Kompakter, flacher Bass

  • Guten Tag zusammen,


    ich habe mich jetzt eine Weile durch die halbe Forumsgeschichte gewühlt und zu meiner Überraschung nichts passendes gefunden.


    Ich bin auf der Suche nach einem kompakten Bass fürs Wohnzimmer und werde nicht so recht fündig.

    Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee, wonach ich suchen könnte.


    Kriterien:


    10-12" oder mehrere kleine Treiber

    passiv

    gebraucht

    gutes Preis Leistungs Verhältnis

    möglichst flach (würfel lassen sich in kleinen Räumen schlecht verstecken)

    Budget max. 600€


    Die 18er im Lager sind zu groß und und auch der TSM Bass, der zu den TSM 10 Tops gehört ist mir zu klobig. Bisher bin ich auf Seeburg A1, G Sub 1001 und L Acoustics SB6i gestolpert aber erstere sind gebraucht nur selten zu finden und letzterer Sprengt das Budget um Welten.


    Hat jemand eine Idee, was in diese Richtung gehen könnte? Muss nicht schön sein, keine Wunder vollbringen und nix zum wackeln bringen sondern einfach n bisschen Spaß machen. Die üblichen Heimkino LFE Kübel haben mich dahingehend bisher auch nicht überzeugt.



    Amping, DSP, Messequipment und Kow-how sind vorhanden.


    viele Grüße

    Jakob

    Wer nicht will, der hat schon.

  • Der Stinger Sub 15 ist einer der flachsten 15er, den ich gefunden habe, der auch relativ weit runter geht.


    Mal beim großen T nach entsprechenden Subs gefiltert. Da ist für jeden Geschmack und Geldbeutel was dabei. Wenn die angaben vom the box Pyrit 212 Sub stimmen wäre das mein Favourit fürs Wohnzimmer.


    Eine Nummer kleiner dann der HK Audio Premium PR:O 210?


    EDIT: Ich sehe gerade, du suchst gebraucht. Aber ein Anhaltspunkt können die Onlineshops ja trotzdem sein.

  • LD Systems Curv 500 ISUB

    - Budgetlösung, es gehn fast 2 fürs Budget neu, gute Wandhalterung


    K-Gear GU210

    K-Array Rumble KU-210 oder -206

    - nur minimal unterschiedliche Brüder der gleichen Mutter. Mit Glück gebraucht im Budget zu bekommen, muss man aber etwas suchen

    Nur zwei Dinge sind unendlich, das Weltall und die Dummheit der Menschen, beim Weltall bin ich mir jedoch nicht sicher. (Albert Einstein)

  • Der ISub zur Curv500 rumpelt ganz ordentlich für nen Single10" Bass.


    Von LD-Systems gibts noch den Sub88. Wär auch als selfpowered fast zweimal im Budget und schätzungsweise ausreichend kompakt. Allerdings hab ich ihn noch nicht gehört.

  • Den LD Sub88 finde ich jetzt nicht unbedingt empfehlenswert. (Ich hab ihn gehört, mehrfach)

    Kommt halt auf die Ansprüche an.


    Hier noch die Simulation der zwei FaitalPro RS350 8 Ohm Chassis im gemeinsamen 63L BR Gehäuse auf ca. 42 Hz getuned und Boden-Wand Aufstellung bei einem Watt (2 Volt) im oberen Graph.



    P.S.

    Das nette Chassis ist sogar recht günstig und der Ferritmagnet stört daheim ja nicht.

    Viele Grüße,
    Fux

    2 Mal editiert, zuletzt von Fux ()

  • Den LD Sub88 finde ich jetzt nicht unbedingt empfehlenswert. (Ich hab ihn gehört, mehrfach)

    Kommt halt auf die Ansprüche an.

    Mein "Daumen hoch " galt diesem Teil des Posts als absolute Zustimmung.

    Finde den Sub88 auch nach mehrmaligem Testhören in unterschiedlichen Setups weder empfehlenswert noch das Preis/Leistung gut wäre. Der fällt dann einfach nur unter billig.


    Den Rest des Posts gab's da noch nicht und dessen Inhalt fällt nicht weit genug in meinen Kompetenzbereich, als dass ich mich dazu äußern würde.

    Nur zwei Dinge sind unendlich, das Weltall und die Dummheit der Menschen, beim Weltall bin ich mir jedoch nicht sicher. (Albert Einstein)

  • Vielen Dank erstmal für den vielen konstruktiven Input!


    Ich hab mal meine bisherigen Favoriten und den Gedanken dazu zusammengetragen:


    TW Audio B14:

    Liest sich sehr vielversprechend, ist aber vermutlich nicht im Budget.


    G Sub 1001:

    Passt gut zum restlichen Bestand, ist aber gebraucht sehr selten verfügbar. (Gerne melden, falls jemand einen los werden will.)


    Club-1Sub:

    Liest sich schön, bin aber Skeptisch wegen Monacor.


    Föön Bassflunder:

    Gefällt mir sehr, liegt aber vermutlich nicht im Budget. Hat hierzu jemand Infos?


    LD Curv 500 iSUB:

    Wenn er hält was er verspricht, ist es der Preis-Leistungs Sieger.




    Kann jemand mit Erfahrungswerten glänzen oder hätte zufällig einen der Bässe zum Probehören im Lager (Großraum Essen)?


    Selbstbau würde ich mir zutrauen, hab aber seit ich umgezogen bin nicht mehr das Werkzeug und den Platz dafür.

    Wer nicht will, der hat schon.

  • Zum LD Curv 500 iSUB:


    Eine Frequenzbereichsangabe im Datenblatt mit einem unteren Wert von 47 Hz und noch dazu ohne irgendeine Angabe um wie viel dB dort der Frequenzgang dann schon abgefallen ist (-3dB, -10dB?)

    würde mich doch etwas stutzig machen, gerade wenn es für die Nutzung im Wohnzimmer (Hifi/Heimkino) sein soll.

    Viele Grüße,
    Fux

  • Test: LD Systems CURV 500 Serie
    LD Systems CURV 500 Serie im Test - Universell konfigurierbares Mini Line-Array für anspruchsvolle Beschallungsaufgaben in der Festinstallation und auch mobil
    www.professional-system.de


    Fux ich teile deine Bedenken und auch der Test gibt dir recht. An dieser Stelle überraschen mich dann die doch relativ positiven Anwenderberichte, was aber wohl auch an der Zielgruppe liegt.

    Wer nicht will, der hat schon.

  • Aber schaue dir doch mal den bei Nubert.de an

    Schönes Gerät, aber da geht schon wieder ein großer Teil des Budgets in Funktionen die ich nicht brauche. (Amp, DSP, Einmessfunktion, etc.)


    Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege aber ich habe mit Heimkino Subs durchweg die Erfahrung gemacht, dass zum Einen viel LFE raus kommt aber wenig schöner Bass und zum Anderen, dass sie bei weitem nicht mit vernünftigen PA Tops mitkommen.

    Dieser Eindruck mag aber auch an den Geräten liegen, die ich bisher in der Hand hatte.

    Wer nicht will, der hat schon.

  • Da hast du recht, ich hätte vielleicht deutlicher machen sollen, das die im Eingangspost erwähnten Seeburg TSM10 auch die verwendeten Tops sind.

    Die waren im Lager grad übrig und machen sich ganz gut.

    Der Bass muss also in einer Wohnzimmersituation mit denen funktionieren.

    Wer nicht will, der hat schon.