Upgrade auf dLive/LV1/Wing + Waves/VST3

  • 1. Wofür brauchst Du für Dein beschriebenes Bandsetup zusätzlich zum AES50 noch die Ethernetleitung zum Compact FOH?

    Ich hab beide Mixer über dieselbe WLAN Verbindung auf dem iPad. Ich wechsel zwischen der X32-App und der M32-App. Die eine App steuert das FOH, die andere App den Monitormix. Und mit einem Wisch wechsel ich zwischen beiden :)

    Ja das geht auch mit einem AccessPoint-Client am FOH der sich ins WLAN auf der Bühne einloggt, aber a) kam ich noch nicht das mal umzusetzen, b) hab ich im X32 Case zu weng PLatz und c) lege ich immer ein Hybrid-Kabel wo sowieso zwei CAT Kabel neben Strom und Licht-XLR drin sind.

    3. wenn Du mit den Kabeln und dem Compact schon zuviel Gedöns hast und keine Angst vor wLAN Stress, warum steckst Du dann nicht Deine Energie in ein Anwendungsoptimiertes Mixing Station layout? Dein 'Anwendungsprofil' liest sich jetzt nicht so, dass Dein „Mischstess“ unbedingt den hardware controller braucht.

    Ich steh auf Knöpfe :)

    Tap to Time aufm iPad fand ich in der original Behringer App nicht gut umgesetzt und so richtig passts auch nicht immer. Mit der Mixing Station bin ich damals nicht warm geworden, fand die Behringer App immer intuitiver, bis auf diese kleinen Markel, wie dieses Beispiel.

    Dabei ist es dann einfach geblieben und ich bin damit zufrieden, bezogen aufs X32 Ecosystem.

    4. Wenn ich eine Band gut kenne und dazu noch das Gefühl habe, dass mich das wenig fordert, neige ich dazu, meinen technischen Aufwand zu verschlanken. Warum willst Du es also mit FIT-Controller und WAVES plugins künstlich spannender machen?

    Das mache ich in der Tat auch so. Jedoch schau ich auch immer ob ich dinge verbessern kann. Zuletzt habe ich in komplett neues Boxensystem (Coda) investiert, davon profitiert letztendlich auch die "kleine" Band, von der ich im vorherigen Post sprach.

    5. Ich würde zuerst über die Aquise von anspruchsvolleren Mischaufgaben nachdenken und danach 'on demand' meine Technik den Erfordernissen anpassen.

    Ok, um hier keine falschen Eindruck zu hinterlassen. Das ist nur ein Kunde von mehreren. Letztes Wochenende standen 14 Leute auf der Bühne, alle Live.

    Weiterhin mische ich nicht nur, sondern liefere bei den aktuellen Kunden immer das Komplettpaket. Ton, Licht, Live.

    Wenn es doppelte Buchungen gibt oder ich nen freies WE brauch, schick ich meinen Tontechniker Kollegen dahin. Wenn er nicht kann, schiebt er mir das rüber.


    Weitere anspruchsvollere Mischjobs (Aquise) ohne Technik, steht mit dem Invest in ein größeres System aber auch auf dem Plan.

    6. wenn es darum geht, dass es vor allem sexy sein soll, vergiss alles, was ich bis hier hin gesagt habe. ;)

    Hrr hrr.

    Ich versuche Systeme immer universell zu gestalten. Ich will nicht für jede Band ein System kaufen oder alternativ zusammenschrauben.

    Aktuell hab ich das X32 Systeme in doppelter Ausführung:

    Zwei X32 Compact (Case mit Rollen)

    Je Stage-Rack:

    1x X32 Rack + Dante-Card

    2x DL16

    1x KLANG

    1x WLAN Router

    1x Cisco PoE Switch


    So wenn ich z.b. ein Waves Server dazu packen würde, würden das beide Racks bekommen. Ob ich das vor Ort dann nutze oder nicht entscheide ich je Job und nach Anforderung. Haben ist besser als brauchen. Redundanz ist auch nicht verkehrt.


