Outline Formula Modulo Road System Subs - wie bestücken?

  • Hallo liebe Lesemäuse :)


    Habe ein neues Projekt. Oben genanntes habe ich im Doppel-Stack bekommen.


    Hier die (auch mir einzig bekannten) Daten:


    https://www.artsound.gr/wp-content/uploads/pdf/formula_set.pdf


    Die Mid-High-Tops sind bestückt wie sie sollen, sogar Ersatztreiber habe ich dazu.


    Allerdings sind die Subs leer.


    Da die Konstruktion doppel-15-horngeladen für mich exotisch ist, wäre ich dankbar für Erfahrungen oder Anhaltspunkte.


    Kappa 15-Pro-LF-2 würde ich günstig bekommen; dachte aber auch schon an 15-300/8-A vom großen T.


    Zu beidem wurde mir eher abgeraten, da "nicht horntauglich".


    B&C 15 PS 100 dürften vorher drin gewesen sein - dazu hab ich aber keiner nähere Info..


    Sollen schon Druck machen die Kisten, auch draußen ;) Ich steh sowohl auf tief als auch auf Kick. Bei 15"er Subs soll der Kick doch nicht etwa von dem 12"-er Tops kommen oder? :)


    Alles Liebe

    Bernie

  • hell&dunkel

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • also das mit tiefbass wolen wir mal ganz schnell vergessen. der bass läuft bei 55hz aus. wie zu erwarten braucht so ein system einen sublow. außerdem tu dir den gefallen, das du keine pappen unter 250e das stück verbauen solltest. alles darunter ist verdächtig billig. da steht was von bandpass bass gehäuse.

    schau mal ob du director bässe bekommen kannst. alternativ einen seeburg infra bass dazu.

    das system ist ein `zeitgnosse`von access und director. 1997 steht auf deinem wirklich schön gemacht infoblatt.

    welche pappen da gut passt kann dir sicher fux schreiben.

  • Ah und bedenke unbedingt, des die 15"er erst bei 300Hz getrennt werden.

    wie ist dein Controlling und Amping dazu? hast du den originalen FSC1 dazu?


    Edit: weißt du warum da keine Pappen in den Bässen drin sind?

    Gruß Luca

  • Bezahlbare Kandidaten, die für sowas sehr gut geeignet sind: Oberton 15PD601 / Oberton 15MB701 und B&C 15FW76.


    Aber verabschiede dich von dem Gedanken, aus dem System ohne zusätzliche Subs zeitgenössischen Bass herauszuholen. Ein derartiger Versuch endet im Internet auf der Suche nach Recone-Kits. Sieh den Doppel-15" Bass als Lückenfüller zwischen deinen richtigen Subs und den Horntops an.

  • Vielen Dank! Das ist ja schon mal was :)


    Für die Tiefen werde ich mir bei Zeit nen zweiten 18er dazuholen.


    Ich ersuche noch um Aufklärung der Aussage:


    "Allerdings braucht es im Minimum das Doppelte davon." :)


    Danke Leute!

  • Hatte sie MidHighs schon länger daheim stehen, die wurden mir Mal angeboten, da konnte ich schwer nein sagen. Ging mir eher darum, sie später Mal einzusetzen und mich mit ganzen zu befassen. Dann kam meine Tochter und ich hab nichts mehr unternommen. Erst vor kurzem hab ich die Subs als Leergehäuse - fast gratis - bekommen. Fotos ohne Gitter werd ich reinstellen, wenn ich wieder Mal dazu komm. Würden von daheim verbannt ;) sonstige Komponenten hab (noch) keine..

  • "Allerdings braucht es im Minimum das Doppelte davon." :)

    Zitat Datenblatt: "Nomial pattern distribution is 60° horizontal and 40° vertical"


    bzw. "45° x 30° (-6db)" >5kHz


    gibt schon einen kleinen Hinweis, dass das nicht gerade als Single-System designed wurde...

  • Das ist halt so ein System, dass dann Spass macht, wenn einige Stacks davon beieinander stehen. Ein Kollege hatte das lange. Da waren es afair 3-4 Stacks pro Seite. Aber genau weiss ich es nicht mehr. In der Liga bis 1000 Nasen hat es jedenfalls extrem viel Spass gemacht.

    Der Ton macht die Musik.

  • Das ist dem Link nach zu urteilen wohl ein Bandpasshorn ähnlich dem alten Turbosound TSE215.

    Oder als Plan überall im Netz zu finden als Single "HD15".

    Es sollten alle Bestückungen die in einem HD15 gut funktionieren hierin auch gut spielen.


    Oberton 15B450 mit Ferritmagnet in ganz günstig

    B&C 15NW100 mit Neodymmagnet, auch nicht wirklich teuer, würde ich aber nur nehmen wenn die Trennung zum Mitteltöner nicht unbedingt höher als 180Hz erfolgt. (wo wird da beim Outline eigentlich getrennt?)

    Precision Device PD154 oder PD1550 werden auch in solchen Bandpass"hörnern" eingesetzt.


    Generell gilt bei dieser Gehäusebauform:

    Wenn wenige Bässe davon, dann besser mit einem langhubigeren, weniger antriebsstarken Chassis bestücken, damit wenigstens ansatzweise so etwas ähnliches wie Bass herauskommt.

    Wenn viele Bässe davon gleichzeitig im Einsatz, dann antriebsstärkere Chassis verwenden.

    Viele Grüße,
    Fux

  • Stell doch bitte mal Fotos von den Bässen ein, ohne Gitter. Würde mich mal interessieren wie das gebaut wurde.

