Neue PA-Anlage für Outdoor gesucht

  • Hi, bin neu hier im Forum (bitte nicht gleich durchdrehen - kenn das aus anderen Foren 8o ).


    Ich suche eine brauchbare PA-Anlage für Outdoor-Events. Gleich vorweg: Die absoluten Basics kenn ich, mehr aber auch nicht.

    Lese seit Tagen verschiedene Posts hier, hab aber bisher nichts gefunden, was in etwa zu meinem Anliegen passt.


    Aktuell haben wir alles aktiv, würden aber gerne auf ein passives System umstellen.

    Und ich weiß: mieten ist besser und billiger. Wir wollen aber eine kaufen.


    Ich hab keine Ahnung, was für Infos Ihr von mir braucht. Ich schreibe mal alles, was ich für wichtig halte.


    Wir brauchen eine Anlage mit ordentlich Schalldruck für basslastige Musik und zu 80% ab 150BPM.

    Nix Billiges, aber auch keine Anlage für 50k€.


    - 100 bis 300 Pax (gern aber mit ordentlich Leistungsreserven)

    - wie gesagt überwiegend outdoor

    - zwingend passiv (mit aktiven Systemen haben wir bisher durchweg negative Erfahrungen gemacht)

    - am besten fände ich 2 Tops und 2/4 Subs (gern aber auch andere Ideen)

    - keine Line Arrays

    - vllt. 2x doppel 18" mit Neodym Woofer als Subs und bei den Tops 15" und mit 1,4" Horn oder größer? (vielleicht auch Käse, nur eine Idee)

    - ich denke > 130 db SPL wären gut

    - Stromverbrauch ist denke ich kein Problem, notfalls rüsten wir auf

    - hatten mit Void oder Function one geliebäugelt, ist aber glaub ich etwas übertrieben

    - wäre L-Acoustics oder RCF (z.B. 9007-AS als Sub) was Vernünftiges?



    Kann gerne alles schwer und wuchtig sein. Haben genügend Hände, die tragen helfen. Je mehr ich in Foren lese, desto unsicherer werde ich hab ich das Gefühl. Vielleicht hat ja einer ne Idee verlegen* und kann uns helfen. Danke schonmal für eure Ideen und Hilfe.


    Grüße David

  • guma

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • zwingend passiv (mit aktiven Systemen haben wir bisher durchweg negative Erfahrungen gemacht)

    Die negativen Erfahrungen liegen vermutlich eher am Preis, als am selfpowered System. Aber outdoor hat man in der Tat weniger Stress, wenn sich in den Lautsprechern keine Elektronik befindet.

  • Nimm bitte ein Komplettsystem eines Herstellers. Das ist dann aufeinander abgestimmt und man muss nicht manuell anpassen. Stecker rein und das Dingens spielt.


    Warum ich das sage?

    wäre L-Acoustics oder RCF (z.B. 9007-AS als Sub) was Vernünftiges?

    Nein, weil eben das dann aufeinander angepasst werden muss.


    ich denke > 130 db SPL wären gut

    Dann sind wir in der Regel bei Doppel12er Tops und entsprechenden Bässen. Brot- und Butteranlage welche von fast allen renomierten Herstellern lieferbar ist.

    TW Audio PA SysOne. Geht auch ne Nummer kleiner mit der PA SysTwo. Oder mit T20 als Top.

    harmonic design MP12N/P18-PA2

    Seeburg K24 oder K20 in Verbindung mit GSub

    Günstiger dann bei HK


    Gebraucht

    EAW Director

    K&F Access

    d&b F1 mit B1

    usw.


    Sicherlich geht auch Void oder Function One. Die stellen euch sicherlich auch etwas zusammen.


    zwingend passiv (mit aktiven Systemen haben wir bisher durchweg negative Erfahrungen gemacht)

    Welcher Art denn? Welche Systeme hatte ihr da?

    Laut heisst nicht immer gleich gut und toll und wer schreit ist meist im Unrecht.

  • Wenn gebraucht auch eine Option ist und Gewicht und Volumen keine Rolle spielt, dann sollte ein GAE Director einen sehr guten Gegenwert für's Geld bieten und bei 100-300 Leuten auch auf alle Fälle genug Reserven haben.

    Allerdings ist ein 2x18" Directorsub für ein Directortop m.E. zu knapp um dieses schöne Top auch voll ausnutzen zu können. Daher wird oft noch der GAE 1x18 Sub mit druntergepackt, was auch hilft das Top auf die nötige Stackinghöhe zu bringen.