    Dies könnte sich aber in der Zukunft ändern. Sollte ich nen dLive System kaufen, wird eins der beiden X32-Setups aufjedenfall bleiben, zwei dLive Systeme sind zu teuer und für Kunden, die wie die besagte Midi Band sind, oversized. Dafür reicht X32.. günstiger gehts ja auch kaum, vorallem wenn es eh schon vor Jahren gekauft wurde.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Tap to Time aufm iPad fand ich in der original Behringer App nicht gut umgesetzt und so richtig passts auch nicht immer. Mit der Mixing Station bin ich damals nicht warm geworden, fand die Behringer App immer intuitiver, bis auf diese kleinen Markel, wie dieses Beispiel.

    Ich habe mal eine Zeit lang zum Selbsttest abwechselnd an Hardware X/M32 und am Mixing Station Tap Button Zeiten gekloppt: Ging bei mir ohne statistisch relevanten Unterschied. Das Schöne ist, dass man Größe und Position des Buttons selbst bestimmen kann. Mixing Station ist immer so intuitiv, wie man es sich baut.

  • Upgrade Projekt Status:


    Ich hab mich jetzt mal intensiv mit dem LV1 Ecosystem auseinander gesetzt. Egal wie ich es drehe oder wende, es wird mit eigener Hardware und Dante Konvertierung ein sündhaft teures System. Wobei der preisliche Fokus auf die I/Os liegt.


    Dann kommen noch so komische Kleinigkeiten dazu, wie dass der Dante Konverter nur 32 Kanäle bei 96khz macht. Das schon etwas Strange, denn wenn ich auf LV1 umsteigen würde, würde ich auch gern irgendwann komplett Autark damit arbeiten wollen und natürlich auch auf 96khz. Gerätschaften die Dante sprechen sollen zudem auch weiter ausgebaut werden, sofern die Gelegenheit passt.


    Zusammen gefasst: Aktuell finde ich das LV1 einfach zu teuer und auch nicht so ohne weiteres vermietbar oder hinzumietbar. (Ein Ort weiter kann ich Allen & Heath I/Os mieten, sowie SQ und Avantis). Es dauerhaft mit dem X32 oder Wing Ecosystem (WSG-Card für Wing fehlt ja noch) zu nutzen, sehe ich nicht so den Sinn drin. Entweder habe ich Mixer System A oder B am Start aber kein Durcheinander wo man verschiedene Apps braucht, um vorwärts zu kommen.


    Bei anerkannten Pulten, kann man hier und da noch ne Mark mit Dryhire machen und andere Tontechniker kennen das Zeug und sind sofort am Start, wenn mal not am Mann ist.



    Dann jetzt am Wochenende: Pult mit 30 Kanäle voll dazu 6x Bühnenmonitor+InEar, drei mir fremde Bands bei der nur eine nen TecRider hatte und der Rest kam mit der "ach mach dir kein stress, das klappt schon"-Einstellung zum Soundcheck.


    Dort viel mir einfach mal wieder auf, wie gut und zielsicher ich das X32 beherrsche.. jeder Handgriff saß sofort und für jede wichtige Funktion nen Button oder Drehknopf zu haben ist einfach Gold wert.


    Was ich damit sagen will. Sollte der Plugin Host mal nicht funktionieren oder ich einfach gar keine Zeit dafür haben, habe ich im hintergrund immer die Gewissheit, einfach aufs Pult umzusteigen.



    Also das erstmal zum Thema Waves LV1.

    Ich werde aber brav abwarten und schauen was da bis zur NAMM 2025 noch an neues Zeug oder ggf. Preisreduzierungen rauskommen wird.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Hi,


    hast du von der IONIC 24 und der eMo IEM Ergänzung gesprochen?


    Oder wird da noch mehr kommen bis nächstes Jahr?

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Linux kann jedoch kein VST, also wird es ausschließlich nur "komplexe" Wege geben, dies zu verbinden.

    Das ist so nicht richtig. Die VST Sachen sind teilweise auf Linux lauffähig. Einfach so.

    Problem bei Audio unter Linux, niemand leistet umfassenden Support.

