Weil am nächsten Tag ja Feiertag ist und ich schon Flüssiges zu mir nehmen und auf beiden Beinen stehen konnte.
Gute Besserung !!!
Weil am nächsten Tag ja Feiertag ist und ich schon Flüssiges zu mir nehmen und auf beiden Beinen stehen konnte.
Gute Besserung !!!
Wenn man auf einem Festival relativ relativ nah an der Bühne steht, auf Handy guckt und es einem vorschlägt: "Mit offenem WLAN verbinden: Soundcraft UI16" und der Blick auf das Inear-Rack der gerade spielenden Band einem verrät, womit man sich ohne Passwort verbinden könnte.
Also eher ein IDN für die Band. Ich habe es denen nach dem Konzert natürlich gesagt.
Oder wenn man mitten in Münster den Laptop mit dem Handyhotspot verbinden möchte und dabei folgende WLANs angezeigt bekommt (eine Auswahl):
Martin Router King
Rockys Hood
Wlan-statt-Elan
Wombats zu verkaufen
ObiWLANKenobi
Get Off My Lan, Punks!
Peter 42 Jahre Single 22cm (ja ernsthaft)
Gute Besserung simonstpauli !
Da ich jetzt eine EW-DX habe, ist mir folgendes wieder in den Sinn gekommen:
Idn: Technik, die einen verarscht:
IMG_2525.mov
Das Verhalten ist bescheuert, aber nachvollziehbar. Das Problem ist, dass Einstellungen, die am Empfänger vorgenommen werden, nur bei einem Sync an den Sender weitergereicht werden. "AF Mute" passiert nunmal im Empfänger. Unabhängig von der Konfiguration, wird das Steuersignal aber immer vom Sender mitgefunkt. Wurde der Sender jetzt bei deaktiviertem Mute synchronisiert, am Empfänger aber nachträglich "AF Mute" aktiviert, kommt es zu gezeigtem Phänomen.
Da ich jetzt eine EW-DX habe, ist mir folgendes wieder in den Sinn gekommen:
Das Verhalten ist bescheuert, aber nachvollziehbar. Das Problem ist, dass Einstellungen, die am Empfänger vorgenommen werden, nur bei einem Sync an den Sender weitergereicht werden. "AF Mute" passiert nunmal im Empfänger. Unabhängig von der Konfiguration, wird das Steuersignal aber immer vom Sender mitgefunkt. Wurde der Sender jetzt bei deaktiviertem Mute synchronisiert, am Empfänger aber nachträglich "AF Mute" aktiviert, kommt es zu gezeigtem Phänomen.
Autsch. Das ganze ew-D(X) System wirkt auf mich mittlerweile mehr wie in China von Fachfremden auf Budgetvorgabe zusammengeschustert als eine echte Sennheiser Eigenentwicklung...
Ja, da gibt's noch mehr ungereimtheiten. Der Lowcut z.B. passiert im Sender. Gain aber im Empfänger. Die Einstellungen sind aber alle im selben Menü zu erreichen. In der App ist das eindeutiger, da man die Einstellungen, die im Sender passieren nur beim Sync ändern kann.
Zu dem Settingschaos gibt's aber noch was unschönes. SK kann Lowcut off, SKM nur bis 60Hz runter (warum eigentlich?). Setzt man den Locut im Empfänger auf off und sychroniseirt mit einem SKM, geht der auf Default 80Hz.
Hatte am Samstag einen neuen "Rekord". Kleine Openairveranstaltung. Wir waren gerade dabei, einen kleinen Pavillion (FOH Zelt) aufzubauen, als wir schon eine Ladung Frust und Ärger kassieren mussten. Es war insofern ein Rekord, dass wir es bis dahin noch nicht geschafft hatten, Klagen wegen der Lautstärke zu bekommen, BEVOR die erste Kiste abgeladen war...
In etwa so:
Person: Hallo. Was machen Sie hier?
Wir: Grüezi. Wir sind gerade dabei, das Zelt aufzubauen. Nachher stellen wir die Musikanlage auf.
P: Aber nicht hier, oder? Hier darf nichts stehen.
W: Nein, das Zelt wird dort drüben hinkommen.
P: Sowieso, letztes Jahr war das hier viel zu laut. Die Scheibe hat gezittert.