    Wenn die Anforderung besteht besonders basslastige Musik wiederzugeben, dann würden sich auch zwei doppel 18"er je Top anbieten.

    Das ist auch die Konfiguration, die der Vertrieb als das System neu war bei einem Vergleichstest (mit einigen anderen Herstellern) in Verbindung mit Livemusik und Konserve bei der Vorführung aufgestellt hat.

    Viele Grüße,
    Fux

  • Erstmal danke für die vielen Antworten, bin ich so aus anderen Foren nicht gewohnt :P



    Da gibts sehr viel. Darf ich freu(n)dlichst 😊 fragen wie der ungefähre Altersdurchschnitt deiner Truppe ist? Ein paar infos mehr wären nicht schlecht.

    liebe Güsse

    hi, die meisten ü30. So im Schnitt zwischen 35 und 45. Bei den Pax meisten ü20.


    Die negativen Erfahrungen liegen vermutlich eher am Preis, als am selfpowered System. Aber outdoor hat man in der Tat weniger Stress, wenn sich in den Lautsprechern keine Elektronik befindet.

    Wir haben von diversen Verleihern alles mal durchgetestet. Die meisten aktiven Anlagen waren von RCF. Meistens hat da aber untenrum der Druck gefehlt. Unsere aktuelle ist eine HK vom großen T. Die bringt aber leider nicht die gewünschte Leistung. Wir haben auch einen Tontechniker im Team, aber als der gelernt hat, stand die Mauere noch :D . Der hat eine etwas andere Vorstellung von PA und Klang :P



    Ich hatte schonmal beim großen T und M nachgefragt... Was die uns da basteln wollten ist aber kaum Bezahlbar und nen 40Tonner haben wir leider nicht auf Lager XD


    wären denn z.B. 2x the Box pro TP218/1600 MKII und bei den Tops (alle, die ich bisher gefragt habe sagen: da müssen windestens 15"er her) 2x JBL SRX815


    Wäre das was, oder ist das spittel?



    Wenn gebraucht auch eine Option ist und Gewicht und Volumen keine Rolle spielt, dann sollte ein GAE Director einen sehr guten Gegenwert für's Geld bieten und bei 100-300 Leuten auch auf alle Fälle genug Reserven haben.

    Allerdings ist ein 2x18" Directorsub für ein Directortop m.E. zu knapp um dieses schöne Top auch voll ausnutzen zu können. Daher wird oft noch der GAE 1x18 Sub mit druntergepackt, was auch hilft das Top auf die nötige Stackinghöhe zu bringen.

    Wenn die Anforderung besteht besonders basslastige Musik wiederzugeben, dann würden sich auch zwei doppel 18"er je Top anbieten.

    Das ist auch die Konfiguration, die der Vertrieb als das System neu war bei einem Vergleichstest (mit einigen anderen Herstellern) in Verbindung mit Livemusik und Konserve bei der Vorführung aufgestellt hat.


    Muss ich mir mal ansehen, da hab ich keine Ahnung



    Grüße David

  • Bei Funktion-One wärst du mit Amping gebraucht in der Größenordnung 30k€, z.B. 4x F121 und 2x R2 oder EVO2.

    Natürlich preislich ne andere Liga, aber unter 50k€ und ziemlich preisstabil.


    Falls das für dich spannend sein sollte, schreib mir gerne ne PM.

  • Bei Funktion-One wärst du mit Amping gebraucht in der Größenordnung 30k€, z.B. 4x F121 und 2x R2 oder EVO2.

    Natürlich preislich ne andere Liga, aber unter 50k€ und ziemlich preisstabil.


    Falls das für dich spannend sein sollte, schreib mir gerne ne PM.

    Hi, klingt interessant, von den Specs her ist das glaube ich aber ne nummer zu groß für unser vorhaben

  • Du hast die Vorgabe >130 dB

    In welcher Entfernung bei welchem Öffnungswinkel?


    Ich gehe von der typischen 1m Meßdistanz zur Box aus und da findet man eben kein t oder M Beschallungsgerät. Diese Kisten sind da über der Kotzgrenze.


    Solche Pegel rufen nach Doppel12er Horn oder mind Doppel10er mit entsprechender Hochtonabteilung. Wenn das ein System sein soll sind die Bässe darauf in der Regel angepasst oder können bei Bedarf ohne Probleme erweitert werden. Egal ob nun TW, Seeburg, hd oder sonstige Hersteller.


