Hallo Zusammen,
Gibt es für die in letzter Zeit immer häufiger zu sehenden Topteile mit mittigem Mittelhochtonhorn und zwei eingekippten Midbässen, wie z.B.
Meyersound Ultra X40, Ultra X80, Coda HOPS7 und HOPS12 (also Pointsource Topteile)
schon einen gemeinsamen Gattungsbegriff?
Also keine Kurzhörner wie z.B Fohhn PT-70, sondern welche ohne echte Hornladung.
Im Prinzip sind das ja Direktstrahler mit einem gewissen Bandpasseffekt in den Mitten durch das zum Teil vor den Midbässen sitzende Mittelhochtonhorn und das Volumen zwischen diesem und den Midbässen.
Vorteile:
rel. leicht & kompakt
tiefer trennbar als typische Hornsysteme
Schallentstehungszentren näher beieinander als bei typischen Direktstrahlern mit Horn in der Mitte (besserer Phasenverlauf unter WInkeln)
weniger vertikale Ausdehnung und damit weniger Nebenkeulen in der Vertikalen.
Nachteile:
Geringerer Wirkungsgrad als Horntops.
Je nach Größe und Trennfrequenz zum Treiber etc. auch weniger Richtwirkung als Horntops