Viele 2.4 ghz Sender auf einem Haufen

  • Hallo zusammen.

    Wieder mal eine Frage von einem ahnungslosen.

    Ich habe an der Regie viele Sender im 2.4 ghz Wlan Bereich stehen.

    1 W-Lan router, 1 W-DMX und 1 CRMX Sender, 1 Funkintercom im gleichen Bereich.

    Natürlich stören sich die Sender gegenseitig.

    Was ist hier Best Praxis, gibt es technische Lösungen, gibts da was von Radiopharm?

    Viele Grüße

  • Gerade die Kombination WDMX/CRMX und WLAN ist auf 2.4GHz ungünstig.

    Die Funk-DMX-Protokolle nutzen einen sehr schmalen Träger, der aber laufend die Frequenz wechselt ("Dynamic Frequency Hopping"). Dadurch soll es unempfindlicher werden, und selbst wenn es mit einer belegten anderen Frequenz kollidiert, ist spätestens beim nächsten Hop zur Folgefrequenz wieder die Kommunikation möglich (zumindest hinreichend wahrscheinlich). Grundsätzlich klappt das auch, und z.B. DECT macht auch Frequenz-Hopping (hat aber dazu noch Timeslots). Das Problem ist eher die Kombination mit WLAN. Sobald der Hop in ein gerade benutzes Band mit einer aktiven WLAN-Übertragung erfolgt, sehe ich Paketfehler und entsprechend Retransmissions, effektiv kommt das WLAN zum Erliegen.


    Gute Transmitter kann man einstellen und für das Hopping den Bereich der selber genutzten WLAN-Kanäle explizit sperren. Ansonsten muss man sich darauf verlassen, dass das System adaptiv die Kanäle umschifft, was aber zumindest in meinem Anwendungsbeispiel nie geklappt hat.


    Als erste Abhilfe könntest du mit dem WLAN auf 5GHz ausweichen. Selbst wenn die Reichweite dort geringer ist, lässt sich das mit einem System mehrerer APs in vielen Häusern gut auffangen. Die Ko-Existenz verschiedener Schmalband-Sender mit Frequenz-Hopping ist meist deutlich unkritischer. Das genaue Verfahren des Intercoms ist mir nicht bekannt.

  • Bolero gibt es so oder so, der Profi nutzt aber DECT, das sind die grau schwarzen Bodypacks. Die 2,4GHz sind schwarz. Habe ich noch nie in freier Wildbahn gesehen.


    Oder nur eine simple DECT Intercom. Das ist ein komplett anderer Frequenzbereich.

    Ist GreenGo auch. Aber ich mag das System nicht und es ist lange nicht so leistungsfähig wie das Bolero. Auch sind die Bodypacks derb komisch.

  • Die 2,4GHz sind schwarz. Habe ich noch nie in freier Wildbahn gesehen.

    Danke für den Hinweis, ist mir auch noch nie begegnet und ehrlich gesagt auch nicht einleuchtend. Gerade dass es auf DECT basiert und damit wenig Spektrums relevant war zu anderen Systemen hat es ja so interessant gemacht.

    Nur zwei Dinge sind unendlich, das Weltall und die Dummheit der Menschen, beim Weltall bin ich mir jedoch nicht sicher. (Albert Einstein)

  • Danke für den Hinweis, ist mir auch noch nie begegnet und ehrlich gesagt auch nicht einleuchtend. Gerade dass es auf DECT basiert und damit wenig Spektrums relevant war zu anderen Systemen hat es ja so interessant gemacht.

    Die Bolero 2,4 GHz sind für Länder, in denen DECT (das E steht für Europa) nicht verwendet werden darf. ;)

  • Hallo Zusammen und Danke für die Infos / Tipps.

    Hier das bisherige "Ergebniss"

    1 W-Lan router Fritzbox. Hier werde ich noch ein wenig an den Einstellungen drehen. Der Betrieb ist aber eher unkritisch. Wird als Axcesspoint benutzt um bei Einrichtung Ton und Lichtpult fernzubedienen

    1 W-DMX ist eine Wireless Solution Blackbox im G4S Modus hier kann ich das Hopping einschränken oder Kanäle 1, 6, 11 ausnehmen. Bei den Scheinwerfern hie war gelegendliches Blitzen zu sehen wenn das Intercomm angeschaltet war.

    1 CRMX Sender für das ander universum ist eine Lumenradio Luna. Hier kann ich keine Einschränkung einstellen.

    1 Funkintercom sendet mit 1.9 ghz. von hier kamen wohl die Störungen.

    Fazit für mich ersteinmal: Einen Teil der Sender von der Regie auf die Bühne stellen, also für mehr Abstand sorgen.

    Viele Grüße und einen schönen Advent.

    Einmal editiert, zuletzt von alexanderjoseph () aus folgendem Grund: Edith sagt noch das Intercom ist ein Hollyland Mars T1000