5 - 6,5" Lautsprecher im Horn für 3-Wege Topteil

  • Für ein mögliches neues Projekt, wollte ich mich mal über Lautsprecher im Bereich 5" - 6,5" für den Bereich von etwa 400/600 Hz bis 2/4 KHz schlau machen.

    Das ganze soll in einem kleinen Horn spielen wie z.B. im Limmer P2/3, AZ XP115 etc.


    Es gibt in diesem Bereich ja inzwischen mehrere Lautsprecher mit eingebauter Rückkammer:


    • Beyma 6MCF200Nd - Sehr teuer aber wohl angeblich auch sehr gut
    • B&C 6NSM51 - Relativ günstig, findet man wenig zu, außer dass er auf dem Limmer 042 wohl nicht so gut spielt
    • B&C 5NSM38 - Super günstig, eine Nummer kleiner
    • PHL 1670NdM-SQ2 - mittlerer Preis, sieht eigentlich sehr vielversprechend aus


    Und dann gibt es da natürlich noch einen ganzen Haufen von Lautsprechern ohne eingebaute Rückkammer, z.B. den sehr günstigen Ciare 6.38 MR3.


    Hat jemand von euch einen der Lautsprecher mit eigener Rückkammer schon mal für eine ähnliche Aufgabe eingesetzt? Auch Erfahrungen mit anderen Lautsprechern für diese Aufgabe würden mich interessieren.


    Ich persönlich finde ja den PHL durchaus interessant, leider momentan nur in der 16-Ohm-Version verfügbar. Vom Beyma schreckt mich ein wenig der Preis ab um ihn einfach mal auszuprobieren und zu den B&C habe ich irgendwie noch nicht wirklich eine Meinung.

  • Achtung, den Ciare gibt es nicht mehr.

    Wenn die Lagerbestände leer sind wird es problematisch wenn man gerade ein Hornflare hat was genau auf den Ciare abgestimmt ist.

    Ich hatte mal das 042 Limmer mit dem PHL und einen Faital HF108 oben, spielte erste Sahne.

    Wenn keine extremen Pegel gefahren werden, kann man damit locker ne Tanzband beschallen.

  • Ich hatte damit alle Gigs meiner Tanzband beschallt, bis 500 Leute ging da schon was...man konnte schon Pegel fahren, Partyband ging auch. Für Rock wurde es mir dann doch zu heikel......wollte die Teile ja nicht zersägen, dafür waren sie zu schade.

    Drunter 18" TL Bässe.....mit dem 18TLW3000....geiler Speaker


    Das 042 Flare ist schon geil und trägt sehr weit. Sieht nach nix aus....aber der Schein trügt.

  • Ciare hatte damals etliche Modelle aufgehört als es denen schlecht ging. Nach dem Aufkauf durch 18 Sound wurde dieses Modell kurzzeitig wieder gebaut.

    Jetzt wo alles B&C gehört ist wieder aufgeräumt worden und nun ist dieses Modell nicht mehr im Katalog.

    Es gibt ein neues NEO Modell mit der quasi gleichen Bezeichnung, hat aber einen komplett anderen Korb als auch Membrane.


    NDI6.38MR - Ciare
    NDI6.38MR
    www.ciare.com

  • Der PR170 hat ein ganz beschissenes Mass, zudem gibt es den in zig Versionen, da blickt keiner mehr durch und stark ist er auch nicht.

    Audax gibt es ja eigentlich nicht mehr, die Firma wurde von ein paar Freaks aufgekauft die weiterhin etliche Modelle bauen.

    TLHP in Frankreich hat den Exclusivvertrieb und lässt anscheinend den PR170 in der NEXO Variante wieder bauen weil dort so viele Leute noch mit den alten Systemen spielen.

    Wir haben uns damals ein paar Exemplare zukommen lassen um zu vergleichen.....das ist reiner Spuk und Marketing.

    Das NEXO Modell hatte einen verstärkten Spulenträger, verstärkte Membrane und war FERROFLUID gekühlt, was die neuen Modelle nicht haben. Zudem bröselt mit dem Alter die Aufhängung der Membrane.

    Der Stangenware PR 170 hat eigenlich nur 70 Watt. Nexo jagte in der TS2400 Variante 700 Watt auf den 2 Mid´s......die waren sogar noch mechanisch gekühlt und hatten einen fetten Alukörper drauf.

