B&C Sub18 Selbstbau - Ergebnis nicht wie erwartet

  • Hallo zusammen,😃


    Ich benötige mal wieder euer Fachwissen.

    Ich habe mir zwei Sub 18 Bassreflex Subwoofer nach dem Bauplan von B&C gebaut (15mm MPX). Als Treiber habe ich die B&C 18TBX100 genommen (1200W Rms an 8Ohm).

    Die GehÀuse sind beide fein sÀuberlich zugeschnitten worden, verspachtelt, verleimt, verschraubt, lackiert etc
 sehen aus wie gekauft.

    Als Endstufe habe ich eine T.Amp TSA 4-700 welche gebrĂŒckt zwei mal 1600 W an 8 Ohm liefern soll (MĂŒsste ja passen auch wenn die nicht ganz 1600 machen wĂŒrde).

    FĂŒr das Lautsprechermanagement habe ich eine DCX2496 dran.

    Ich habe die Subs momentan bei 35hz - 100hz getrennt.


    Nun zum Problem. Irgendwie bin ich mit dem Sound nicht ganz zufrieden. Mir klingt das ganze noch zu „hölzernd“ und es kommt mir zu wenig an Leistung an. Meint ihr bringt das was da noch etwas DĂ€mmung reinzupacken oder sollte ich mir mal Messmaterial organisieren um damit was rauszuholen? 🙃


    Die Subs wurden bisher in Internet PA Kreisen immer sehr hoch gepriesen. Deswegen kommt mir das ganze etwas komisch vor. Da wurde zwar oft der 18SW100 verbaut aber das sollte ja nicht um Welten anders sein. Besonders weil beide Chassis fĂŒr das GehĂ€use seitens B&C empfohlen werden.


    Evtl habt ihr ja schon Erfahrungen gemacht oder habt Ideen.😃


    Gruß Jan

  • ThoSchu

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich gehe mal von aus, dass dieser Plan "B&C SUB18" gemeint ist:

    (ist nicht mehr auf der B&C Homepage)


    https://en.toutlehautparleur.com/design-b-c-speakers-sub18.html


    Der Plan ist fĂŒr eine grĂ¶ĂŸere MaterialstĂ€rke als 15mm und es sind leider ĂŒberhaupt keine Verstrebungen eingezeichnet....


    Trotzdem habe ich mal das GehÀuse simuliert:


    schwarz = 18TBX100

    rot = 18PZB100

    grĂŒn = PS100

    blau = 18NW100



    Der 18TBX100 ĂŒberschreitet in diesem GehĂ€use bei 50Hz bereits bei einer Leistung von 600W sein

    x-max.

    Das heißt bei 1600W und einem 50Hz Signal ist die Schwingspule schon meilenweit aus dem Luftspalt...


    Das GehĂ€use aus dĂŒnnem 15mm Holz (ich schĂ€tze mal ohne Verstrebungen) dĂŒrfte bei diesen großen FlĂ€chen lustig schwingen, was nicht gerade optimal ist und auch LautstĂ€rke kostet.


    Da das GehĂ€use und die Chassis schon mal da sind, wĂŒrde ich zumindest das GehĂ€use innen nochmal ordentlich verstreben.

    Wenn bei 100Hz steilflankig getrennt wird, dĂŒrfte DĂ€mmwatte innen an den WĂ€nden nicht all zu viel bringen. Ein Schaden sind 2 Lagen DĂ€mmwatte an den InnenwĂ€nden (nicht zwischen Chassis und Bassreflextunnel) aber nicht.


    Was hast Du denn fĂŒr ein Gitter drauf (Durchlassgrad) und mit wie viel Abstand zum Tunnel ist das denn montiert?

    Viele GrĂŒĂŸe,
    Fux

  • Danke fĂŒr die schnelle Antwort.


    Ja genau der Bauplan ist das. Ich hatte die GehÀuse schon vorsorglich gut verstrebt, sodass da nichts mitschwingt.


