Bose Acoustimass professional Powered Speaker - Schaltbild gesucht

  • Hallo zusammen,


    was ich brauche, steht ja schon im Thema. Service Manual hab ich, aber da ist kein Schaltbild drin :(

    Bitte keine Hinweise auf den Hersteller, der Support dort ist ein Thema für "I don't need".

    Vielleicht hatte auch schon jemand mit den Dingern zu tun, Problem ist folgendes: Verstärkermodul liefert keine Leistung und zerrt.

    Danke im Voraus

  • Auf dem Typenschild steht Acoustimass Professional Powered Speaker System. Das scheint die offizielle Bezeichnung von dem Ding zu sein.


    Im Notfall fliegen die Module raus und ich bau die lustige EQ- Kurve von dem Ding mit einem DSP nach...

  • Nach meinen letzten Reparaturerfahrungen auf Komponentenebene mit einem 802C Controller aus der Zeit rate ich dir: Lass es und entsorg die Dinger...

    Die von Bose selbst hergestellte Elektronik aus der Zeit baut auf billigste Pertinaxplatinen und jede Menge nicht mehr erhältliche Halbleiter in undurchsichtigen Schaltungen die schon ab Werk kein Musterbeispiel an Betriebssicherheit waren. Schaltpläne behandelt Bose seit jeher wie ein Staatsgeheimnis was den Service nicht einfacher macht.

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • na ja, meiner erfahrung nach ist es ja insgesamt sehr aus der mode gekommen, schaltbilder oder tiefere einblicke in die elektronik zu liefern. früher war es mal üblich, in anhang der bedienungsanleitung auch blockschaltbilder mitzuliefern. sogar bei Hifi komponenten gab es sowas mal. aber diese zeiten sind vorbei, das gib es ja heute insgesamt kaum noch. auch bei professionellen lautprechern gibt es immer seltener genaue auskünfte über frequenzgänge oder angaben über directivitiy-index oder ähnliches.

    überall gilt zunehmend die devise "glauben statt wissen".


    also ich würde das hier auch so machen:

    elektronik raus, extern über DSP-amp ansteuern.

    wenn die ursprünglichen entzerrkurven bekannt sind, sollte sich das auch relativ einfach umsetzen lassen.


    ich habe vor wenigen jahren mal uralte Bose 801 bekommen... da hab ich es auch über eine LAB IPD gemacht, das hat ganz gut funktioniert. allerdings ist die performance dieser box aus den 70er jahren vor allem in sachen abstrahlcharakteristik heute nicht mehr so wirklich nutzbar... es handelte sich um ein reines nostalgie-projekt ;)

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • elektronik raus, extern über DSP-amp ansteuern.

    wenn die ursprünglichen entzerrkurven bekannt sind, sollte sich das auch relativ einfach umsetzen lassen

    In Anbetracht der Tatsache, daß das fragliche Modul Baujahr 1993 ist und somit etliche Jährchen auf dem Buckel hat, wirds wohl so werden. Eine Class-D- Endstufe ohne Schaltbild und passende Meßtechnik reparieren wird so einfach nix.

    Der Plan ist, eine passende Endstufe aussuchen (das Original liefert 450W an 16 Ohm, sowas in der Art findet sich) und den DSP 4x4 Mini für die Entzerrung.

    Hab mir die originale EQ- Kurve mal aufgezeichnet, man kommt mit der Software ziemlich schnell zu etwas, was ähnlich genug aussieht.