Zentrale Stromversorgung IEM-Sender im Rack

  • Kommt mir bekannt vor... wo hatte ich das denn schon erwähnt?

    Die ganzen Netzteilverteiler für z.B. Gitarreneffekte oder sonstigen mit Hohlstecker ausgestatteten Gerätschaften liefern meist 9V.

    Laut heisst nicht immer gleich gut und toll und wer schreit ist meist im Unrecht.

  • 12V gleichspannung verteilen.... sowas selber zu bauen sollte für einen techniker nicht sonderlich schwierig sein. ;)

    Wer selber baut muss aber auch die Zeit, Fertigkeiten und Werkzeug oder Bearbeitungsmöglichkeiten haben,

    dazu sieht selber gebaut im Regelfall aus wie selber gebaut. Abgesehen von der Haftung, sollte was schiefgehen.

    (Und der Vorlaufzeit, wenn eilig ist.)


    Wenn man die Zeit (neben Montage und Test auch für Planung, Konzept, Design, Bauteilrecherche und Bestellung sowie ggf. Wiederholung zwecks aufgetretener Probleme) mit den üblichen Stundensätzen multipliziert, ist es mitunter effektiver einen gut bezahlten Eierschaukeljob zu machen, und auf ein fertiges Gerät zurückzugreifen.


    So ganz trivial ist es ja ich nicht eine Leitung 16fach zu splitten, ohne dass es aussieht wie geplatzter Pferdebauch mit Wago-Klemmen, oder Presswurst unter Schrumpfschlauch.


    Ich würde vielleicht den Weg über Flachstecker Verteiler gehen, das ist günstig und kompakt.

    Flachstecker 16x 6,3x0,8 | 90° | ø4,1 Messing verzinnt
    Flachstecker 16x 6,3x0,8 | 90° | ø4,1 Messing verzinnt
    www.ettinger.de

    Gibt's bestimmt auch isoliert, hab nicht weiter gesucht.

    CatCore - die vielseitigen Adapterlösungen von XLR auf Cat

    für Mobile Anwendungen, Rental und Installation,

    Anschlusspanels für Endstufenracks und Sonderkrimskrams...


    https://www.cat-core.de/

    Einmal editiert, zuletzt von skyper ()

  • Da biste halt wieder bei Thema Fertigkeiten, Werkzeug und Zeit.

    Wenn man im Thema ist geht das, wenn nicht macht die Uhr wieder Tick Tack zum Stundensatz Techniker, wenn man sich nicht selbst belügt...


    Wie bei der Standardfrage nach 8ohm Boxen parallelschalten mit weiche und Subwoofer. Der eine gähnt, der ander verzweifelt...


    Aber ja, Platine wäre natürlich auch eine Option.

    CatCore - die vielseitigen Adapterlösungen von XLR auf Cat

    für Mobile Anwendungen, Rental und Installation,

    Anschlusspanels für Endstufenracks und Sonderkrimskrams...


    https://www.cat-core.de/

    Einmal editiert, zuletzt von skyper ()

  • Wenn man das Rack hinten mit ner Blende zu macht, würde ich das einfach mit Wago Klemmen verteilen. Bei Amazon nen Schwung Hohlstecker direkt mit 30cm Kabel dran bestellen und das dann passend verbasteln.

    Jäger-Audiosolutions - Tools vom Tontechniker für Tontechniker
    http://www.jaeger-audiosolutions.de Cat Multicores, Speakon Multicores, Rednerpultmulticores etc., CNC Bearbeitung

  • Weil es meiner Erfahrung nach durchaus Geräte gibt, die sich aus 12V alles mögliche 'basteln' oder im Massepfad noch einen kleinen Widerstand oder eine Drossel o.ä. haben. Dazu könnte durchaus auch die HF diese Verbindung 'nehmen'.
    'Minus an Masse an Gehäuse' würde ich daher nicht unbesehen bauen wollen. Vielleicht leuchten dann beim Test auch alle Sender schön, aber wenn man mehr als einen Sender ans NF Kabel ansteckt, dann passieren komische Dinge (und das natürlich 5 Minuten vor dem Soundcheck).
    Eine weitere Frage wäre, ob die Ausgänge bei den Meanwell Netzgeräten potentialfrei sind oder evtl. Minus gleich mal auf Gehäuse -> PE liegt.

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • floger: Welches Gerät meinst Du? Bist Du sicher, dass da alles einfach parallel hängt?


    Dann würde ich noch die Frage nach einer einzelnen Absicherung stellen, ansonsten könnte ein defektes Gerät das gesamte Rack ausfallen lassen.

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • oder ne kleine Leiterplatte zeichnen, ein Eingang auf viele Ausgangsklemmen nach Wunsch, ne Polyfuse in jeden Weg. Kostet aus Fernost (zB jlcpcb.com) nicht die Welt, die würden die sogar fertig bestückt liefern...

    In diese Richtung gehen meine Überlegungen.

    "...stört es sie, wenn ich ein bisschen klatsche..."

  • Die klassische DC Verteilung für so unmengen an Geräte gibt's von Phoenix in kompakt und in allen nützlichen Farben & Klemmenanzahl.

    Nennt sich PTFIX:

    Diese Hutschienenklemmen kann ich sehr empfehlen, habe diese Anfang des Jahres für mehrere Testgestelle eingesetzt. Viel Platzersparnis als mit Reihenklemmen und durch die Push-In-Klemme sind die Adern schnell angeschlossen.

  • So Freunde der gepflegten DC-Verteilung,


    ich habe da mal was gebaut.


    Die Idee mit der Leiterplatte von chris216 habe ich dabei aufgegriffen und umgesetzt.


    Der künftige Anwender des Gerätes wünschte sich eine redundante Versorgung, so sind es 2 interne Netzteile mit einem Redundanzmodul geworden.






    "...stört es sie, wenn ich ein bisschen klatsche..."