Hallo zusammen,
möglicherweise habt Ihr auch das Problem, daß bei dLive bzw. Avantis die Motorfader beginnen, nach dem Zufallsprinzip bei Recalls oder Layerwechseln mal zu fahren oder auch nicht, oder Ihr kennt jemand, der dieses Problem auch hat. Hier in Ostsachsen sind mindestens 3 Häuser betroffen, allein hier in Zittau eine dLive und eine Avantis. Dabei scheint der Fader selbst völlig in Ordnung zu sein, er fährt nur nicht.
Die Avantis hatte ich nun gestern zwecks Faderwechsel offen und fand als Motorfader dieses schöne Konstrukt:
Wenigstens ist ein normaler Fader von ALPS verbaut, der Motor dürfte aus China sein. Hier ist das Ganze demontiert:
Die einzelnen Komponenten sind beim Test unauffällig, weder hat der Fader Aussetzer (geprüft mit 10V an Anfang und Ende der Widerstandsbahn und einem analogen Multimeter am Schleifer), noch hat der Motor Hemmungen (läuft in beide Richtungen im Leerlauf bei ca. 0,4V an).
Wenn man den kompletten Fader wechseln will, macht es sich für das Auslöten besser, wenn man Antrieb und den eigentlichen Fader separiert. Nach dem Lösen der Schräubchen am Motor stellte ich fest, daß dieser selbst lose zu sein schien. Beim Montieren des neuen Faders war zu sehen, daß die Lötanschlüsse sehr kurz sind und kaum auf der Lötseite aus der Leiterplatte heraus schauen, was beim Einlöten etwas mehr Zinn erforderte.
Der Schluß liegt nun nahe, daß sich diese Anschlüsse mit der Zeit lösen und nicht mehr zuverlässig Kontakt geben. Das könnte z.B. durch mechanische Bewegung der Platine geschehen, da diese nur an den Fadern selbst im Gehäuse befestigt ist.
Ich werde demnächst die dLive öffnen und dort nachschauen, ob sich das Problem bereits durch Nachlöten auf der Faderplatine beseitigen läßt und hier berichten. Vielleicht schreibt hier auch jemand, der den selben Ärger hat, ob man so auf unkomplizierte Art und Weise Abhilfe schaffen kann...
Grüße aus der Oberlausitz