    Meinst du denn mit dem 18SW100 wĂŒrde man ein deutlich besseres Ergebnis erzielen?

  • Achja, zum Gitter. Ich habe den Port nach vorne um zwei Zentimeter verlĂ€ngert und dann das Gitter mit nur ĂŒber dem Chassis montiert, sodass das genug Abstand zum schwingenden Chassis hat. Der Bassreflexport ist frei und nicht abgedeckt.

    Die Gitter sind ganz normale Lochbleche. Aber die sollten genug Durchlass haben. DarĂŒber ist dann noch Akustik Schaumstoff fĂŒr Lautsprecher.

  • Wenn du den Port um 2 Zentimeter lĂ€nger machst, dann wird das Zuning halt noch tiefer, wobei 2 cm bei der GesamtportlĂ€nge nicht all zu viel ausmachen.


    Hiermal der Vergleich schwarz = TBW, rot = TBX



    Man sieht schön, dass der TBW erst bei der doppelten Leistung (1200W) bei 50 Hz an sein X-max gerÀt, was in diesem Frequenzbereich dann auch etwa 3 dB mehr Maximalschalldruck bedeutet.


    Aber Dein Hochpass bei 35 Hz ist m.E. zu hoch gesetzt.


    Durch deine PortverlÀngerung bist Du vielleicht auf 34 Hz Tuningfrequenz.

    Wenn Du da aber schon den Pegel um mehr als 3dB durch deinen Hochpass rausgezogen hast, macht das tiefe Tuning ja wenig Sinn.


    Was fĂŒr einen Filter hast Du denn da genau gesetzt?

    Flankensteilheit, Filtercharakteristik...

    Viele GrĂŒĂŸe,
    Fux

  • teste mal eine andere Endstufe. es kann auch daran liegen, das die 4-700 halt etwas frĂŒh aus der puste kommt. außerdem wĂŒrde ich den bass mal gegen ein industriell gefertigtes Produkt testen. vielleicht sind deine Erwartungen auch einfach zu hoch.

    ich wĂŒrde den hp ja bei 38 bis 40 setzen. da drunter ist an musiksignal eigentlich nichts mehr zu erwarten.

  • Ich wĂŒrde im allgemeinen auch eine höher getunte Box bevorzugen und dann wie "test" schreibt den Hochpass höher setzten.

    Aber warum dann so ein großes, tief getuntes GehĂ€use herumschleppen, bei dem man sich durch das extra tiefe Tuning ein auslenkungsbedingtes "Loch" im Maximalpegel ausgerechnet im Nutzbassbereich einfĂ€ngt?


    Nur als Vergleich:

    Ein B&C 18DS100 in nur 110 Litern (sehr kompakt fĂŒr einen 18"er!) und auf 40Hz getuned bleibt bis zu 3kW Input innerhalb seines Auslenkungslimits ĂŒber seinen ganzen Übertragungsbereich.


    Viele GrĂŒĂŸe,
    Fux

  • Okay. Danke euch schonmal.đŸ™đŸŒ Dann habe ich mich da wohl etwas verplant.

    Auf YouTube sieht man immer viel zu den GehÀusen mit sehr zufriedenen Ergebnissen. Daher kam die Idee die mal zu bauen.


    Ich spiele dann nochmal etwas mit dem Hochpassfilter.

    Evtl. kĂŒrze ich die Ports dann wieder etwas ein und ĂŒberlege mal ob ich die Chassis tausche oder erstmal eines um den Unterschied zu hören.

    Bei der Endstufe werde ich wohl erstmal bei der genannten bleiben mĂŒssen. Die gehen ja bei den Leistungsbereichen auch gut ins Geld😉.


    Man lernt ja nie aus
😅

  • Ja mei, die Anforderungen sind halt verschieden und so kann das was fĂŒr den Einen ganz toll ist fĂŒr den Anderen eher weniger geeignet sein und umgekehrt.


