Yamaha M7CL Editor für WIN10 gesucht

  • am samstag habe ich nach vielen jahren mal wieder einen gig auf einem M7CL.


    ich habe noch meinen alten USB-stick mit 128MB(!!), auf dem meine alten shows gespeichert sind :)


    nun wollte ich "mal schnell" den Editor installieren, aber es wird seltsamerweise keine .exe datei installiert...

    ich habe es probiert mit den installern für die versionen 3.5.4, 3.5.1 und 3.0.0

    überall das selbe ergebnis.


    hat noch jemand eine ältere installationsversion für den editor?

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Wenn jemand eine funktionierende Version hat, da hätte ich auch Interesse dran.


    Andererseits ist man ja auf der M7 doch recht schnell wenn man sich wieder rein gefunden hat.

    Schöner ists trotzdem mit Editor

  • Ach komm schon, so ein revival mit der M7 macht doch auch mal wieder Spaß.

    Jedenfalls bin ich immer mal wieder erstaunt wie schön es sich doch auf dem alten Tischchen arbeiten lässt.


    Ah super, das mit dem Studiomanager habe ich auch verdrängt. Das muss ich beim nächsten mal probieren.

  • Ach komm schon, so ein revival mit der M7 macht doch auch mal wieder Spaß.

    Jedenfalls bin ich immer mal wieder erstaunt wie schön es sich doch auf dem alten Tischchen arbeiten lässt.

    Nur so lange man entweder nicht mehr als 4 Monitorwege von vorne zu verwalten hat oder da noch ein ganzes Rack voller externer Monitor-EQs steht...

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • Ja gut, mehr als 4-6 Monitorwege machen ja eh keinen Spaß von Vorne.


    Ich mag die M7 ja immer noch lieber als wie wenn ich versuchen muss zig Kanäle einer mir unbekannten Truppe auf einem 19" Pult zu mischen.


    äh ja egal. Off Topic.

    Danke noch für den Wink mit dem Studiomanager. Das wirds beim nächsten mal vlt. noch einfacher machen.

  • Nur so lange man entweder nicht mehr als 4 Monitorwege von vorne zu verwalten hat oder da noch ein ganzes Rack voller externer Monitor-EQs steht...

    Mit den FlexEQs. konnte man doch alle 16 Ausspielwege mit einem 31Bänder ausstatten. Natürlich konnte man pro EQ maximal 15 Frequenzen bearbeiten. Aber mal ehrlich, wenn man mehr als 15 Bänder ziehen muss hat man eigentlich ein Problem das man besser auf anderem Wege lösen sollte.

  • Wars bei der m7 nicht so, dass man pro Slot entweder FX oder GEQ hatte? :/


    Schon sehr lang her ^^

    Jepp. War so. Entweder 8x EQ oder max. 4x FX in den Slots 5 bis 8. Die Pitchshifter gingen, glaube ich, nur in Slot 7.


    Eine M7CL48 hat letztes Jahr hier in Zittau das Renft- Konzert gerettet, weil das Mischding mit dem Ohr drauf nicht mehr wollte.

  • Ha, vlt. rührt daher mein eingeschliffener Umweg über die EQ´s im DSP.

    Danach mit zunehmender Verbreitung von A&H in unserem Raum hab ich das trotzdem bei behalten. Warum auch immer ... never Change a running System ;)


    Aber ParaEQ hatte sie auch so pro Bus, oder?


    Ja die M7 ist (war) echt ein zuverlässiges, robustes Schlachtschiff. Außer es hat sich mal wieder das Flachbandkabel vom Display gelockert.


    Wobei die Dinger mit dem Ohr drauf ja auch deutlich besser her halten als gedacht.

  • Hi Wora,

    ich denke, es wird am Samstag ne CL3 sein.

    Grüße vom Aufbauhelfer :)

    auf CL pulten habe ich ein einziges mal gearbeitet, das ist auch schon 15 jahre her. damals war ein babysitter dabei, was am samstag ja wohl nicht der fall sein wird. deshalb hatte mit eurem techniker eine M7 vereinbart, weil ich mit der früher viel gearbeitet habe und sie die daher sicher noch bedienen kann - und ein file habe ich auch dafür auf meinem alten Yamaha-Stick ;)



    Aber ParaEQ hatte sie auch so pro Bus, oder?

    ja natürlich.

    und diese Flex-EQ mit den 15 möglichen bändern (von denen ich in der regel nie mehr als 4 gebraucht habe) hatte ich auch immer in den monitor-bussen.


    grafik-EQs habe ich auch heute noch in meiner dLive im einsatz. gewisse ungenauigkeiten nehme ich dabei in kauf, weil es damit einfach schneller geht.
    und wenn es doch mal einen heftigeren einsatz von EQ auf genau eine frequenz bei schmalem Q erfordert, gibt es ja immer noch den parametrischen EQ...

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • ja, stimmt die sind schon so alt ... würde ja fast sagen die sind gereift und nicht gealtert.


    Wenn du die M7 kennst, kennst du die CL. Geht genauso. So lange du nix Patchen musst usw. ist es im laufenden Betrieb wirklich easy, ja fast schon selbsterklärend. Vermutlich gibt's die deshalb immer noch so oft auf den kleineren Fastivals wo nicht jeder seinen eigenen Tisch bringt.


    Trotzdem fand ich das M7 irgendwie sehr sympathisch mit den vielen Fadern und direktzugriffen. Irgendwann bin ich bei dem Pult dazu übergegangen die Kanäle so zu stecken wie Sie auf der Bühne Stehen. Das war sehr übersichtlich.

    Vordere Faderreihe war entsprechend Gesange usw. und die Hintere dann Drums, Key Sub und der Rechte Block der Brass und backing Block. Das war sehr schön... Wie lange gibts eigentlich die M7 schon nicht mehr