Splitter IEM mixed mode

  • Ich plane ein Rig mit 8 IEM Kanälen im mixed Mode zu bauen. Basis ist ein Soundcraft UI24R mit 8 Aux Kanälen. Für Stereo hab ich zu wenige Aux Wege und Mono möchte ich auch nicht also würde ich Mixed mode machen und einen Headphone Ausgang als 9. Aux verwenden und als Bandkanal zu nutzen. Diesen muß ich dann 8x splitten.


    Frage 1:

    Da wird wohl mit recht viel Pegelverlust zu rechnen sein, wenn ich alle 8 parallel an diesen einen Ausgang hänge. Sollte man hier lieber einen aktiven Splitter nehmen, zB Behringer DS2800 oder t rack DS2418? Habe gelesen bei Endstufen könnte man bis zu 10 parallel ohne aktiven Splitter betreiben.


    Frage 2:

    Um den Stereo Headphone auf XLR (mono) zu bringen, werden die beiden Kanäle mit 2 Widerständen verbunden. Ich habe viele verschiedene Varianten gelesen. 200 ohm, 470 ohm, 1 K ohm, 2 k ohm, 4,7 k ohm. Was ist denn richtig, um A den Headphone Ausgang nicht zu sehr zu belasten und B um ein Signal mit Aux-Pegel zu bekommen? Eventuell spare ich mir den aktiven Splitter, wenn ich das signal nicht zu sehr dämpfe.


    Danke.

    LG

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • guma

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • dheiser

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Werde es anders lösen:

    Der Headphone Ausgang kann in 2 AUX Kanäle gesplittet werden (L/R). Dann würde ich mit je einem Kanal (L/R) 4 Anschlüsse speisen. Dann komm ich auf insgesamt 8.

    4 Parallele Anschlüsse an einem Kanal geht vom Pegel her sicher besser als 8.

    Was meinen die Profis? Ist das noch vertretbar? Oder komm ich um eine aktive Lösung nicht drumherum?

  • Ich verstehe den Bedarf nach einem aktiven Splitter garnicht.


    Wenn das IEM handelsübliche Sender sind, dann haben die alle einen Eingangsregler der sicherlich die Pegelverluste ausgleichen kann. Noch dazu haben einige der IEM's auch Link-Ausgänge.

    Für Stereo hab ich zu wenige Aux Wege und Mono möchte ich auch nicht also würde ich Mixed mode machen

    Mixed Mode ist dann aber trotzdem Mono.

    • Neu
    • Hilfreichste Antwort

    Solltest du z.B. ein IEM von Sennheiser nutzen, löst sich dein Problem auf ganz elegante Weise. Zunächst: Finde zwar in der Bedienungsanleitung keine Angabe der Eingangsimpedanz, würde aber mal von etwa 10kOhm ausgehen, das ist ein allgemein üblicher Wert an Line- Eingängen. 8 davon parallel ergeben dann 1,25kOhm. Übliche Ausgangsimpedanzen von Mischpultausgängen liegen deutlich unter 100Ohm, damit auch eine lange Leitung getrieben werden kann. Wir hätten dann immer noch ein Verhältnis von besser als 1:10, der Pegelabfall wäre auf alle Fälle zu verkraften.

    Also: Alle Sender auf Stereo schalten. Meinetwegen bekommt der linke Kanal die Einzel- Auxe, die rechten Eingänge bekommen über die Durchschleifbuchsen den Band- Aux. Empfänger in den Focus- Mode schalten. Dann werden die beiden Kanäle summiert, das Verhältnis stellst du über den Balance- Regler ein. Fertsch.

    Jetzt mußt du nur noch mit dem Antennenwald klar kommen :)

  • Mixed Mode ist dann aber trotzdem Mono.

    Ich denke er will halt auf dem einen Kanal den Gesamtmix und auf dem anderen jeweils das 'me' übertragen (und hoffen, dass beides zeit und phasengleich ankommt), so dass jeder sich da das Verhältnis von sich zum Rest (inkl sich) einstellen kann.
    Bei vier Eingängen hätte ich keine Bedenken bei einem Passivsplit.

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • dheiser

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.