Häufigkeit Elektronikdefekte - nicht repräsentative Umfrage

  • Mal so zum Spass, aus purem Interesse:


    Elektronikdefekte - nicht repräsentative Umfrage
    Antworten bitte in einem ungefähren Verhältnis zueinander ausfüllen
    forms.gle

    (ich weiss gerade nicht ob email-adressen gespeichert werden, wenn man im Browser mit einem googlekonto eingeloggt ist - im Zweifelsfall einfach als Inkognitofenster öffnen)


    (ich hätte ja lieber die Forumsumfragefunktion genutzt, da hätte ich das aber auf mehrere Beiträge aufteilen müssen)

  • Für mich macht es keinen Sinn die Fragen 1-6 so wie es ist mit den Fragen 7-9 in einer Umfrage zu stellen, weil die Antworten zu den Produktgruppen und die Fragen zu den bezogenen Eigenschaften/Bedingungen von einander abhängig sehr unterschiedlich ausfallen können.


    Ausserdem lässt sich die Realität bei den Bezugsfragen schlecht abbilden. Beispiel:

    Die häufigsten Ausfälle sind zweigipflig, also kommen entweder noch in der Garantie bzw kaputt vom Hersteller und im hohen Alter vor. Kreuze ich also im Mittel 3 an, ist das zwar wahr, bildet aber genau nicht die Wirklichkeit ab.

  • Ja, ich bin mir der Schwächen in der Methodik durchaus bewusst ;)


    Das war eher so etwas wie eine Schnapsidee (nur ohne Schnaps), die ich nicht wieder vergessen wollte und deshalb musste es halt schnell gehen.


    Am Anfang stand nach dem Ausfall einer Stagebox am Sonntag eigentlich nur die Frage was wohl am häufigsten ausfällt.


    Wenn ein ernsthaftes Interesse besteht, das etwas "wissenschaftlicher" anzugehen, können wir uns ja hier gerne über das Wie austauschen und zusammen etwas auf die Beine stellen.

  • Die spannende Frage wäre nun - was leiten wir daraus ab? Gibt es neue Impulse für unser Handeln?


    Die beste Lösung für potentielle Ausfälle (und somit für eine gewisse Redundanz) ist imho die richtigen Telefonnummern zu haben ;)



    Was mich noch interessieren würde - wie oft hat eines der Geräte beim Sterben noch Folgeschäden oder echte Gefahren verursacht (z.B. andere Komponenten beschädigt oder ist in Flammen aufgegangen)? Gehört eigentlich der kompakte, selbst mitgebrachte CO2 Löscher auch immer auf die Baustelle oder geht das zu weit?

    Der Ton macht die Musik.

  • Fehlerquelle Nummer 1 nach meinen Erfahrungen immer Stecker und Kabel & gar nicht die Geräte, da diese den größten mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

    Als Nummer zwei Leistungselektronik, zu der ich aber auch die Netzteile zähle.

    Hatte aber auch noch nie Hausmarken oder „Billiggeräte“ im Einsatz. (Abgesehen von einem jetzt über 35 Jahre alten günstigen TEAC CD Player, der immer noch anstandslos läuft… ;)

    Lautsprecher bei richtiger Dimensionierung und artgerechtem Einsatz praktisch ausfallsfrei.

    Viele Grüße,
    Fux

  • Kabel sind eh klar.


    In meinem Umfeld waren es tatsächlich auffällig oft Netzteile von Wandlern, Effektgeräten, Rackmixer, Channelstrip usw.


    Bei Linearnetzteilen oft aus Altersgründen/Überhitzung, Schaltnetzteile nach wenigen Jahren oder auch schon mal direkt nach dem Kauf (besonders fies: Alles leuchtet, Steuerung funktioniert, aber kein Ton: es fehlten nur die -15V)