Was sind das für Tops, wie sehen die aus? Gibts mal ein Bild ohne Abdeckung? Danke
Wie am beste 32 Ev TL 4025 aufstellen
-
-
die tops sind mit 2 12ern im horn bestückt. darüber ist ein jbl 2' auf großem horn. der Treiber und die 12 liegen auf einer akustischen ebene, so das ein delay nicht nötig ist. darüber sind dann 2 bullig jbl verbaut.
die sind weit eingerückt, damit auch hier die akustischen Zentren auf einer Linie liegen.
-
-
die tops sind selbstgebaut. sieht aber so ähnlich aus. die bullits sind über dem 2'horn angeordnet.
-
Was sind das für Tops, wie sehen die aus? Gibts mal ein Bild ohne Abdeckung? Danke
Ich mache euch gerne mal ein Bild von den Tops ohne Bespannung. Sie sind genau so aufgebaut, wie Test es beschrieben hat. Sie werden auch als Drei-Wege-System über ein NL8 angesteuert, bei dem 6 Pins belegt sind.
-
So Konstrukte waren damals ja ziemlich üblich, wohl weil die 2" den Superhochton Bereich noch nicht so gut drauf hatten. D&B F2 war ja ein recht bekannter Kandidat (mit nur einer Zitruspresse) oder GAE Hawkwind mit 3 Stück übereinander neben dem 2" Horn.
Wie misst sich denn so eine Box im Vergleich zu einer modernen mit z..B. 2"/1" Koaxtreiber? Lohnt sich da zu investieren oder wars gar nicht so schlimm? Ich hatte das letzte Mal mit ner F2 so vor 20 Jahren das Vergnügen und in meiner Erinnerung war das eigentlich ganz ok. War allerdings auch 1 Box pro Seite, nix geclustert o.ä. -
Das F2 System mit 6xRingradiator und 3x2" Treiber in einem "Rack" und im zweiten "Rack" 3x12" mit 5,5" Hornhals als Topteile habe ich vor vielen Jahren bei Hot Chocolate gehört und in wirklich sehr guter Erinnerung. (außer als ich dann beim Abbauen der gestackten Systeme geholfen habe....
Also die "Racks" so bestückt:
Drunter standen je Seite 4 Stück F2B und 2 Stück BSX.
Fü das ganze 5-weg aktiv setup in Stereo waren dann drei der originalen MX4-F2 Analogcontroller im Einsatz. Amping war Crown Macrotech und an den BSX sogar die Macro Reference.
Ich fand die Beschallung für ein Bierzelt damals seeehr ordentlich....
-
da in den tops große hörner sind, kann man den coax gut laden. der sollte da gut rin pasen. ist aber bei der menge an treibern ein echtes invest. ich würde das vielleicht mit 2 tops testweise machen. den rest würde ich nicht anfassen, da das system in sich sehr stimmig ist.
man müßte teoretisch ja dann die tops verkleinern, da man die bullits und somit 20cm höhe einsparen könnte. das erfordert aber einen meister seines fachs, da die gehäuse ein gedicht der tischler kunst sind !!
-
Mit den vielen Hochtönern nebeneinander waren diese Konstrukte aber schon Interferenzschleudern, oder?
-
Da hier der ht erst, wenn ich nicht falsch erinnere, bei 8khz einsetzt, ist das tolerierbar.
-
Die Hochtöner sind angewinkelt und haben maximal 40 Grad Abstrahlung.
Und unter uns: Die Interferenzen in dem Frequenzbereich stören solange sich da nichts grob auslöscht nicht großartig. DIe "Zitronenpressen" sind ja nur die "Superhochtöner".
-
Also wie versprochen die die Bilder ohne Bespannung des Tops
-
Danke für die Bilder. Die Lomid Abteilung gefällt mir gut. Der Rest eher nicht so... nebst dem MHF Horn mit Spalt (was ich nicht mag) eben auch die zurückgesetzte Schallwand. Da passiert viel unschönes bei. Die Kiste könnte man Zwischen LMF und MHF trennen.... das liesse sich massiv upgraden. Darüber ne Limmer Kombi oder ein richtig grosses Koax Horn...
-
da möchte ich dir widersprechen!
da ich den entwickler und erbauer kannte, sind deine ansätze von ihm abgewogen worden. das einzige was ich an den tops ändern würde, wäre die anbringung der frontbespannung. die hat mir nicht so gefallen. die schallwand ist mit absicht so gemacht. da das horn nicht aufsitzt, wird da eher wenig zu erwarten sein.
... und deine limmer combi ist gut, aber kein upgrade für das böxlein.
bei interesse such mal nach utz rüscher, das war ein studienkollege von kurt. der kann dir die pa besser als ich erklären.
-
da möchte ich dir widersprechen!
da ich den entwickler und erbauer kannte, sind deine ansätze von ihm abgewogen worden. das einzige was ich an den tops ändern würde, wäre die anbringung der frontbespannung. die hat mir nicht so gefallen. die schallwand ist mit absicht so gemacht. da das horn nicht aufsitzt, wird da eher wenig zu erwarten sein.
... und deine limmer combi ist gut, aber kein upgrade für das böxlein.
bei interesse such mal nach utz rüscher, das war ein studienkollege von kurt. der kann dir die pa besser als ich erklären.
