Spotfiy Jukebox System für Gäste

  • Moin allerseits!


    Ich such ne elegante Lösung, um dass Gäste auf einer Veranstaltung Musikwünsche elektronisch äußern können, die dann automatisch in die Spotify Playlist (am PC) eingereiht werden.


    Eine Idee für eine praktische Umsetzung wäre:

    - Der Gast scannt mit seinem Handy einen QR-Code, den ich an meinem Platz analog aufstelle.

    - Dann öffnet sich eine Weboberfläche von einer App im Internet, wo man in der Spotify Datenbank suchen kann.

    - Song auswählen.

    - Fertig


    Im Hintergrund überträgt das System dann den Musikwunsch in meine lokale Spotify Playlist.


    Gibs sowas?



    Muss nicht Spotify sein, wär auch ok wenns mit Apple Music oder was anderem geht.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Ich kann produktiv nicht wirklich was beitragen aber:

    Spotyfi, Apple Music, Amazon Music etc. untersagen den kommerziellen gebrauch. Das ist also nicht wirklich legal.

    Vielleicht geht aber was mit „soundtrackyourbrand“ welches wohl irgendwie mit Spotify zusammenhängt (frag mich nicht genau wie, hab mich damit bisher nicht tiefer beschäftigt).

  • Hi, DJ kann Zuhause bleiben, vielleicht noch ne paar Sprüche von der jinglebox abschieben? Ist jetzt leicht ironisch gemeint... Dieter

    Wer brauch heutzutage noch nen DJ? Gibt doch KI und so... ironisch zurück ^^

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Ich denke, ich hab was Cooles gefunden. Manchmal funktioniert Google doch ganz gut.


    Jamocracy - Let the Crowd Set the Beat!
    Jamocracy is the ultimate spotify music/playlist tool that makes parties and events more fun! Let guests vote on songs, keep the vibe alive, and stay in…
    jamocracy.io

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • was ist denn der sinn dahinter? den dj wegzurationalisieren? :)

    In den Bandpausen gehen mir die Leute oftmals derbe auf den Sack. Dann sollen se sich halt selbst was zusammen stellen, war so meine Idee.

    Hinzu kommt, dass das Abweisen des Fußvolkes in der Regel ok ist, aber die, die in z. B. einem Schützenverein was zu sagen haben oder privat auf einer Hochzeit die engsten Leute des Brautpaars, da wirds schwierig, die "harte Schale" als Tontechniker zu zeigen.

    Ich habe allerdings auch keine Lust in der Bandpause, als DJ weiterzuarbeiten. Daher ist das eine interessante Zwischenlösung.

    Auf Hochzeit erlaube ich den Leuten ihr Handy mit dem BT Empfänger zu kopplen... Auf Schützenfesten behaupte ich, dass ich 'ne feste unveränderbare Playlist habe und kein BT am Pult besitze. Dann halte ich noch den Klinkenstecker entgegen, in der wissentlichen Freude, dass sie an ihren Daddelphones keinen Ausgang mehr haben. :)

    Aber ich denke, wenn die Leute einfach selber entscheiden können in den Pausen, was sie hören wollen, dann ist das sicher eine sehr liberale Art. Ich hab meine Ruhe. Niemand fummelt ungefragt an der Technik herum. Wenn die Band Pause macht, hab ich auch Pause. Gäste sind zufrieden und kein negatives Feedback, was zum Veranstalter geht.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

    Einmal editiert, zuletzt von Jan ()

  • Manche DJs kommen über Spotify auch nicht hinaus und schaffen händisch schlechtere Übergänge. Ob man das noch DJ nennen sollte ist was anderes ^^

    Und für die Privatfeier reicht das gewollte meist locker aus.

  • In den Bandpausen gehen mir die Leute oftmals derbe auf den Sack. Dann sollen se sich halt selbst was zusammen stellen.

    in der Bandpause läuft entweder gar keine Musik oder das, was die Band dafür vorgesehen hat. Und dann am besten in einer Lautstärke, die das eh irrelevant macht. Ohren wollen sich auch mal erholen.


    Wunschkonzert ist in der Disko, aber nicht auf einem Konzert.



    ... und bei allem, was Du da vor hast - sorg auf jeden Fall dafür, dass Du da einen guten Filter / Whitelist / Blacklist hast...

  • Wunschmusik auf 'nem Konzert ? Dann noch in der Pause ? Naja...... dagegen* dagegen* dagegen*


    ...würde es bei mir in keinster Art und Weise geben ! X(


    ...da gibt's halt irgend eine Musik, die entweder von der Band so gewollt ist, oder irgendwas leicht konträres (was aber dem Musikstil der Band / des Abends / des Anlasses nahe kommt) in leise - mehr nicht. Wir sind ja nicht noch der DJ, der einzelnen Zuhörern Wünsche erfüllt - das kannste in 'ner Disco machen, aber nicht auf 'nem Konzert ! Da kommen die Personen doch, um die Band zu sehen und hören, nicht auch noch, um deren persönlichen Lieblingstitel abzuspielen... sollen die ganz gerne im Auto auf der Hin- und Rückfahrt machen, im eigenen Wohnzimmer oder auf dem Handy in die Ohrstöpsel sich reinquäken lassen ! Nenene...

    Ich geh ja auch nicht zum Italiener essen, möchte dort dann Griechisch aufgetischt bekommen und ACDC in der Hintergrundbeschallungsanlage der Restaurants hören. Macht der Gastro-Mensch auch nicht, also warum sollte man als FOH'ler dann noch DJ spielen ? Nenene...


    ...tu das nicht - auch nicht um toller oder netter da zu stehen als Techniker.


