4x 15er Sub Selbstbau

  • Hallo liebe Community,


    ich weiß, das Thema wurde hier schon oft besprochen – und vielleicht denkt der eine oder andere: „Nicht schon wieder.“ Aber trotz intensiver Recherche bin ich persönlich nicht wirklich weitergekommen. Deshalb hoffe ich, ihr verzeiht mir, dass ich ein neues Thema dazu eröffne. 😊


    Ich plane, mir vier 15-Zoll-Subwoofer „teilweise“ selbst zu bauen. Was meine ich mit „teilweise“? Ich möchte ältere, günstigere (ggf. gebrauchte) Subwoofer-Gehäuse kaufen – z. B. von The Box Achat oder LD Systems – und diese mit neuen Speakern bestücken. Ziel ist es, einen guten 15"-Sound zu erreichen, ohne gleich in die Preisregionen von Seeburg, K&F oder D&B zu kommen.


    Wichtig ist mir dabei:

    • Die Subs sollen für eine Person gut zu handhaben sein.

    • Sie müssen in einem Kombi transportierbar bleiben.

    Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, ein Gehäuse selbst zu bauen. Allerdings habe ich im Forum dazu unterschiedliche Meinungen gelesen: Der Aufwand ist hoch, es erfordert viel Präzision – und am Ende ist es wohl nicht wirklich günstiger als ein gebrauchtes Fertiggehäuse.


    Bei meiner Recherche nach passenden Komponenten bin ich auf folgende Speaker gestoßen, die meinen Anforderungen an Gewicht und Leistung entsprechen:

    • Eighteensound 15NLW9500 (8 Ohm) – ca. 688 €, 7 kg

    • RCF LF15N401 – ca. 379 €, 8,6 kg

    • Eighteensound 15LW1500 – ca. 429 €, 12,4 kg (nur bedingt, wegen des Gewichts)

    Favorit wäre aktuell der RCF LF15N401, da er preislich attraktiver ist – vorausgesetzt, man muss gegenüber dem 15NLW9500 keine allzu großen Abstriche machen. Wenn ihr alternative Komponenten kennt, die in Frage kämen, freue ich mich natürlich über Vorschläge!


    Ich würde außerdem gern ein Simulations-Tool für Gehäusevolumen und -design nutzen, um besser einschätzen zu können, welche Gehäuse sich eignen würden. Leider habe ich bisher kein aktuelles Tool gefunden – viele Links hier im Forum sind leider veraltet oder führen ins Leere.


    Ich komme übrigens aus Hannover und habe hier zum Glück einen sehr kompetenten Veranstaltungstechniker, der mir seine Hilfe bereits angeboten hat. Bevor ich ihn jedoch einbinde, möchte ich selbst möglichst genau wissen, was ich eigentlich vorhabe und wie ich das Ganze konkret angehen möchte.


    Daher meine Frage an euch:


    Hat jemand von euch bereits ähnliche Projekte umgesetzt oder Erfahrungen mit Selbstbau, Lautsprecherwahl und Umbau von Subs gesammelt? Ich wäre sehr dankbar für eure Tipps, Hinweise oder Empfehlungen. Besonders interessieren mich eure persönlichen Erfahrungswerte!


    Ein Lautsprecher, der meinen Anforderungen ziemlich genau entspricht (aber leider deutlich zu teuer ist), wäre zum Beispiel der Seeburg Acoustic Line G Sub 1501. So einen leistungsfähigen Lautsprecher möchte ich in etwa bauen.


    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

  • Die korrekte Funktion einer Lautsprecherbox beruht auf dem möglichst sauber aufeinander abgestimmten Zusammenspiel der Parameter von Chassis und Gehäuse.

    Irgendein Gehäuse mit irgendeinem Chassis zu bestücken wird halt eben auch nur irgendein Ergebnis liefern.

  • Ich würde außerdem gern ein Simulations-Tool für Gehäusevolumen und -design nutzen, um besser einschätzen zu können, welche Gehäuse sich eignen würden. Leider habe ich bisher kein aktuelles Tool gefunden – viele Links hier im Forum sind leider veraltet oder führen ins Leere.

