Case-Ideen gesucht Tellerstativ groß/klein

  • Servus,


    Ich suche eine Möglichkeit für ein Tellerstativ AddOn zu unseren bestehenden Dreibeinstativ Kisten


    Pflichtenheft wäre:

    - Platz für 6-8 kurze oder lange Mikrofonstative, Teller, Stange, kurzer Teleskoparm

    - kein Tellersterben, geringes Stangenverkratzen

    - bestenfalls geringe Standfläche / platzsparend auf der Hinterbühne zu benutzen


    Hat da jemand eine brillante Lösung?

  • Wie sind die Kisten denn momentan organisiert? Und wie stellst du dir ein Addon vor? Ich würde die Teller senkrecht in einzelne Fächer stellen und die Stangen längs daneben passionierten. Schau dir mal die Tasche von Gravity an. So in der Art ginge das sicher auch als Case.

  • Ah. Das klang für mich so, als ob du das irgendwie in bestehende Kisten integrieren wolltest.

    In welche Richtung hast du denn Platz für Öffnungen? Wenn da Stangen und Teller rein sollen und alles einzeln geschützt sein soll, müssen da an zwei Seiten Deckel ran.

  • ich schlage einen Koffer vor. ein paar platten in das untere fach. darüber einen platte mit Aussparungen oben für die Stangen.

    ich klappe den Koffer auf, nehme die Stangen raus die ich brauche, klappe dann das Trennbrett hoch und entnehme die benötigte Anzahl bodenplatten. ist natürlich nicht ganz leicht.

  • Ich wäre da bei einem Koffer oder Truhencase, in dem die Stangen in gepolsterter Bay liegen und die Teller senkrecht seitlich neben den Stangen in Slots geparkt werden.

    Alternativ ähnlich Deinem normalen Case eine Zwitterlösung wie sowas: (flyht_pro_microphone_stand_case_15_ac)

    Röhren für die Stative und im Zubehörfach dann die Teller.
    Theoretisch beides auf Deinem anderen Case parkbar, wenn dieses flachliegend backstage steht.
    Wenn's zwei Packstücke sein können: Bei einem Auftraggeber sind die Stängel in einer Stativtasche und die Teller haben ihren (etwas stabileren) Alukoffer.

  • Mir stellt sich die Frage, wieviele Tellerstative du transportieren willst.


    Ich hab ein 4x4 Stativcase mit diesen Abflussrohreinsätzen. Allerdings nicht versetzt wie bei dem verlinkten Case, sondern direkt über- und nebeneinander, dadurch sind die Zwischenräume an den Kreuzungspunkten etwas größer.

    Darin transportiere ich acht große, acht kleine und zwei Tellerstative stressfrei. Die Großen wohnen in den beiden äußersten Spalten, die Kleinen in den mittleren beiden Spalten und die Tellerstative kommen umgedreht in nen Zwischenraum von vier so Abflussrohren.

  • Wir haben die Rohre unserer Tellerstative mit Klemmschellen (wie man sie für Rohre in der Hausinstallation benutzt) in einen Casedeckel geklickt. Die Teller liegen in einer passenden kleinen Schütte.

    In dem Case sind ansonsten noch die Bühnenunterverteilungen für Strom und NF, NF-Leitungen in verschiedenen Längen, kleine und große Mikrostative. Alles passt gemeinsam in eine passend ausgebaute Transflex.

    Mit der Kiste kann man gemütlich 2 Bands abfrühstücken. Abgeschaut haben wir uns das bei TDA. Die Lösung für die Tellerstative ist allerdings unser Add-On ;-).

  • Ich denke da eher an so 'n flaches Case nach dem Prinzip wie verschiedene Pixeltubes es z.B. haben. im Deckel die Tubes und am Boden die Ständer, Kabel, etc. So im Maß von 40-50cm x 10-15cm x 100-120 cm

    Im Deckel die Rohre und am Boden die Teller in passend ausgesägtem Schaumstoff.

    Das ganze mit 2 Eckenrollen und 'nem Griff an dem langen Ende zum ziehen dann.

    Wunderbarer Platzfüller in Sprintern, wenn viel Transflex-Maß drinne is (proppepickepackeenge Ladungssicherung ;) )

    "geht nicht" ? - gibt's nicht !

    ...ja, das war schon immer mein Avatar :evil:

    "Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens" (Friedrich Schiller, "Jungfrau von Orleans" )

  • Servus,


    Ich suche eine Möglichkeit für ein Tellerstativ AddOn zu unseren bestehenden Dreibeinstativ Kisten


    - kein Tellersterben

    Dagegen hilft nur Locktite in den Tellergewinden und ein Röhren-Case das gross genug ist dass man da von oben noch ein paar Tellerstative kopfüber zwischen rein parken kann. Die ständige An- und Abschrauberei um etwas Platz beim Transport zu sparen ist tödlich für die Gewinde.

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • ...

    Ich hab ein 4x4 Stativcase mit diesen Abflussrohreinsätzen. Allerdings nicht versetzt wie bei dem verlinkten Case, sondern direkt über- und nebeneinander, dadurch sind die Zwischenräume an den Kreuzungspunkten etwas größer.

    Darin transportiere ich acht große, acht kleine und zwei Tellerstative stressfrei. Die Großen wohnen in den beiden äußersten Spalten, die Kleinen in den mittleren beiden Spalten und die Tellerstative kommen umgedreht in nen Zwischenraum von vier so Abflussrohren.

    ganz genau so hab ich das mit meinen tellerstativen auch gemacht.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Ich hab ein 4x4 Stativcase mit diesen Abflussrohreinsätzen. Allerdings nicht versetzt wie bei dem verlinkten Case, sondern direkt über- und nebeneinander, dadurch sind die Zwischenräume an den Kreuzungspunkten etwas größer.

    Darin transportiere ich acht große, acht kleine und zwei Tellerstative stressfrei. Die Großen wohnen in den beiden äußersten Spalten, die Kleinen in den mittleren beiden Spalten und die Tellerstative kommen umgedreht in nen Zwischenraum von vier so Abflussrohren.

    Wäre super, wenn Du für die Gemeinde davon ein Foto einstellen könntest.

  • Sorry für das späte reagieren, es war ein bisschen viel los und die entsprechenden Stative auch überall in irgendwelchen Produktionen unterwegs. Aber hier Fotos meines Stativcases.

    Bei Fragen gern melden.

  • ich selbst habe auch so ein case, aber "nur" die kleinere ausführung für 12 stative.

    dort passten aber auch zwei tellerstative rein - genau so wie von Pegler gezeigt.


    allerdings habe ich meine stative und mikroklemmen mittlerweile mit schnellverschlüssen von Gravity ausgerüstet, wodurch nun die köpfe der stative weiter nach oben herausragen. und damit passen die tellerstative nun leider nicht mehr in dieses case.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang