AVB Academy - Milan/AVB knowledge base

  • Liebes PA-Forum,

    nach 17 Jahren als stiller Mitleser ist es Zeit für meinen ersten Beitrag!


    Nachdem es jetzt schon in marcoboys AVB-Thread von Christian den Hinweis auf die AVB Academy gab, hier nochmal die offizielle Einladung!


    Kurz zu mir:

    Mein Weg begann in der Technik-AG meiner Schule, führte über eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (2011), Selbstständigkeit als Tonmann (ab 2012) und schließlich zum Master in Elektrotechnik (2020).

    Seit 2016 beschäftige ich mich intensiv mit AVB und Milan, doch mir fiel immer wieder auf, wie schwer zugängliche Informationen zu diesem Thema sind. Hersteller bieten großartige Trainings für ihre Produkte, aber eine neutrale, verständliche Wissensbasis fehlte bisher.


    Deshalb habe ich die AVB Academy gestartet – eine frei zugängliche Knowledge Base für Milan. Die Seite befindet sich aktuell im Beta-Status und ist hier zu finden:

    https://avb-academy.com


    Wichtiger Hinweis zur Sprache:

    Der Inhalt ist derzeit nur auf Englisch, aber die Umfrage, mit der ich Wissen und Erwartungen der Community abfragen möchte, gibt es auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Ich freue mich über jede Teilnahme!


    Feedback ist sehr willkommen – gerne per Mail oder direkt hier im Forum!


    Zum Schluss noch zur Transparenz: Ich arbeite als Milan-Entwickler bei d&b audiotechnik. Sowohl dieser Beitrag als auch die AVB Academy sind private Projekte und stehen in keiner Verbindung zu meinem Arbeitgeber.


    Freue mich auf den Austausch!


    Liebe Grüße

    Simon

  • Hallo Simon,


    da hast Du Dir einiges vorgenommen. Ich finde es immer sehr löblich, wenn jemand neutral Wissen "einsammelt" und nicht für sich behält. Ähnlich ist ja die Motivation dieses Forum hier am Leben zu erhalten.


    Insofern: Mich hast Du als Teilnehmer gewonnen. (Warum ist eigentlich Hennig nicht mehr dabei?)

  • Hallo ThoSchu,

    vielen Dank für deine lieben Worte.


    Ich kann auch einen sprunghaften Anstieg an Teilnahmen in der Umfrage auf Deutsch sehen.

    Vielen Dank für die rege Teilnahme an alle, die hier mitlesen.


    Henning ist noch in der Avnu aktiv, also immer noch dabei :)

  • Ich war seit knapp einem Jahr nicht mehr im Code, erst weil ich durch andere Projekte gebunden war und dann da ich das Thema irrend wie für tot befand. RME hat z.Bsp einige Produkte nach wenigen Jahren ab gekündigt. Bis heute gibt es keine bezahlbare Switch mit mehr wie 7 Ports. Ich hab auch keine neuen Geräte mehr entdeckt usw.


    Ich halte das Thema in der Medientechnik nicht mehr für relevant. Zudem wenn die Technik funktioniert muss man nichts darüber wissen, die Idee ist ja das auf Protokollebene alles nötige passiert damit der Stream zu Stande kommt.

  • Ich bin absoluter verfechter von Layer3 Standards wie Dante und AES67, muss aber zugeben, dass AVB im Livebereich wieder etwas Schwung bekommen hat. L'Accoustics, D&B, Meyer und sogar HK können alle AVB. Es gibt relativ kleine Module womit du dein Zeugs easy Vvb bzw Milan fähig machen kannst. DirectOut hat auch ne schöne AVB Karte

  • Ich sehe AVB/Milan auch grade erst im kommen. AVNU leistet einen großartigen Beitrag und ich bin zumindest bei L-Acoustic mit dem P1 fast nur noch auf AVB unterwegs. Netgear AV und Luminex switche unterstützen das problemlos und es ist wirklich einfach geworden. Grade mit dem Milan-Manager.

    Ich bin gespannt was da die nächsten 2-3 Jahre passiert.

  • Wir müssen immer noch ein wenig das Henne - Ei Problem lösen, Eier wurden genug gelegt, also Lautsprecher ( alleine ca. 15.000 Milan fähige nur von HK, bereits am Markt beim Kunden).