    Lautsprecher Gehäuseberechnung mit Thiele Small Parameter

    WinISD - Linearteam
    WinISD is freeware speaker designing software for Windows environment. You can design Closed, Vented and Bandpass boxes with this program. It also allows you…
    www.linearteam.org

    Hornresp

    AJ-Systems: Simulation von Hornlautsprechern und Transmissionlines mit AJHorn

    Boxsim - Homepage

    VituixCAD Loudspeaker simulator

  • Ein sehr schöner 15"-Bass zum Nachbauen ist der ARLS V2 von Aw-Audio:



    Ich habe mir davon selbst 4 mit dem 18sound 15nlw9401 gebaut und bin wirklich sehr zufrieden.

  • Ich stimme erstere Aussage zu..
    Mess am besten die Innenmaße von Gehäuse und Port und tipp die in WinISD ein.


    Dann kannst du mit deinen vorgeschlagenen Treibern rumexperimentieren.
    Port verkleinern geht übrigens immer. :)

    Ich hätte sonst als Treiber noch den LF15X401 in den Raum geworfen. Ist zwar ein Ferrit Treiber, dafür hat er sehr viel Hub und ist mMn. Preis/Leistungstechnisch unschlagbar.


    PS: Wenn es bei 18s und Neodym bleiben soll, würde ich eher zu dem NTLW3500 greifen. Die NTLWs sind i.d.R. universeller einsetzbar und funktionieren in vielen BR-Gehäusen.

  • @Michpultschorch: Ich stimme auch der ersten Aussage zu. Ich will ja nicht irgendein Gehäuse mit irgendeinem Chassis bestücken. Das macht wenig sinn. Deshalb auch die Frage nach Erfahrungswerten.


    Vielen Dank für die vorgeschlagenen Treiber. Ich werde mir diese genauer anschauen. Die Daten kann ich ja in WinISD eintippen und schauen, wie weit ich komme.


    Gibt es auch Gehäuse, die ihr empfehlen könnt? Ich habe gehört, dass die The Box Achat Gehäuser einige leistungsfähige Treiber bedienen können?

  • Moin zusammen,


    ich wollte euch nochmal über den aktuellen Stand informieren.


    Ich habe jemanden kennengelernt, der mir ein Gehäuse zusammenbauen kann. Allerdings benötigt er die genauen Maße. In meinen Recherchen habe ich nicht viele 15er Baupläne gefunden.

    Ein sehr schöner 15"-Bass zum Nachbauen ist der ARLS V2 von Aw-Audio:



    Ich habe mir davon selbst 4 mit dem 18sound 15nlw9401 gebaut und bin wirklich sehr zufrieden.

    Vielen Dank für die Zuleitung. Ich hatte mir erhofft, die Bässe noch kleiner als 60 x 60 bauen zu können. Allerdings gehe ich davon aus, dass es dann eng wird und ich an Lautstärke verschenke. Außer dem vorgeschlagenen Bauplan konnte ich noch den von Achenbach finden, der aber auch nicht wirklich von den Maßen kleiner ist.


    Welche von beiden würdet ihr empfehlen? Gibt es ggf. noch andere Empfehlungen?


    Ich habe mit dem Rechner versucht, verschiedene Lautsprecher zu simulieren. Allerdings muss ich zugeben, dass ich zu doof dafür bin. Das habe ich nicht wirklich gut hingekriegt.

    Welcher 15er Chassis ist am potentesten und passt in welches Gehäuse rein? Preis wäre egal, solange ein Chassis nicht 1000€ kostet. Habt ihr dazu ggf. Informationen? Ich muss mich in Kürze entscheiden und einen Bauplan zur Verfügung stellen.

  • Außer dem vorgeschlagenen Bauplan konnte ich noch den von Achenbach finden, der aber auch nicht wirklich von den Maßen kleiner ist.

    Hast Du dich verguckt und beim 18" geschaut? Der hier: https://lsv-achenbach.de/plaene/plan_sub15.htm mit rund 450 x 500 x 580, bzw 100l und 25kg schwer sollte doch gut zu deinen Anforderungen passen. Noch kompakter hat dann auch wieder diverse Nachteile.

    ________________________________


    Signatur?

  • Meinen Baubericht von sehr kompakten 15" Bässen/Subwoofern, die dennoch hinreichend tief spielen noch recht preiswert sind und mit ausreichend Leistung gut laut können, bevor die Schwingspule ans Auslenkungslimit kommt, findest Du hier:


    Fux


    Evtl. ist das ja was für Dich.

    Viele Grüße,
    Fux