    Im Datenblatt auf Seite 4 kann man bissl was erkennen - und zwar das was Fux auch schon beschrieben hat - scheint ein Bandpasshorn zu sein.

    ________________________________


    Signatur?

  • Für mich entscheidend: Der sich aus dem Abstrahlwinkel von 60°, bei zwei Kisten max 120° sinnvoll (?), halbwegs gut zu beschallende Bereich wird wohl schmal.


    Wäre vor diesem Hintergrund die Verwendung von nur einem Doppelstack in einem kleinen Rahmen (20-50 Personen, quasi immer Outdoor) eine Verschwendung desselben, weil die Kisten im Rudel einfach (auch bei kleinem Publikum) ein viiiielfaches mehr hergeben?


    Ein zweites Doppelstack stünde eben zum Verkauf - wenn auch um vieles teurer :) Weiß nicht, ob das nicht meinen Rahmen sprengt, denke auch an Amping..

  • Für mich entscheidend: Der sich aus dem Abstrahlwinkel von 60°, bei zwei Kisten max 120° sinnvoll (?), halbwegs gut zu beschallende Bereich wird wohl schmal.


    Wäre vor diesem Hintergrund die Verwendung von nur einem Doppelstack in einem kleinen Rahmen (20-50 Personen, quasi immer Outdoor) eine Verschwendung desselben, weil die Kisten im Rudel einfach (auch bei kleinem Publikum) ein viiiielfaches mehr hergeben?


    Ein zweites Doppelstack stünde eben zum Verkauf - wenn auch um vieles teurer :) Weiß nicht, ob das nicht meinen Rahmen sprengt, denke auch an Amping..

    Kleiner Zusatz: auch einzelne Komponenten wären erhältlich. Aber wozu mehr von diesen Kickbässen, wo dich die hohen Frequenzen noch enger im Winkel sind?

  • Was haben die Kickbässe jetzt mit dem Abstrahlwinkel zu tun?


    Mal Dir doch einfach mal die zu beschallende Fläche auf kariertes Papier maßstäblich auf und zeichne die Abstrahlwinkel der Lautsprecher von deren Positionen aus mit dem Geodreieck ein.

    Dann siehst Du ganz schnell und einfach wie welche Fläche beschallt werden kann.


    Bei den so eingezeichneten "Kuchenstücken" ist der Pegel an den "Rändern" dann nominell um 6dB abgefallen. (Wenn das verwendete Hochtonhorn >5 kHz stärker einschnürt, dann sind es an den "Rändern" halt anstatt 6 dann 9 oder 10 dB weniger bei den hohen Frequenzen)


    Wenn man nicht gerade eine Querbeschallung des Raums vor hat, wären mir 120 Grad horizontaler Abstrahlwinkel deutlich zu breit.

    Aber man muß ja nicht 60 Grad Hörner so zusammenstellen, dass sich insgesamt 120 Grad ergeben (dann ergibt sich nämlich auch gar keine Pegelerhöhung durch die zweite Box), sondern ich würde die typischerweise so zusammenstellen, dass sich insgesamt 90 Grad horizontale Abstrahlung und eine moderate Pegelerhöhung mit einer moderaten Welligkeit/Interferenzen ergiebt.

    Dann passt auch die Addition des Abstrahlwinkels bei hohen Frequenzen besser und den Pegelgewinn von vielleicht 2-3 dB in den tieferen Bereichen kannst Du ja dann am EQ etwas herauszeihen, wenn es klanglich sein muß.

    Viele Grüße,
    Fux

  • Wäre vor diesem Hintergrund die Verwendung von nur einem Doppelstack in einem kleinen Rahmen (20-50 Personen, quasi immer Outdoor) eine Verschwendung desselben, weil die Kisten im Rudel einfach (auch bei kleinem Publikum) ein viiiielfaches mehr hergeben?

    Jetzt kommt doch langsam Licht ins Dunkel. Du hast also eine cool aussehende Horn-PA günstig geschossen und die wird mehr oder weniger zu 99% bei kleinen (privaten) Events dann hier und da aufgebaut. Ist doch nice. Vielleicht kommt irgendwann mal ne größere VA dazu. Hier viel zu investieren macht wenig Sinn, aber Spass machen sollte es auch.

    Hier wird jetzt gleich mehrfach mit Kanonen auf Spatzen geschossen:

    1) Ja, für die paar Leute würde es auch ne wesentlich kleinere, leichtere PA Anlage tun. Der Outline ist das egal, die freut sich, weil sie nicht im Grenzbereich arbeiten und dann verzerren muss. Ja, das Top strahlt bissl eng, aber dann müssen die Tanzenden / Feiernden sich in den Sweet-Spot bewegen, ist outdoor ja nicht so schwer. Außerdem ist der Anspruch der Gäste eh nicht so hoch bzw. erwartet da niemand Referenzsound vor vorne bis hinten.

    Ich würde hier keine zweite PA kaufen, sondern die Bässe günstig neu bestücken und gut ist. Wenn noch mehr Geld da ist, noch 2x günstige 18" kaufen, damits unten rum noch mehr Spass macht. Amping usw mal außen vorgelassen.

    2) Die Profis arbeiten und denken ganz anders, dementsprechend sind hier auch die Tipps. Keiner käme hier auf die Idee so eine schwere Horn-PA für die paar Hansels aufzubauen, der dann auch noch das Low-end fehlt und oben rum mehr einschnürt als es heute sein sollte.

    ________________________________


    Signatur?