• ich weiß nicht ob wir es hier schon davon hatten, aber was für Rimclamps könnt ihr generell empfehlen? Wichtige Kriterien für mich sind:


    - sehr fester Halt

    - schneller und unkomplizierter Aufbau

    - schlanker Klemmmechanismus (muss auch an der dünnen Kante einer Conga halten und unter den doppelten Schwingungsdämpferring der Racktom passen

    - möglichst flexible Positionierung

    - keine Spezialmikrofonaufnahme (sollte mit jedem Mic benutzbar sein)


    Die e604 Klemme scheidet gleich mehrfach aus, die Audix D-Vice Klemme erfüllt eigentlich alle Kriterien, davon sind mir aber schon mehrere bei normaler Benutzung kaputt gegangen. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech, aber ich habe leider nicht mehr so viel Vertrauen in die Klemme.


    Die von mir benutzten Mics sind 3x AT AE2300 an Snare, Conga und Racktom. Ich freue mich aber wenn die Empfehlungen allgemein bleiben, damit auch andere von dem Austausch profitieren können.


    Also - Was benutzt ihr, was findet ihr gut / nicht so gut, was könnt ihr empfehlen?

  • Die originale Rimklemme AT8665 sollte doch in den meisten Fällen für das AE2300 an Snare und Toms funtionieren. D-Vice habe ich noch keine kaputt gemacht, alledings hatten wir mal das Phänomen, das D1/3 am Rim gewandert ist. Das konnten wir mit einer zusätzlichen Moosgummieinlage beheben. Eigentlich kann man mit MKV87 und AT8665 über 90% der Rimbefestigungen erschlagen.

    Für Spezialitäten wie Massls Holzrims wechsle ich auf Lösungen, die an der Spannmechanik zu befestigen sind. Wolfgang hat hier RE: Tom Mikros mal Fotos gepostet, wie das mit dem neueren Haltersystem für ATM 350 klappt. Damit habe ich auch diverse Congaspieler schon glücklich gemacht. Für Congas finde ich auch die aktuelle Version der LP Claw nicht schlecht.

  • Zu EZ Mount von LP:

    ich verwende einen für Snare unten, war aber erst sinnvoll nutzbar, nachdem ich den Schwanenhals an beiden Enden mit Zwei-Komponenten-Kleber fixiert habe. Sonst hat er sich immer gedreht.

  • Hm, ich habe mir zum Testen auch mal so einen EZ gooseneck mount bestellt, der aber seit Jahren unbenutzt in der Kiste liegt, weil er immer gerade nicht als Alternativ-Lösung funktioniert hat.

    An welcher Stelle dreht sich denn da was? In die Rimclaw geht das ja als Sechskant also sollte es sich dort nicht drehen?

  • Auf beiden Seiten hat derSchwanenhals bei mir gedreht. Am Sechskant und an der Gewindehülse. Geklebt finde ich das Teil aber brauchbar.


    Bei Reklamation des Teils, bekam ich als Antwort: "Der von Ihnen skizzierte Mangel ist der niedrigen Preisklasse der Mikrofonhalterung geschuldet." ;( ass

  • Also bei mir ist es die K&M 24030 geworden. Zusammen mit Audix D2/4 ist die klasse und hat bei mir 100% Erfolg. An der Snare nehme ich wieder Stativ für oben und die Beyer MKV für unten.

    Allerdings fehlt mir noch eine gute Congalösung.

    Practice, Practice, Practice

  • Ich habe jetzt due "Lauten Audio Rim Mount" Klemme für mich entdeckt - die tut alles was sie soll. Die ist superstabil, megaflexibel in der Positionierung und passt an alle Rims an denen ich sie bisher probiert habe.


    Dicke Empfehlung!

  • Hat jemand Erfahrung mit der LT Klemme an Bongos? Die habe ich gestern mit einem V7X abgenommen, was Kompaktes wäre aber auch nicht schlecht (soll dann in Richtung vBeat oder e 904 gehen).

  • Ich bin ein großer Fan der Meinl Rim-Klemme:


    MEINL Percussion Microphone Clamp Drum Set - Bundle (MPMDS)
    Unser MEINL Percussion Microphone Clamp Drum Set ist flexibel und gibt die Möglichkeit, die Platzierung der Mikrofone um Setup herum fein…
    www.meinlshop.de


    Durch die geschickte Konstruktion kann man das Mikrofon super flexibel und genau positionieren, obwohl man nur einen einfachen Stab hat. Diesen kann man aber in Neigung und Höhe ändern, sodass man eigentlich jede beliebige Position erreicht. An der Klemme kann man ohne Probleme eine Tom inkl. Ständer wegtragen, da sie bombenfest hält.


    Die Bassdrum-Halterung im Set kann ich ebenfalls empfehlen, die benutze ich inzwischen eigentlich immer.