  • Hi,


    hast du von der IONIC 24 und der eMo IEM Ergänzung gesprochen?


    Oder wird da noch mehr kommen bis nächstes Jahr?

    warte mal noch ne Woche, vielleicht kommt ja noch was... ;)

    Achtung, ich arbeite für einen Audio-Vertieb in der Schweiz und bin daher voreigenommen....;-)


    wer's genau wissen will...

    MGM Audio AG

    SSL, WAVES, MIDAS, Audio-Technica, sE-Electronics, Radial... uvm.

  • Ich verweise mal auf die Infos von Wurst Werner :

  • Es bleibt also weiterhin spannend. Die Preissenkung und die 24er IONIC, aber auch das IEM Plugin machts LV-1 deutlich attraktiver. Die neue Ultra FX Card in der dLive ist aber ebenfalls zusammen mit der I/O Flexibilität spannend.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Ich hab noch ne Frage zu Waves und einem PluginHost, unabhängig vom Mischpult.


    Mir fällt auf, dass Waves viel Energie für live-taugliche Plugins aufwendet und dass Waves fleißig Neuerungen am Markt kopiert und als eigene Waves Plugins rausbringt. Laut einigen YouTube Videos sind die Leute im Studio davon meist auch begeistert und nutzen es für ihre Projekte.


    So gerade erst geschehen mit dem neuen Curves Equator Plugin, das eine Kopie von Soothe2 ist.

    Oder der Primary Source Expander, als Kopie von Rupert Neves 545 (nun auch in der DM7 drin).

    Oder F6, als FabFilter Q-3 Clon.


    Da stellt sich natürlich die Frage: Brauch man überhaupt mehr als Waves?


    Natürlich ist der FabFilter Q-3 genial und allein die Oberfläche und die Art der Bedienung finde ich mega.

    Ebenso würde ich gern, vor allem solange ich Behringer X32 einsetze, gern mal die SevenHeaven M7 Emulation in der Praxis nutzen, oder die Valhalla Plugins, oder oder oder .... :)


    Die Frage ist nur, da vieles sowieso von Waves kommt, ob sich die extra Kosten überhaupt lohnen und ob ich oder das Publikum den minimalen Unterschied überhaupt hört, wenn man bedenkt, dass alles hier bereits von sehr hoher Qualität ist.


    Vorteile die ich sehe:

    • Alles aus einer Hand, gilt somit auch für den Support
    • Niedrige Latenz im Waves Netzwerk von 0,8ms
    • Ausfallsicherheit: Zwei kleine NUCs fertig machen, Netzwerkswitch, Waves WSG Card und die Hosts konfiguriert man einfach Redundant im SuperRack.
    • Stabilität: Keine manuelle Windows Performance/Latenz Optimierung erforderlich
    • Preiswert: NUCs mit i3/i5 CPUs kosten einfach nen Bruchteil, im Vergleich zu einem optimierten Hochleistungssystem mit RME HDSPE AIO Dante Card oder RME Digiface Dante.
    • NUCs haben weniger Platzbedarf im Rack oder am FOH.
    • Waves WSG Card für die gängigsten Pulte verfügbar.


    Überlegungen über die Waves Geschäftspraxis, die ja bekanntermaßen einige hier nicht mögen, mit den Preisen für Bundles, Upgrades und Abos mal außen vorgelassen. Ich könnte mich persönlich sogar mit dem 250 € Jahresabo anfreunden. Waves erlaubt die Installation auf einem zweiten System, so dass eine parallel laufende Veranstaltung davon auch profitieren würde. Muss ich für mich durchrechnen. Alternativ das Live-Bundle + einige extra Plugins und dann bei Bedarf den Updateplan nutzen.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Mir fehlt da die Erfahrung und Weitsicht.

