Sennheiser MKE 2 und Regen

  • Was macht ihr so, um bei Outdoor-Veranstaltungen eure Lavaliermikros (bei mir hängen sie meistens auf der Stirn) vor Regen zu schützen? Bei diesem Wetter laufen mir die ständig voll...

  • hell&dunkel

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • ...gegen regenfeste Headsets tauschen - Mipro MU-23 z.B.

    Haben die keine Öffnung die sich durch Wassertropfen zusetzen kann?

    Was macht ihr so, um bei Outdoor-Veranstaltungen eure Lavaliermikros (bei mir hängen sie meistens auf der Stirn) vor Regen zu schützen? Bei diesem Wetter laufen mir die ständig voll...

    Das wichtigste ist erst einmal zu verhindern, dass die Wassertropfen am Kabel bis zur Kapsel herunter fliessen, z.B. indem man kleine „Nasen“ aus Klebeband drüber setzt. Je nach Position gibt’s verschiedene Ansätze. Wichtig ist bei allen, dass das Wasser an einer anderen Stelle abtropfen kann…

  • Haben die keine Öffnung die sich durch Wassertropfen zusetzen kann?


    ...die Mipro-Teile sind definitiv Schweiß und regenfest (Nasse Schminke halten die auch bis zu gewissem Grade aus) - jahrelang (fast Jahrzehnte lang) zu aberhunderte Male im Einsatz gehabt - nie ein Zusetzen oder gravierender Klangverlust gehabt [komplettes Reinigen halt nach einer Spielzeit / notfalls einmal Zwischendrinne bei starken Schwitzern] - davor dpa 4066 gehabt, die haben selbst bei Schweiß schon massive Klangveränderungen - bei Regen totale Katastrophe. da davor (vor 20 Jahren) Shure WL93 gehabt - die sind genau so schlimm wie die DPA - Zwischendrinne mal Rode HS1 (die erste Serie) probiert - klingt gut, hält Schweiß bissi aus, bei Regen starke Klangveränderung, verzerrt aber recht schnell bei lauten / schreienden Schauspielern...


    ...das Einzige was man bei den Mipros bemängeln könnte, wäre das verstärkte "Pflotsch" , wenn 'n Regentropfen auftrifft, aber DEN "Trittschall" bekommste dann echt nicht weg ^^ ^^ ^^


    edit:

    hab hier wieder das Bild gefunden, wie ich den EQ habe ziehen müssen bei 'nem vollgeschweißten dpa 4066, damit's halbwegs noch nach bissi was sich anhört:


    2272-img-20190824-150738-jpg

    "geht nicht" ? - gibt's nicht !

    ...ja, das war schon immer mein Avatar :evil:

    "Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens" (Friedrich Schiller, "Jungfrau von Orleans" )

  • z.B. indem man kleine „Nasen“ aus Klebeband drüber setzt.

    Hast du Beispiele, wie das am besten aussieht? Ich dachte, ich hätte auch mal irgendwo solche "Ringe" gesehen, die man fertig kaufen und einfach auf das Kabel ziehen kann... Finde die aber nicht mehr.

  • Interessanterweise haben wir outdoor inzwischen mit den MKE Evolution weniger Stress als mit den MKE2. Bei den MKE2 hat sich häufig zwischen Korbgitter und Kapsel-Vorderseite Wasser festgesetzt, da hat man entsprechend bei Regen die Wechselkappen laufend tauschen müssen. Daher war zu Beginn die Skepsis gegenüber den MKE Evolution aufgrund fehlenden Wechselkorbs groß, aber im Praxiseinsatz sind sie nicht anfälliger, eher im Gegenteil. Wir kleben allerdings auch auf dem Jochbein statt der Stirn, das hat sich als weniger anfällig erwiesen.

    Feuchtigkeit, die am Kabel entlangläuft, kann bei schwierigem Wetter gut ein kleines Stück unterklebtes Krepptuch auffangen. Was zusätzlich outdoor helfen kann ist ein Windschutz, auch der hält die Feuchtigkeit erst einmal vom Gitter weg. In Treppendorf gibt es für MKE2/Evolution gut passende Größen in beige.