Pa Frequenzweiche, zwei weiter Ausgänge

  • Moin liebe PA Freunde,


    Vorab ich bin neu ins Thema eingestiegen, deswegen wird meine Frage wahrscheinlich Grundwissen sein und schnell lösbar sein.


    Und zwar besitze ich eine Anlage mit 2 Tops & 2 subs mit einer Endstufen. Nun möchte ich meine Anlage um zwei weitere subs mit einer Endstufe erweitern.

    Bis jetzt habe ich die Anlage so angeschlossen:


    Vom Mixer (Out L/R) in eine Frequenzweiche (L/R In) von dort aus die zwei Tops über (L/R) und einmal in die Endstufe (L/R).


    Nun zu meiner Frage.

    Wenn ich jetzt eine weiter Endstufe an die Frequenzweiche anschließen möchte, wie mache ich das ? Die vier Ausgänge von der Frequenzweiche sind ja schon belegt. Brauche ich ein zusätzliches zwischen Teil in der Anlage oder wie bekomme ich noch zwei weiter Ausgänge für L/R low ?


    Hoffe mir kann da jemand schnell weiter helfen. Danke schonmal !


    Gruß

  • hell&dunkel

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Indem du aus der ersten Endstufe für die Subwoofer raus gehst und in die zweite durchschleifst. Alternativ ein Y Kabel.

    Ok danke für die Antwort! Was heißt denn durchschleifen genau? Hab’s mal nachgelesen und so verstanden: Ich mache z.B den linken Input der Endstufe zu einem Output von dem ich in die nächste Endstufe gehe ?

  • noch einfacher: wenn der vorhandene amp parallel betrieb kann, dann braucht der nur 1 kabel. das andere dann in den 2ten amp.

    Ok das kann meine Endstufe. Nur komme ich spätestens zu dem gleichen Problem, wenn ich dann um noch eine oder mehrere Endstufen erweitern möchte…

  • Kleine Anmerkung am Rande:

    Bei solchen Fragen ist es IMMER sinnvoll mindestens den Typ der Endstufe/n und Subs zu nennen, damit man weiß bzw. schauen kann, was die an Anschlüssen hat/haben.

    Fotos der Anschlussfelder sind auch immer hilfreich.

    MfG Heini


    (Lasst euch von dem DJ nicht verwirren. ;))

  • Kleine Anmerkung am Rande:

    Bei solchen Fragen ist es IMMER sinnvoll mindestens den Typ der Endstufe/n und Subs zu nennen, damit man weiß bzw. schauen kann, was die an Anschlüssen hat/haben.

    Fotos der Anschlussfelder sind auch immer hilfreich.

    Hab die t.amp TA 2400 mit zwei tp118/800.

  • y-kabel sind Dein Freund ;)

    Ok danke, das erscheint mir auch als einfachste Lösung meines Problems 😅

    Nur trotzdem aus reiner Interesse, was genau bedeutet denn durchschleifen?

    Da ich vorhabe meine Anlage nicht nur bei 4 Bässen zu lassen, wäre es sinnvoll sich jetzt schonmal über spätere Schritte Gedanken zu machen. Ich meine wie sind denn die amps bei groß Anlagen geschaltet, wie werden die Kanäle auf mehrere erweitert/verteilt ?

  • Anlage mit 2 Tops & 2 subs mit einer Endstufen.

    wieso wird hier keiner neugierig?

    wird das mono betrieben. muss ja wohl oder ist das eine 4-Kanal Endstufe? Bei Stereoendstufe beide tops an dem einen kanal und die subs an dem anderen kanal. oder sind da selfpowered boxen dabei?

    Diese Endstufe (falls 2-Kanalstufe) im Parallelmode geht nicht, denn dann bekommen die Tops nur das Signal vom Bass oder umgekehrt.


    und welche zusätzlichen subs? baugleich oder andere konstrukte?


    Ansonsten schließe ich mich den anderen an.

    Die meisten halbwegs vernüftigen Endstufen haben am Eingangsbereich auch einen entsprechenden Ausgang, welcher durchgeschliffen ist, d.h. das EIngangssignal kommt da wieder raus. Damit kann man nachfolgende Geräte kaskadieren. Ansonsten eben Y Adapter.


    Ganz wichtig ist, dass man nie nicht niemals den geampten Ausgang einer Stufe auf den EIngang eines nachfolgenden Gerätes ausser eben einem LS gibt, ausser das nachfolgende Gerät kann mit dem verstärkten Signal etwas anfangen. Dies ist allerdings recht selten. Falls man das doch macht gibts nette Pyroeffekte.

    Laut heisst nicht immer gleich gut und toll und wer schreit ist meist im Unrecht.

  • Ich meine wie sind denn die amps bei groß Anlagen geschaltet, wie werden die Kanäle auf mehrere erweitert/verteilt ?

    Das "Durchschleifen" ist irgendwie eine Krücke aus analogen Zeiten. Das Singnal wird abgegriffen und ohne Bearbeitung weitergeleitet.


    Das hat man früher auch bei großen Systemen so gemacht. Aber spätestens nach dem 3. Amprack nach lagen Kabelwegen merkt man die nicht angepasste Impedanz und einen kleinen Abfall nach hinten raus.


    Heutzutage macht man das entweder mit Dante Netzwerk oder mit digitalem ASE/EBU Signal.


    Aber denke für Deine Anwendung einfach nicht drüber nach, nimm einen 1x XLR-W auf 2x XLR-M Adapter wie die Sachkundigen Kollegen hier schon geschrieben haben.

  • Aber spätestens nach dem 3. Amprack nach lagen Kabelwegen merkt man die nicht angepasste Impedanz

    Welche angepasste Impedanz? Wir arbeiten hier mit niederohmigen Quellen und hochohmig en Senken.

    Bei 100 Ohm Quelle und zehn Amps mit 10 kOhm Eingang ergibt das eine Dämpfung von sage und schreibe 0,1 dB. Also nix. Und wenn du am dritten Amp eine hörbare Dämpfung zum ersten hast würde ich mal die Kabel tauschen.

  • Deshalb reicht eine Endstufe für die Subs. Daran könnte man auch einfach das zweite Paar anschließen, wenn die Impedanz passt.

    Das heißt ich müsste die Bässe parallel schalten um jeweils 4 Ohm zu bekommen da die Bässe jeweils 8 Ohm haben, richtig?

    Würde dann so aussehen, dass ich vom amp in den einen Bass gehe und vom selben Bass dann in den nächsten ?

  • Heutzutage sind die Ausgänge in der Audiotechnik stehs niederohmig ausgelegt und die Eingänge stets hochohmig, so dass beim parallelen Betreiben mehrere Endstufen an einem Controller-/Aktivweichenausgang da keine relevante Pegelverluste entstehen.

    Hilfreich hierzu ist m.E. folgender Link zum wirklich beispielhaften und bekanntem "Audiolexikon" von sengpielaudio:


    Anpassungsdaempfung und Daempfungsfaktor in dB berechnen Dezibel Berechnung Rechner Schnittstelle beim Aufeinandertreffen von Ausgangswiderstand Ri und Eingangswiderstand Ra Tontechnik Anpassung Spannung Leistung DF Impedanz Widerstand - Keine…


    Ein wenig Stöbern in dieser ziemlich einmaligen Wissenssammlung ist eigentlich immer eine Empfehlung wert.

    Viele Grüße,
    Fux