Schalldurchlässiger Stoff in weiß

  • Hallo,

    ich suche für eine Kulisse einen schalldurchlässigen Stoff in weiß. Gerriets listet unter schalldurchlässige Stoffe Bühnennessel mit Trevira CS Faser auf.


    Wie ist da eure Erfahrung mit Schalldurchlässigkeit und Blickdichtheit?


    Grüße

    "...stört es sie, wenn ich ein bisschen klatsche..."

  • Je nachdem, was man machen will, kann man auch einen Korrektur-EQ erstellen. Einfach ohne und mit Stroff messen und den Unterschied dann mit dem Eq kompensieren.

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • Je nachdem, was man wie weit hinter dem Stoff hängen hat, kann man mit der Messung einen schönen Kammfilter nachweisen und da Eqed man leider genau garnix.

    Ich hatte mit nem Dolby Consultant mal ne Diskussion, wo er behauptet hat, das Linearray hinter der microperforierten Leinwand sei kaputt, weil er so viel 800Hz reindrehen konnte, wie er wollte und bei dieser Frequenz trotzdem ein extremes Loch war. Geglaubt hat er mir erst, als wir zusammen hinter die Leinwand gegangen sind und ihm mit ziemlich exakt 800Hz der Schädel beinahe gespalten wurde.

    Es ist ziemlich egal, was man vor einen Lautsprechr hängt. Wir haben in den letzten 30Jahren Lautsprecher vielleicht 15% verbessert und hängen dann nen Kram davor, der <80% schalldurchlässig ist. So richtig clever ist das nicht…

  • Das ist dann wie 20 Wah-Wahs übers ganze Frequenzspektrum verteilt, die asynchron zueinander bewegt werden.

    sehr eindrückliche schilderung! :thumbup:


    anfang der 90er, als ich noch bühnenbau machte, kam der trend auf, vor die lautsprecherpodeste (damals wurde meistens noch gestackt) stoffe zu hängen, damit man die boxen nicht mehr sieht.

    das war kein Molton, sondern aus kunststoff, der so irgendwie geschlitzt war... der name dieses materials fällt mir leider nicht mehr ein, es war aber durchaus verbreitet. (EDIT: der Name ist mir wieder eingefallen: "Agroflor")


    ich hab immer dagegen gewettert, dass man so einen blödsinn macht und die ganzen feinen hochtonanteile blockiert - und wurde damals nur belächelt.


    aber zum glück haben das mit der zeit wohl immer mehr leute erkannt, was für probleme man sich damit schafft - und irgendwann hat man das kaum noch gesehen.



    EDIT: mir ist der name des stoffes eingefallen, habe ich oben ergänzt.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

    Einmal editiert, zuletzt von wora ()