    B&C hatte mal so ein ähnliches Modell was genau von der Geometrie passte, leider wird es nicht mehr gebaut.

    Trotzdem boomt dieses Pseudo NEXO Modell weil alle Leute es kaufen und wieder kaufen wenns verbrannt ist ....tolles Marketing :D

  • Danke für solche Erfahrungberichte!


    Eventuell hätte Precision Devices noch etwas im Angebot.

    Die Ferrit Variante PD.615C002 hat auch eine geschlossene Rückkammer, kostet sehr wenig, ist aber mit etwa 5 kg auch sehr schwer. Angeblich hat der Lautsprecher eine Effizienz von 6,2%. Damit würde er alles andere weit hinter sich lassen.


    Die Neodym-Variante PD.615N002 wiegt nur 1,9 kg und hat auch eine geschlossene Rückkammer. Soll auch 4,8% Effizienz haben und der Frequenzgangschrieb sieht deutlich angenehmer als bei der Ferrit-Version aus, besonders auch < 1 kHz. Leider ist die Neo-Version nicht verfügbar und wird nur auf Nachfrage gefertigt.


    Was haltet ihr von den Lautsprechern? Bei PD habe ich mich schon bei einigen Lautsprechern gefragt, wie realistisch die Angaben sind.

  • PD bleibt für mich immer ein Exot.

    Die bauen mit Sicherheit gute Speaker....aber irgendwie haben die in Europa nie wirklich Fuss gefasst.

    In Belgien gibt es keinen Vertrieb, in Deutschland ist es Thomann.

    Der Brexit macht es nicht einfacher..........

    Reconekits bekommen ist wie ne 1 im Lotto.

    Hatte letztens die grausame Erfahrung mit Recones vom 186 und 1850...eine Odyssey.

    Manchmal verstehe ich die Engländer nicht.

    Wenn du 2 gute Produkte auf dem Markt hast wie der 186 und 1850, wieso werden diese dann nicht gepflegt ? Version 1 ... 2 ... 3.....4 ....5 und keine Einzige Kompatibilität in den Recones.....was für ein kompletter Schwachsinn.

    Für mich ist das ein NO GO.

  • Schade, dass es da von Audax keine vernünftigen/verbesserten Nachfolgemodelle gibt.


    Ich hatte in der 80gern mal so einen Audax PR170 ( ich denke mit Zusatz ER) zuammen mit einem EV T35 als Mittelhochtoneinheit für einen 15" Karlson Coupler verbaut.

    Ich versprach mir halt von dieser sonderbaren Basskonstruktion damals irgendeinen Vorteil gegenüber einem standard Bassreflexgehäuse. Im Nachhinein betrachtet wäre eine ganz konventionelle BR-Kiste besser gewesen. (Bassfrequenzgang des Karlson Couplers ist extrem wellig, durch seine verschiedenen miteinander kommunizierenden Kammern)

    Aber dann hätte ich ja eine ganz normale 15/3 gebaut gehabt und das ging ja nun wirklich nicht... ;)

    Viele Grüße,
    Fux

  • Die Übersicht von Limmer hattest du sicherlich gesehen, oder? https://www.limmerhorns.de/042/

    Hier sieht man sehr schön, warum der Ciare Ralfs erste Wahl war - laut und günstig. Und bis heute nicht so richtig verstehen kann, warum viele Kunden den 18s unbedingt verbauen woll(t)en.

    Der PHL 1040 sieht doch vernünftig aus, zumindest am 042. Dazu gescheites Datenblatt und- mit den Erfahrungen von FHAudio würde ich nicht lange überlegen, wenns das Limmerhorn werden soll und der Beyma zu teuer ist.

    Ansonsten hat vielleicht Celestion was passendes und sehr günstiges:

    https://celestion.com/product/cf0617m/

    oder als Neo: https://celestion.com/product/cn0617m/

    SB Audience NERO-6MRN150D
    Sica 6M2CP
    B&C 6PEV13

    Die Frage wäre hier auch, inwiefern Wirkungsgrad vs Linearität vs Belastbarkeit vs Kosten bei Dir Prio hat. Der o.g. PD oder auch der B&C 6NSM51 gehen z.B. ziemlich laut, aber der FQ sieht deutlich welliger aus, als z.B. der Beyma oder PHL.

    Zum Audax: Findet ihr den wirklich soooo schlecht: https://www.hifi-selbstbau.de/…ter/mittelt/audax-pr170z0

    ________________________________


    Signatur?