan (je nach Veranstaltung) auf die Software zugreift. Das funktioniert sehr gut. iPad via Duet Display funktioniert auch, nur halt nicht nativ.
Obacht im übrigen mit Mac+Bootcamp oder Parallels, das funktioniert bei manchen Kunden bei anderen nicht. Daher ist man derzeit nur mit Windows auf der sicheren Seite.
LG
WW -
Ah ok, schade dass da nichts in Planung ist aber vielen Dank für die Infos!
-
kYN Ding. Es wird sich noch einiges tun in Puncto Software. Nächste Firmware ist bereits in der Beta und wird eine neue Funktion bekommen, die man bis dato in der Preisklasse noch nicht gesehen hat. Werde berichten, wenn es spruchreif ist.
LG
WW -
Wurst Werner moin Christian.
Ich muss zegi leider übrigens recht geben, was die Potis angeht (hatte die bei ihm
mal kurz zwischen den Fingern): das fühlt sich an als hätte man beim Zusammenbau die Muttern vergessen. Wäre vermutlich für alle interessierten gut zu wissen, ob da in der Montage noch der letzte Sonntagsdrink nachwirkte oder ob das zum Konzept gehört.
-
Wurst Werner moin Christian.
Ich muss zegi leider übrigens recht geben, was die Potis angeht (hatte die bei ihm
mal kurz zwischen den Fingern): das fühlt sich an als hätte man beim Zusammenbau die Muttern vergessen. Wäre vermutlich für alle interessierten gut zu wissen, ob da in der Montage noch der letzte Sonntagsdrink nachwirkte oder ob das zum Konzept gehört.
Ich muss zugeben, dass ich mit den DP-Amps ohne DSP so gut wie keinen Kontakt habe. Die werfen im Gegensatz zu den DSP Amp ja kaum Fragen in der Bedienung auf. Ich frage die Kollegen im Service, ob die da genaueres wissen.
LG
WW
-
Inzwischen hatten die Amps mal doppel-15" Subs dran und heute hatte ich aus kurzer Distanz eine Line-212 dran.
Beide Aufgaben waren ohne grosse Leistungsanforderung. Beide male war es sehr unauffällig. Auf der Line-212 konnte ich keine unerwünschte Artefakte oder sonst etwas Negatives hören.
Bisher also Daumen hoch für die Whafendale Amps.
-
Inzwischen hatten die Amps mal doppel-15" Subs dran und heute hatte ich aus kurzer Distanz eine Line-212 dran.
Beide Aufgaben waren ohne grosse Leistungsanforderung. Beide male war es sehr unauffällig. Auf der Line-212 konnte ich keine unerwünschte Artefakte oder sonst etwas Negatives hören.
Bisher also Daumen hoch für die Whafendale Amps.
Hey,
das ist schön zu hören. Daher: "Allzeit gute Fahrt!"
BTW: Ich hab mal mit unserem Service gesprochen. Es ist in der Tat so, dass die Potis auf den Platinen befestigt sind. Diese wiederum sind mit dem Gehäuse verrschraubt. Daher ist etwas Spiel normal. Wir verkaufen die DP-Amps seit 2021 und bis dato gab es laut Service Abteilung noch keinen Servicefall bzgl. Potis.
LG
WW -
was gab es denn bis dato für servicefälle, wenn die potis schon nicht aufällig waren?
-
was gab es denn bis dato für servicefälle, wenn die potis schon nicht aufällig waren?
Sturzschaden, Flugbier, Nullleiter weg...das übliche halt.
Die generelle Ausfallquote soll unter 1% liegen. Von der DP-N (DANTE-Version) gab es bis dato noch gar keinen Ausfall, zumindest nicht in D-Land. Sind schon robust die Teile. Wir haben Kunden, die die Kisten auf Karnevalswagen/CS-Wagen an Aggregaten einsetzen und/oder die Teile dauerhaft im 2-Ohm Betrieb prügeln.
Controller Software der DSP Modelle hat noch zwei, drei kleine Bugs - da wird gerade dran gearbeitet. Kommt dann zusammen mit dem nächsten FirmwareUpdate, welches ein nettes neues Feature enthalten soll.
LG
WW -
das klingt ja gut, da ich auch noch einen einfachen amp für einen künden, der eine Disko betreibt suche.
-
Wurst Werner sind die FIR Filter bei den Endstufen frei programmierbar (also eigene Koeffizienten ladbar) oder werden die nur genutzt um bestimmte Filter zu realisieren, die man über die Software einstellen kann?
-
Wurst Werner sind die FIR Filter bei den Endstufen frei programmierbar (also eigene Koeffizienten ladbar) oder werden die nur genutzt um bestimmte Filter zu realisieren, die man über die Software einstellen kann?
Jau,
du kannst in jedem Ampkanal eigene FIR-Settings laden. -->
FIR section: 512 taps @ 48 Khz sample rate FIR coefficient text file can be loaded via third party software
Thrid party bedeutet, du musst das FIR-File selbst erstellen, zum Beispiel via FIR Designer ( https://eclipseaudio.com/fir-designer/ ) oder rePhase ( https://rephase.org/ ).
Wir haben einige Kunden, die das für ihre Eigenbauten nutzen.
LG
WW -
Die Amps mussten am Wochenende zum ersten mal etwas leisten. Es hingen 12 Stück Subhorn-115 dran (800w @ 8Ohm), immer 2 Stück pro Kanal. Dazu zwei EAW JF260e als Fill.
War alles super entspannt. Klang gut, hat genügend geschoben. Amps hatten die Gains auf 12-Uhr Position.
-
Amps hatten die Gains auf 12-Uhr Position.
was willst du uns damit sagen?
-
Das der Verstärker noch viel mehr übersteuert hätte, wenn die ganz aufgedreht gewesen wären.
-
was willst du uns damit sagen?
Ich hatte schon Angst, es würde niemand fragen. Es gibt dazu ein Video, das es gut erklärt: LINK
-
Heißt das jetzt das zegis Amps sogar bis 12 gehen?
-
Seit der Höllstern-Ära fährt kein expliziter Backup-Amp mehr mit.
Eher mal was als Kanalreserve für ungeplante Änderungen im Setup.
Da der Bass oft an 4 Ohm läuft, ließen sich aber auch damit noch Kanäle freimachen.
Bei Big EDM sind schonmal Spare LA-Raks / einzelne Amps dabei oder in den großen 30er Schränken Kanäle frei.
Kommt meist auf die Delay-Bestückung auf der Basslinie an.
Aber das planen schlauere Leute als ich...
-
Controller Software der DSP Modelle hat noch zwei, drei kleine Bugs - da wird gerade dran gearbeitet. Kommt dann zusammen mit dem nächsten FirmwareUpdate, welches ein nettes neues Feature enthalten soll.
Wurst Werner ist dieses Update mittlerweile draußen? Um welches Feature handelt es sich?