Solton "M12" und Renkus-Heinz frs 121c

  • Liebe Gemeinde :)


    Erstmal: coole Plattform und super Forum! Ich weiß nicht viel über PA, aber das meiste doch von hier ;)


    Der Thementitel wundert sich schon so manche(n). Hier das Projekt:


    Meine Gattin und ich möchten nur eine kleine Hobbyanlage in unseren 4 Wänden (bzw. auch im Garten meiner Mutter) betreiben. Da kommen manchmal so 4-15 Leute vorbei, wir hören fast ausschließlich trockenen Techno.


    Bislang waren Logitech PC-Boxen mit Mini-Woofer im Einsatz. Nun arbeiten wir schon seit 10 Jahren und ich experimentiere gern: Hätte gern was neues.


    Ich habe ein Martin 115 Audio-Bin und auch einen 18" Solton Bassreflex fast gratis ergattert. Das Bin kickt ganz gut haha.


    Als Tops würde ich (auch sehr günstig) bekommen:


    - 4x Solton Monitore 12 " (uralt, denke das sind M12, steht nix mehr drauf,s chauen nett aus)


    - 2x Renkus-Heinz frs 121c (12")


    Die Renkus-Heinz haben gut Dampf, Hut ab. Die Solton kann ich nicht testen, weil ein Freund sie mit dem Auto von weit weg mitnehmen würde.


    An den Solton gefällt mir, dass es 4 Stück wären :/ gehe aber davon aus, dass sie nicht an Renkus-Heinz herankommen.


    Hat da wer grundlegende Einwände / Anstöße für mein Projekt?


    Wie klingen alte Solton (va wenn man Techno abspielt)?


    Vlt noch kurz zur Info: Hab einen 2x300 und einen 1x400+2x200 Amp (4 Ohm). Meine Subs haben je 300W RMS. Würde vermutlich noch einen neuen Amp brauchen.


    Zudem habe ich zwei nicht so üble Passivweichen mit Trennfrequenz 1000 Hz.. die Tops Fullrange spielen lassen (?)


    Danke und Gruß

    Bernie

  • guma

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • ich kennedie genannten systeme alle nicht. ich kenne aber renkus heinz und nova. das waren schon immer deutliche welten zwischen den herstellern. renkus heinz war immer profiliga. das solton material war damals immer schon günstig und mehr wollten die auch nicht. deswegen nimm das renkus heinz material. wichtig wäre noch zu wissen ob alles funktioniert. also alles mal auseinanderschrauben und ansehen. so eine bass membran fängt auch gerne mal außen, an der sicke zu reißen an. das kann man, rechtzeitig erkannt reparieren.

    erstmal die tops fullrange laufen lassen und den 18er so bei 70 rausweichen, dann das bin 70 bis 120 laufen lassen. die beiden bässe werden sich nicht so gut zusammen vertragen. für 15 bis 20 leute wird aber auch einer reichen.

    wie sieht es denn mit den nachbarn aus? :)

  • Danke für den Input!


    Weiter unten trennen ist sicher erforderlich und werde ich auch so machen.


    Momentan tendiere ich auch eher zu den beiden Renkus-Heinz, weil 4.x-Beschallung wohl weder in unserem bescheidenen Wohnzimmer notwendig noch auf einer Gartenparty allzu häufig gewünscht ist ;)


    In Wahrheit müsste meine Frage ja lauten, ob 4.x (mit alten, günstigen SOLTON) oder 2.x (mit weniger alten, preiswerten Renkus-Heinz) für mich vorzuziehen ist ("x" im Sinne von ein oder zwei Subs).


    Auch bekomme ich das mit den schon vorhandenen Verstärkern viel besser unter einen Hut. Vermutlich würde ich 2 von den Solton dann kaum verwenden..


    Mit weiteren Renkus-Heinz und neuem Amp kann ich ja auch ein anderes Mal noch nachrüsten, hat keine Eile.


    Die alten Solton schauen halt iwie total sympathisch aus; ich habe den Eindruck, es gibt noch unzählige davon auf dem Gebrauchtmarkt, was eigentlich nicht gegen die Qualität sprechen soll.


    Die wenig auffindbaren Angaben dazu sind mir ein Rätsel und weichen stark voneinander ab.


    Für die Nachbarn werd ich mir natürlich was einfallen lassen haha. Im Alltag fahren wir abends eh immer nur Schmalspur. Nur am Freitag habe wir frei, das sind die Nachbarn bis zum Abend außer Haus und wir lassen wummern ;) Bei den eher seltenen Feiern holen wir uns vorab Zustimmung.

  • Vielen Dank! Ich werd mal die Renkus-Heinz nehmen. Den Rest hab ich schon, werde ich mal beides probehören.


    Ich lese immer wieder, dass ein Bin allein quasi keinen Nutzen hat. Aber gilt das auch für nur ein paar Leute daheim?

  • So, mein Projekt ist (vorübergehend) abgeschlossen.


    Habe die beiden Renkus-Heinz frs121c als Tops aufgestellt. Die klingen gut und brutal. Fürs Wohnzimmer jedenfalls weit mehr als ausreichend.


    Unten hab ich einen Solton PL 18. Der begeistert mich nicht. Hab ihn bei 150 Hz getrennt; er ist im Vergleich zu den Tops recht leise, weshalb ich die Tops runtergedreht habe; damit das Wummern des Subs durchkommt; er hat aber jedenfalls keinen richtigen "Kick".


    Ich werde ihn wohl durch einen 15" Sub mit Tiefgang und höherem Wirkungsgrad ersetzen.


    Das Bin ist meiner Partnerin auch etwas zu sperrig fürs Wohnzimmer ;)


    Als Verstärker hab ich eine Platine mit drei Endstufen (2x200W+1x400W) gemeinsam mit Netzteil und aktiver Weiche in einem Koffer zusammengeschraubt. Dazu hab ich einen Fahrradakku mit 99000 mAh und 48v Spannung, wenns mal ins Grüne geht. Ob das gut geht..


    Danke für eure Inputs!

    Bernie

  • Leider ja, wsl mehr, verdammt schwer..


    Zudem zweifle ich gerade, ob das schwere PA-Zeugs fürs Wohnzimmer überhaupt das richtige ist.


    Klingt schon gut ... wenn man ordentlich aufdreht, was ich eigentlich nie kann ;)


    Ein Kumpel hat 2 so HiFi -Ständer und die klingen eigentlich auch nicht schlecht (im Wohnzimmer).


    Aber gut, ich hatte auch echt viel Freude mit der Beschäftigung und meiner Tochter gefällts auch.


    Hatte davor ja wirklich 0,0 Ahnung von der Materie.


    Jedenfalls tolles Forum! Danke