Ich kenne dieses JBL Horn, die Slots, und mit Verlaub ich weiss genau was mit einem solchen Kasten davor passiert ;-)... Die LMF Sektion kommt nicht richtig rauf, das 2" Horn mit Schlitz/Kammer Gedöhns kommt nicht richtig runter, Kammfilter ohne Ende sei es im Übergang von LMF zu MHF oder auch durch Reflektionen verursacht durch die Seitenwände... und, und, und... Eine Limmer Kombi oder grosses Koax Horn würde die Kiste um Ligen upgraden, punkt.
-
Es ist ein bisschen schade, da wird ein Konstrukt kritisiert (Kritik kann btw. ja auch gut sein) und anstelle stichhaltiger Argumentation kommt ne Aussage wie: "da ich den entwickler und erbauer kannte, sind deine ansätze von ihm abgewogen worden". Sowas bringt einem nicht weiter. Wenn schon eine solche Aussage, dann bitte mit erleuchtenden Argumente etc.
-
Ohne vom Entwickler jemals zuvor irgendetwas gehört zu haben, hat er sicher den JBL Treiber mit Horn deswegen nach hinten gerückt, damit die Schallentstehungszentren der 12"er und des Treibers in einer Linie übereinander liegen.
Dass er ein paar Reflexionen durch die Gehäusewände bekommt, hat er dabei wohl in Kauf genommen und nicht als so gravierend gesehen, da dort durch den Abstrahlwinkel des JBL Horns der Pegel schon um mehr als 6dB abgefallen ist und somit auch die Reflexionen deutlich leiser sind als der Direktschall.
Die Problematik bei tiefen und damit weit hinunterreichenden Midbasshörnern ist halt immer, dass es keine ähnlich tiefen Mittelhochtonhörner am Markt gibt, bzw. auch bei einer Individualanfertigung bei gleicher Tiefe und begrenzter Mundfläche diese ein zu enges Abstrahlverhalten bekämen.
-
Ich weiß , das der Kurt sich immer wieder mit Alternativen beschäftigt hat ,
diese aber immer wieder verworfen hatte , da wenig nutzbringend .
Eh ich da irgend etwas umbauen täte ,
würde ich die Alternative danebenstellen und hinhören .
Es mag durchaus sein , daß man messtechnisch ein paar
Haare in der Suppe findet , aber :
Diese Anlage erzeugt , so wie sie ist , einen satten livsound
welcher im direkten Vergleich mit anderem Material sprachlos macht .
-
Ohne vom Entwickler jemals zuvor irgendetwas gehört zu haben, hat er sicher den JBL Treiber mit Horn deswegen nach hinten gerückt, damit die Schallentstehungszentren der 12"er und des Treibers in einer Linie übereinander liegen.
Dass er ein paar Reflexionen durch die Gehäusewände bekommt, hat er dabei wohl in Kauf genommen und nicht als so gravierend gesehen, da dort durch den Abstrahlwinkel des JBL Horns der Pegel schon um mehr als 6dB abgefallen ist und somit auch die Reflexionen deutlich leiser sind als der Direktschall.
Die Problematik bei tiefen und damit weit hinunterreichenden Midbasshörnern ist halt immer, dass es keine ähnlich tiefen Mittelhochtonhörner am Markt gibt, bzw. auch bei einer Individualanfertigung bei gleicher Tiefe und begrenzter Mundfläche diese ein zu enges Abstrahlverhalten bekämen.
Natürlich gehe ich auch davon aus, dass er den SEO optimieren wollte. Wobei bei so tiefer Trennfrequenz dann (Theorie) ne 4tel Wellenlänge schon ein paar cm auch sind. Btw. gabs da bestimmt schon nen Minidrive o.ä.... Durch das Konzept funktioniert auch ein auf Achse optimierter SEO nicht richtig gut. Die Flanken der jeweiligen Bänder sind (vermutlich) eh sehr unterschiedlich und dadurch die Phase eher schwierig hinzukriegen.. da hätte ich lieber die Quellen etwas näher etc. etc. Ergänzend, unterschätze destruktive Interferenz nicht! Destruktive Minus 6dB sind sehr, sehr relevant! In dieser Kombi fehlt einfach ein weiterer Weg, der Platz hätte man besser für nen 6" im Horn verwendet. Oder eben nen 6" danach nen 1" etc. etc... ich will den Kasten überhaupt nicht schmälern, solche Konstrukte habe ich vor 30 Jahren auch noch gebastelt. Aber ist nicht die Idee, aus so einem Exemplar hinaus etwas für die Zukunft optimieren zu können, zumal die Hardware auf ganzer Palette besser verfügbar? Und wenn Du auf das Thema Abstrahlung kommst, so will ich mir gar nicht vorstellen, wie das Pattern dieses Kasten ausschaut.... ein, wie Du schreibst individuelles Tiefmitten Horn wäre diesbezüglich bestimmt besser.
-
Ich weiß , das der Kurt sich immer wieder mit Alternativen beschäftigt hat ,
diese aber immer wieder verworfen hatte , da wenig nutzbringend .
Eh ich da irgend etwas umbauen täte ,
würde ich die Alternative danebenstellen und hinhören .
Es mag durchaus sein , daß man messtechnisch ein paar
Haare in der Suppe findet , aber :
Diese Anlage erzeugt , so wie sie ist , einen satten livsound
welcher im direkten Vergleich mit anderem Material sprachlos macht .
Das ist doch gut, erfreue dich an der Box und dem Sound. Die arme Kiste ist einfach das visualisierte Bsp. einer Diskussion. Btw. Messtechnisch wären da eher Borsten, den Haare in der Suppe