    15er Tops geht schon für Konserve. Allerdings mupft das meist und ist weniger präzise, was nicht heißt dass es auch sehr gute und ausgewogene 15er Tops gibt. Es fehlt dann aber meist an Pegel in Bezug zur Kotzgrenze.


    Wenn es nur in der Bassabteilung fehlt, dann sollte eben da erweitert werden. So einfach ist das.


    Achso.... so ein GAE Director, K&F Access und anderes älteres Material hat ein gewisses Transportvolumen und bringt einige kg auf die Waage. Das ist nicht mit Plaste von RCF zu vergleichen. Ein Transporter Kategorie Sprinter sollte es da schon sein, inkl. Laderampe oder Hubbordwand.

    Laut heisst nicht immer gleich gut und toll und wer schreit ist meist im Unrecht.

  • Wenn Du sowieso 18" Subwoofer planst, nimm eher Tops mit 12"ern anstatt mit 15"ern.

    Die Bässe machen eh die 18"er und über die 12"er klingen die Mitten i.d.R. einfach besser als über 15"er.

    ok klingt logisch danke. ich hatte mal gelesen: je größer die membran, desto träger. ist das bei 18" Subs ein Problem, oder ist das quatsch?

  • Falls ein Fahrzeug mit AHK und passabler Anhängelast schon vorhanden ist, ist auch ein Kofferanhänger, oder sogar nur ein Anhänger mit Plane und Spriegel eine sehr günstige Alternative zum Kastenwagen als Zweitfahrzeug, wenn man es nicht gerade jeden Tag im Einsatz hat.

    Viele Grüße,
    Fux

  • Wie gesagt: Das ganze Thema PA und was dazu gehört ist eher neu für mich. kenne mich da nicht so aus. Unser Tontechniker sagt, er hätte gerne auf den ersten 30-40m ordentlich schalldruck (oder irgendwie so in der Art. Kann das nicht 1zu1 wiedergeben). Vielleicht bin ich da mit meinen Vorstellungen auch komplett falsch. Wir brauchen jedenfalls unten rum viel mehr Druck. Mittel und Hochtonbereich ist eigentlich ganz ok.

  • Ich glaub ich hab schon mal sehr gute Infos bekommen, danke euch. Gibts denn beim Abstrahlwinkel was zu beachten(für die Tops)? ich hab jetzt öfters 60x40 und 90x60 gelesen. Gibts da empfehlungen?

  • Also entsprechend deinen Anforderungen wird es unter 20 scheinen knapp wie bereits gesagt, wären hier systeme wie z.B. Tw Audio sys One , Harmonic design Hls+infra oder seeburg k20/24.

    Also ordentliche doppel 10 oder 12er tops mit min. 2 doppel 18ern, wenn ihr bei rcf mit den Leistungsreserven nicht zufrieden wart braucht ihr über Tp218 und die jbl tops nicht nachdenken. Alternative is ein haufen gebrauchtes Holz mit viel schleppen günstiger zu haben. L'acoustics wird unter den 50k sehr dünn.

    Void ist nicht sehr mobil, dass muss mann sich antun wollen.

  • Also entsprechend deinen Anforderungen wird es unter 20 scheinen knapp wie bereits gesagt, wären hier systeme wie z.B. Tw Audio sys One , Harmonic design Hls+infra oder seeburg k20/24.

    Also ordentliche doppel 10 oder 12er tops mit min. 2 doppel 18ern, wenn ihr bei rcf mit den Leistungsreserven nicht zufrieden wart braucht ihr über Tp218 und die jbl tops nicht nachdenken. Alternative is ein haufen gebrauchtes Holz mit viel schleppen günstiger zu haben. L'acoustics wird unter den 50k sehr dünn.

    Void ist nicht sehr mobil, dass muss mann sich antun wollen.

    Ich merk schon, das ist kein thema, welches man mal eben an einem sonntag lösen kann XD


    ich denke wir werden uns die Seeburg k24 mal ansehen. Nur die Frage ob 60 oder 90 grad

    Bei den Subs finde ich den Seeburg G Sub 1802 ganz interessant (3000w an 4 Ohm klingt für mich erstmal nach einer Herausforderung was den Verstärker angeht. mal sehen).

  • kauft euch 6 pro achat 118 bässe, schmißt sie lavoce raus, verkauft die und baut dann rcf 18n401 da rein. damit habt ihr für ca. 800e pro bass eine schöne bass box die richtig was kann. 4 würden für den anfang auch reichen.

    als motor so eine wharfdale dp4100n. die hat einen schönen dsp drinn.

    als top dann entweder ne gebrauchte nexo ps10 oder 15 oder was vergleichbares.