Gattungsbegriff für Topteile mit mittigem Hochtonhorn und eingekippten Midbässen?

  • Bitte präziser: Könnte sie nur, wenn das Hochtonhorn entsprechend groß ist und bis dahin vernünftig lädt. Und ein solches Horn ist schon rein geometrisch in einer 30cm schmalen Box wie der X40 nicht unterzubringen. Dein angemerkter Coaxtreiber aus Hannover ist mit einer solchen Trennung ebenfalls nicht happy.

    die angegebene trennfrquenz in der hops 10 pro liegt bei 650hz. ob er sich da wohlfühlen oder nicht, ist seine Sache :)

    für meine begriffe klingt die box wirklich gut, so wie sie ist. was sie der Meyer box klar überlegen macht ist, das man 2 Hörner nutzen kann. bei Meyer müßte ich mir die 40 2 mal und die 42 4 mal kaufen. da kaufe ich bei coda 4 boxen und die Wechselhörner.

  • Hallo zusammen,


    Bei der Bezeichnung fänd' ich Quasi-Koax auch ganz treffend.


    Weil im Threatverlauf etwas auf die Eigenschaften eingegangen wurde möchte ich mal folgenden Link posten:

    Leistungsfähiger Center Lautsprecher - Seite 2


    Hintergrund: ich habe mir gerade so ein Teil mit 2xB&C 10NW76 und RCF ND850-1,4 gebaut und dabei verschiedene Varianten untersucht. Das ist da auf Seite 2 alles dokumentiert. Auch wenn es Selbstbau (...igittt...) ist, falls es jemand interessiert, kann man da gern schauen.

    Den Bandpasseinfluss kann ich bestätigen und habe ihn für mich mit 'Hornblenden' aufgelöst.


    Viele Grüße

    André

  • Nach einigem Herumsimulieren drängt sich mir der Verdacht auf, dass mir eine Art "Mini-Director" mit BR-Unterstützung in den Abmessungen so einer "Pro-Appolito" besser gefallen würde, als die gerade so modernen "Pro-Appolito" Tops.

    Man muß halt höher zu den Bässen trennen, bekommt aber deutlich mehr Wirkungsgrad und weniger Probleme im Bereich der Übergangsfrequenz zwischen Midbässen und Mittelhochtontreiber.

    (Wegen geringerem Bandpasseffekt muß auch der Druckkammertreiber nicht so krampfhaft tief getrennt werden)


    P.S.

    Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge!

    Damit hattte ich bei meinem etwas eigentümlichen Threadtitel gar nicht gerechnet... ;)

    Viele Grüße,
    Fux

  • Ich habe gerade im vdt Magazin einen Artikel gelesen, der das Thema am Rande behandelt.

    Hier wir der Begriff MTM (Mitteltöner-Tweeter-Mitteltöner) verwendet.


    Wenn man dann Angled MTM draus macht würds passen.

    Wer nicht will, der hat schon.