    Was fehlt ist die Henne, also passende Karten für Pulte, oder praktische Konverter.

    Privater Account mit meiner persönlichen Meinung.

    Sollte es ein Problem mit meiner Neutralität zu einem Thema geben mache ich das im Beitrag kenntlich. :thumbup:

    http://www.noon.ruhr


    Application Support Engineer - HK Audio

  • Hallo Mike,


    das musst du mir mal erklären, wie ein Netzwerkprotokoll den Klang beeinflussen soll? AD Wandlung, Quantisierung ist da alles schon durch, beide Protokolle übertragen Datenpakete. Der einzige Unterschied zwischen den beiden ist das Timing und der Netzwerklayer. Bei PA Setups verstehe ich

    den Vorteil von AVB aufgrund der zeit-korrekten Auslieferung. Aber kann ein Netzwerkprotokoll den Klang beeinflussen? Das ist direkt ein Thema für die Academy.

  • Milan ist mit Abstand das beste Protokoll vom Klang her. Sind seit unserem Umstieg dabei und haben auch schon einige Hive Sessions hinter uns ;)


    Da kann Dante leider nicht rankommen

    kannst du erklären, wie sich hier ein klanglicher unterschied ergeben kann?

    denn ganz ehrlich: das glaube ich jetzt erstmal nicht.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Röhren... ich weiss ja nicht... die muss man nach dem Transport immer kontrollieren. Ich habe mir letztens mal den hier bestellt:

    M12 SWITCH PREMIUM - JCAT . precision sounds.
    An improved version of the world's best network switch for high-end audio.
    jcat.eu


    Dazu noch die passenden Patchkabel:

    Signature LAN Cable GOLD M12 X - JCAT . precision sounds.
    One of the best sounding Ethernet cable available. Now compatible with world's best network switch for hi-end audio - M12 SWITCH GOLD.
    jcat.eu


    Aber wir schweifen ab...

  • ....sicherlich kam mit dem letzten Firmware-Update noch das Voodoo-Package mit rein, was bei bestimmten Kabeln mit tollen Spezifikationen auf dem Weg von Wandler zu Wandler nochmal den Klang reinigt und somit besser klingt. Bei Hifi funktioniert das ja auch, warum also nicht bei AVB ? :)

    "geht nicht" ? - gibt's nicht !

    ...ja, das war schon immer mein Avatar :evil:

    "Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens" (Friedrich Schiller, "Jungfrau von Orleans" )

  • Back to topic :)


    Das Thema AVB ist ja tatsächlich interessant. Für mich stellen sich die derzeitigen Lösungen so dar, daß Dante sich etabliert hat für alles was vor dem Pult passiert. Signalquellen, stageboxen, funkmikros, recording, Feste installationen etc. AVB mausert sich zum Übertragungsweg für alles was nach dem controller kommt, siehe den Weg, den L-Acoustics, d&b und Meyer und andere gehen. Mal sehen wo es hin geht.


    Gibt es denn schon nutzbare Lösungen, um z. B. AVB und layer3 Protokolle wie Dante oder controlling von Geräten über EIN bestehendes Netzwerk zu schicken, z. B. Über einen Glasfaser Strang mit z. B. Netgear AV oder luminex switchen? Auch redundant (im Falle von Dante oder AVB)?

  • Ich kann hier nur aus der Sicht eines L-Acoustics Nutzers antworten:

    Wenn die Signalführung über AVB realisiert wird, dann gibt es nur ein gemeinsames Netzwerk für AVB und das Controlling der Geräte.

    Dieses Netzwerk kann man auch redundant aufbauen (nicht mit LA4X).

    Ob dann Glasfaser oder CAT (ab CAT6e) hängt von der Anwendung bzw. den Switches ab.

    Von den Netgear AV habe ich bisher Abstand genommen, weil mir das Lizenzmodell für die AVB "Freischaltung" wiederstrebt. Luminex funktioniert und die L-Acoustics Switche natürlich auch. Wir nutzen hauptsächlich diese, weil aus meiner Sicht die Bootzeit von 5 Secunden ein gewichtiges Argument ist.

    ...Holz ist braun!