    Was man auch berĂŒcksichtigen sollte ist, dass m.E. die Meisten die in Youtube ĂŒber irgendwelche Dinge philosophieren, oder ihr Ausprobieren gar als "Test" darstellen, eigentlich von der Materie relativ wenig Ahnung haben.

    Man muß i.d.R. schon erst mal relativ viel Wissen haben, um festzustellen zu können, dass man eigentlich noch recht wenig weiß. ;)

    Viele GrĂŒĂŸe,
    Fux

  • Drum macht auch das höhere Tuning m.E. Sinn, da man dann trotz Anhebung im Nutzbassbereich nicht gleich das X-max ĂŒberschreitet. Hat man zu tief abgestimmt "pusht" man im Nutzbassbereich dann genau dort, wo das Chassis schlecht bedĂ€mft ist und die grĂ¶ĂŸten Auslenkungen macht.


    Was "man" auch machen kann (das muß man dann aber schon mögen...), ist ein großes GehĂ€use zu hoch abzustimmen. Das gibt dann schon rein akustisch einen ordentlichen Buckel (also laut) bevor der Frequenzgang nach unten abfĂ€llt, hat aber den Nachteil, dass es dröhnig klingt und lange ein- und ausschwingt. Etwas ĂŒbertrieben gesagt der sogenannte "Eintonbass".

    Es gibt aber durchaus Menschen, denen je nach Musikstil das sogar gefÀllt. (mir nicht ;)

    Viele GrĂŒĂŸe,
    Fux

  • Drum klingen die Budgetgeschichten auch so wie sie klingen.


    Dort am besten ein Chassis mit hohem QTS in ein BassreflexgehÀuse einpflanzen, damit es so richtig schön wummert.


    Ein "antriebsloses" Chassis in scheinbar "bassstarken" Billigstboxen mit einem QTS von deutlich ĂŒber 0,40 oder eher sogar 0,70 gehört in ein geschlossenes GehĂ€use oder eine Transmissionline, aber nicht in eine Bassreflexbox.

    Viele GrĂŒĂŸe,
    Fux

  • Ich wollte die eigentlich als 2.2 PA fĂŒr Geburtstage oder Feiern nutzen bei denen etwas mehr Bass gewĂŒnscht ist. Besonders bei jĂŒngeren Geburtstagen geht das ja heutzutage oft recht wild zu. Also viel Indoor SĂ€le mit um die 200 GĂ€ste, wovon dann natĂŒrlich nur ein Teil auf der TanzflĂ€che ist. Gelegentlich aber auch mal Outdoor.


    Aktuell hatte ich da eine Kombo aus 2 HK Pro 18er Subs (Aktiv) und RCF Art 12er Tops. Da die Tops eigentlich nie an ihre Grenzen kamen und die HK‘s dann doch schnell am Limit sind wollte ich da mal im Bassbereich preiswert und qualitativ besser Upgraden. Daher der Gedanke zu B&C Treibern mit entsprechend mehr Leistung.

  • Es ging schon immer wild zu, das ist unverĂ€ndert :)

    Warum mietest du dir nicht erstmal verschiedene BÀsse dazu? Des der dir am besten gefÀllt bauste dann nach. Ich habe z. B. gute Erfahrungen beim verbessern von tboxen gemacht. The Box pro achat mit einem rcf 18n401 gibt in meinem Augen, einen schönen strammen Bass.

  • den aktiven Hk pro hatte ich auch mal. Die sind leider ein Desaster. Sehen schön aus und sind auch gut verarbeitet allerdings kommt da einfach nichts raus die gehen gefĂŒhlt schon bei ZimmerlautstĂ€rke in den Limiter.

  • Die naheliegende Frage wĂ€re jetzt doch erstmal, ob die 2 neuen BĂ€sse mehr liefern als die 2 alten HKs, bevor man weitere Subs dazustellt.

    Wenn nein, warum nicht? Endstufe? Settings?

    Wenn ja, warum erfĂŒllen sie die Erwartungen des TS trotzdem nicht?