    Das gab's nie, das gibt's nicht, und das sollte es nicht geben.


    fertig Kotz*


    edit:

    Und NEIN, auch nicht für die Freundin des Sängers, nicht für den Fotografen der Band, ebenso nicht für den Kumpel, der manchmal aufbauen hilft, und gleichgeltend nicht für staunende Menschen, die die Standardfrage haben "Sie wissen genau, was welcher Knopf da macht ?".

    "geht nicht" ? - gibt's nicht !

    ...ja, das war schon immer mein Avatar :evil:

    "Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens" (Friedrich Schiller, "Jungfrau von Orleans" )

  • in der Bandpause läuft entweder gar keine Musik oder das, was die Band dafür vorgesehen hat.

    Die Band hat nichts vorgegeben. Habe in der Regel meine dezente Standard Playlist die ganz gut dazu passt.

    Und dann am besten in einer Lautstärke, die das eh irrelevant macht. Ohren wollen sich auch mal erholen.

    Genauso mache ich es auch immer.

    Wunschkonzert ist in der Disko, aber nicht auf einem Konzert.

    Richtig. Aber es geht nicht um ein Konzert. Es geht um Saufpartys a la Schützenfest, da wird man viel belagert mit Leuten, die auch gern in der Pause weiter tanzen wollen. Das ist nicht immer so, kommt aber vor. Ob da bei dem Krach der durch die Menschenmenge im Raum nun leise meine Pausenmusik läuft oder ob da noch etwas Wunschmusik spielt, ist im Prinzip wurscht. Von daher wollte ich so ein System einfach mal in der Praxis testen.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Wunschmusik auf 'nem Konzert ? Dann noch in der Pause ?

    Ist kein Konzert. Das ist fast immer ein Schützenfest oder eine Hochzeit/Geburtstag, wo die Top40 Band spielt.

    Wir sind ja nicht noch der DJ, der einzelnen Zuhörern Wünsche erfüllt - das kannste in 'ner Disco machen, aber nicht auf 'nem Konzert !

    Korrekt, daher diese Idee.

    Schützenfest = Disko

    Da kommen die Personen doch, um die Band zu sehen und hören

    Nein, die kommen entweder, um mit Freunden zu saufen und zu tanzen. Die Live Band ist zwar gewollt aber nicht der Hauptgrund für den Besuch eines Volksfestes. Und bei einer Hochzeit kommt auch niemand wegen der Band, sondern wegen des Brautpaares.

    ...tu das nicht - auch nicht um toller oder netter da zu stehen als Techniker.

    Nein es geht nicht um mich und ich mache das nicht für mich. Es geht um den Umgang zwischen Auftraggeber <> Auftragnehmer. Wenn da bei einem Schützenfest hochrangige Schützen neben mir stehen und sich das wünschen und ja auch sehen, dass es technisch problemlos möglich ist, ich dies aber dauerhaft bockig verweigere, dann kannst du davon ausgehen, dass die Band im Jahr darauf möglicherweise nicht mehr gebucht wird.

    Ich finde das auch überhaupt nicht schlimm, aber ich möchte selber nicht als DJ missbraucht werden, sondern selber die Pause auch nutzen können. So können sich die Leute was aussuchen. Letztendlich wird es nicht Discolaut abgespielt, sondern passend als Pausenmusik. Oft wird dies sogar durch die Masse an Menschen, die sich im Raum unterhalten, übertönt.

    Und NEIN, auch nicht für die Freundin des Sängers, nicht für den Fotografen der Band, ebenso nicht für den Kumpel, der manchmal aufbauen hilft,

    Wenn also der Trauzeuge des Brautpaares (Auftraggeber) oder z. B. die Braut selbst ankommt und in der Pause einen Wunschtitel abgespielt haben möchte, dann sagst du dann einfach Nein und beharrst darauf?

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Das mit der Wunschmusik über Spotify freut die GEMA sehr!
    Verdoppelt die Einnahmen. Der Veranstalter ist sich dessen auch bestimmt bewusst.

    Danke für den Hinweis.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • Ok, die Grundthematik ist also ein komplett andere...


    Als was bist Du denn vor Ort? Stellst Du nur die PA und mischst die Band? Weil üblicherweise gibt's dann ja auch einen Pausenclown DJ - und der sollte dann dafür ja zuständig sein - und als Techniker ist es absolut ok, auf den DJ zu verweisen.


    Wenn Du aber auch der DJ bist - dann ist Dein Job.


    So oder so - ich würde keinerlei Automatismus an die Playlist ranlassen - es gibt leider genügend Spaßvögel, durch die Du dann noch mehr Ärger gegenüber dem Auftraggeber bekommst, wenn die lustig Musik laufen lassen anstatt an der pers. Qualitätskontrolle zu scheitern.

  • Würde ich niemals zulassen das die Leute UNGEFILTERT irgendwelche Songs hören dürfen. Ein DJ Würde die Songs filtern und nicht alles was gewünscht wird spielen (meiner Meinung auch zurecht).

    Es wird auch Leute geben die dann UNPASSENDE Musik einspielen, einfach nur um sich einen Spass daraus zu machen.

  • Guten Morgen Zusammen, jetzt mal ehrlich. Der TS hat eine technische Frage. Und nahezu jeder kommt mit erhobenem Zeigefinger wegen rechtlichem und Nutzungsverhalten.

    Das war aber nicht die Frage. Muss man hier immer gleich vom Thema abschweifen, weil einem das nicht passt? Es ist sicher gut gemeint, aber er wird schon wissen, was er tut.

    Amen und Helau