    Na du bist doch auf LV1 umgestiegen und damit voll in der Waves Welt drin. Reicht dir das? Fehlt dir was? Weiß ja nicht in wie weit du dir mal aus Neugierde Plugins alternative Hersteller (z. B. auf Youtube) angesehen hast, so dass es ggf. ein "Habenwollen" Effekt gab. *lach*

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Ich nutze relativ lange den LiveProfessor mit dem Relab L480 welchen ich parallel zum Superrack über Soundgrid eingebunden habe. Um das alles einfacher zu gestalten habe ich mal versucht die Hall Plugins aus Waves zu nutzen, bin aber leider bei weitem nicht an die Relab Qualität rangekommen. Daher laufen bei mir wieder beide Hosts parallel.

  • Na du bist doch auf LV1 umgestiegen und damit voll in der Waves Welt drin. Reicht dir das? Fehlt dir was? Weiß ja nicht in wie weit du dir mal aus Neugierde Plugins alternative Hersteller (z. B. auf Youtube) angesehen hast, so dass es ggf. ein "Habenwollen" Effekt gab. *lach*

    Ich nutze das nur als Hobby. Deshalb ist sind auch die Voraussetzungen bei dir ganz anders.

    Klar bin ich neugierig. Und das habenwollen ist bei mir auch da.

    Man bekommt die Plugins ja in der Regel auch sehr günstig.

    Aber wenn man aktuell bleiben will (oder muss), bleibt einem nichts anderes übrig, als die jährliche Verlängerung des Supports zu kaufen, damit man die Updates bekommt. Und da läppert sich schon was zusammen.

    Edit: fehlen tut mir tatsächlich nichts. Das kommt aber auch durch meine notgedrungene Art der Anwendung. Wie schon gesagt, ist nur Hobby.

    Edit2: hatte einen Satz nicht zu Ende geschrieben

  • Ich nutze relativ lange den LiveProfessor mit dem Relab L480 welchen ich parallel zum Superrack über Soundgrid eingebunden habe. Um das alles einfacher zu gestalten habe ich mal versucht die Hall Plugins aus Waves zu nutzen, bin aber leider bei weitem nicht an die Relab Qualität rangekommen. Daher laufen bei mir wieder beide Hosts parallel.

    Da die Latenz von Hall über Bus-Send/Return nicht so wichtig ist, nutzt du da einfach den Waves WSG Treiber unter Windows, richtig? So dass der PC Teil des Soundgrid Netzwerks wird.


    Aber Danke für die Info.


    Aber Waves hat doch zahlreiche Hall Plugins, H-Reverb/Delay, Abbey Road, R-Reverb, IR1, usw.. und da war nichts für dich dabei? ;)

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Jan : lese doch mal den von mir in #67 erwähnten Thread durch.

    Da wird sehr viel von dem System berichtet.

    Ist zwar zum Teil schon etwas älter, aber informativ ist es auf jeden Fall.

    Danke für den Hinweis. Habs komplett von vorn gelesen und ist schon wirklich sehr interessant was WW und andere über LV1 so schreiben.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Aber Waves hat doch zahlreiche Hall Plugins, H-Reverb/Delay, Abbey Road, R-Reverb, IR1, usw.. und da war nichts für dich dabei? ;)

    Da scheiden sich halt die Geister. Persönlich finde ich das "Snare3" Preset beim H-Reverb sehr gut, Abbey Road "Smooth Vocal" Preset ebenfalls sehr brauchbar - das große "Aber" kommt aber in der Hinsicht, dass genau diese beiden Plugins extrem CPU lastig sind. Wird es knapp mit der Rechenleistung: IR-Live mit Bricasti IRs.


    Passend zu dem Thema die Ankündigung von Seitens Waves, dass für LV1-V15 die Server mit 6Gen CPU (i7-6700) nicht mehr supportet werden. DigiGrid Server XL User sind nicht amused.


    Persönlich fehlt schon das ein oder andere Plugin im Waves Portfolio. Zum Beispiel eIn next Gen Gate wie Black Slat Audios "SIlencer" oder THRs "DeBleed". DrumXchanger gibt es auch immer noch nicht. Wobei die Liste immer kürzer wird. Manche Plugins sind auch nicht "sooo gut" gemacht. Würde gerne das "InPhase" Plugin gegen "AutoAlign" von MeldaAudio tauschen. Im Vergleich zu den Neural DSP Simulationen sind die Waves Gitarren Amps leider wirklich nicht gut. Aber das ist schon Klagen auf hohem Niveau, insgesamt ist das Portfolio schon mächtig.


    Die gute Nachricht zu letzt: Curves & Claritiy werden auch als low latency Version für SoundGrid kommen.


    LG
    WW

  • Da die Latenz von Hall über Bus-Send/Return nicht so wichtig ist, nutzt du da einfach den Waves WSG Treiber unter Windows, richtig? So dass der PC Teil des Soundgrid Netzwerks wird.


    Aber Danke für die Info.


    Aber Waves hat doch zahlreiche Hall Plugins, H-Reverb/Delay, Abbey Road, R-Reverb, IR1, usw.. und da war nichts für dich dabei? ;)

    Ich nutze einen Hackintosh als Host für Superrack und auf dem läuft parallel auch der Liveprofessor eingebunden über den Waves Soundgridtreiber unter OSX.

    Alle Hall PlugIns aus Waves konnten in meinen Ohren in Qualität und Auflösung dem Relab 480L nicht das Wasser reichen.

    Es klang dann doch alles etwas blechern im Ausklang.

    Den Relab Rev kann man so unfassbar laut machen wenn man möchte, der nervt einfach nicht und fängt auch nicht an zu scheppern.

  • Persönlich fehlt schon das ein oder andere Plugin im Waves Portfolio. Zum Beispiel eIn next Gen Gate wie Black Slat Audios "SIlencer" oder THRs "DeBleed". DrumXchanger gibt es auch immer noch nicht. Wobei die Liste immer kürzer wird. Manche Plugins sind auch nicht "sooo gut" gemacht. Würde gerne das "InPhase" Plugin gegen "AutoAlign" von MeldaAudio tauschen. Im Vergleich zu den Neural DSP Simulationen sind die Waves Gitarren Amps leider wirklich nicht gut. Aber das ist schon Klagen auf hohem Niveau, insgesamt ist das Portfolio schon mächtig.

    Ja das Silencer Plugin von BSA ist schon echt krass. Wenn der unnötige Teil, den das Mikro auffängt, "vernichtet" wird, kann man das eigentliche Nutzsignal viel besser bearbeiten und sicherlich dadurch ein insg. druckvolleren Drumsound schrauben.


    Aktuell gibs aber keine wirkliche Möglichkeit diese Channelstrip basierten Plugins latenzfrei in ein LV-1 zu bekommen, oder?


    StudioRack Native mit Dante an ein klassisches Pult (z. B. X32) wäre da aktuell die einzige sinnvolle Möglichkeit.


    Wird da etwas mit der LV1-V15 kommen?


    Theoretisch bräuchte es ja eigentlich nur eine PCIe oder USB3 Hardware um das SoundGrid Netzwerk an einen PC zu bringen. Während es für alle möglichen Pulte Waves Slotin Karten gibt, gibs jedoch keinerlei Adapter für PCs, für geringe Latenz.


    Die gute Nachricht zu letzt: Curves & Claritiy werden auch als low latency Version für SoundGrid kommen.


    Das klingt sehr spannend! Für die Clarity und auch Curves Plugins hätte ich direkt Ideen :)

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Kann man die Waves SuperRack Lizenz auf eine LV1 Lizenz upgraden?


    Mir viel grad auf, dass SuperRack mit 599 € auch nich grad ein Schnapper ist, wie SuperRack Performer was nur 99 € kostet.


    Kann man die Waves Plugin Lizenzen und die SuperRack Lizenz auf nen externen USB Lizenzdongle speichern? Wenn kein Live Gig ist, könnte ich Waves in meiner Reaper DAW nutzen, ohne extra Kosten.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Kann man die Waves SuperRack Lizenz auf eine LV1 Lizenz upgraden?

    Nein, leider nicht


    Kann man die Waves Plugin Lizenzen und die SuperRack Lizenz auf nen externen USB Lizenzdongle speichern? Wenn kein Live Gig ist, könnte ich Waves in meiner Reaper DAW nutzen, ohne extra Kosten.

    Jau, mache ich auch so