W: Ok. Keine Ahnung, wie das letztes Jahr war. Wir sind heute zum ersten mal hier.
P: Es war viel zu laut! Ich hatte das auch so zurückgemeldet. Die Scheiben haben gezittert und auch mein Trommelfell hat vibriert.
W. Das Trommelfell muss ja auch vibrieren... (sonst wäre da was kaputt)
Sie ist dann irgendwann zurück in ihr Geschäft, das primär alternative Medizin, bzw. Homöopathie verkauft.
Wir haben unseren Job gemacht. Gesehen haben wir sie nicht wieder. Die Scheiben hatten wohl dieses Jahr nicht gezittert
Autsch. Das ganze ew-D(X) System wirkt auf mich mittlerweile mehr wie in China von Fachfremden auf Budgetvorgabe zusammengeschustert als eine echte Sennheiser Eigenentwicklung...
Habe selber ein paar Ew-DX Strecken im Bestand.
Mir kommt auch vor, dass Ding ist nur mehr für Installationen.
Das angesprochene Thema mit dem AF Mute, das e-Ink Display, (ist zwar nett, aber der Umstand, dass bei entnommenen Akku der Eindruck entsteht, das Ding ist eingeschaltet... als regelmäßiger Nutzer weiß man das, aber wenns mal Dry Hire rausgeht, muss man das immer explizit erwähnen - nervt)
Die Ladeschale für Sender mit eingelegtem Akku oder Akku alleine ist natürlich knapp über 2HE hoch.. sodass es in keine Schublade passt, die 19" Laderei von Sennheiser ist exorbitant teuer -
Die generelle Mechanik der Handsender ist auch eher dürftig. Das Gewinde quietscht beim zuschrauben.
Die RF Anzeige sollte auch geteilt werden. Aktuell ist da ja nur ein Balken mit einem Punkt drüber, welche Antenne gerade den höchsten, angezeigten Pegel liefert.
Was ist aber, wenn mal eine Antenne gar kein Signal liefert (aufgrund Kabeldefekt, nicht angeschlossen, etc) , Anzeige steht trotzdem bei 100%. Ein etwaiger Defekt das fällt dann vielleicht erst bei den ersten Drop Outs auf -
Wie gehts Euch mit den Griffgeräuschen? Ich hab nur die 945 Kapsel, aber da ist das teilweise schon massiv - für mich störender als bei der EW300er Serie...
Was wiederum cool ist, ist die lange Betriebsdauer mit Akkupacks (10 - 12 Stunden sind überhaupt kein Thema) und die App. Mal kurz draufhauen, was Sache ist, wenn Empfänger und Sender mal nicht in Sichtweite sind.
Naja... Man hat schon ein wenig das Gefühl, dass Sie die die mobile Eventbranche gar nicht mehr si richtig mögen und das Feld ziemlich kampflos Shure überlassen wollen.
Quietschende Gewinde hat meine glaub nicht.
Aber was kann der Sender für die Griffgeräusche? Das hängt ja von der Kapsel ab. Bei der 965er wäre mir jetzt nichts negatives aufgefallen.
Das E-Paper fat halt den Vorteil, dass man die Sender auch ausgeschaltet unterscheiden kann.
Wurde der Sender jetzt bei deaktiviertem Mute synchronisiert, am Empfänger aber nachträglich "AF Mute" aktiviert, kommt es zu gezeigtem Phänomen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich damals beim ersten „Soundcheckzwischenfall“ den Mute am Sender deaktiviert habe, weil die Strecke beim Setup „vergessen“ wurde.
Tatsächlich hatte ich in der ganzen Spielzeit noch 2 oder 3 mal komische Situationen, dass ich beim SC trotz eingeschaltetem Sender kein Signal bekam - Mute On/Off, Sender An/Aus und es ging wieder.
Habe dann angefangen den Mute am entsprechenden Sender anzukleben, so wie früher 🙄
Der Lowcut z.B. passiert im Sender.
so ein Locut im sender macht schon sinn, um den frequenzhub (in dem ja die dynamikinformation des signals liegt) durch tieffrequente störgeräusche nicht unnötig stark auszusteuern.
Wir waren gerade dabei, einen kleinen Pavillion (FOH Zelt) aufzubauen, als wir schon eine Ladung Frust und Ärger kassieren mussten. Es war insofern ein Rekord, dass wir es bis dahin noch nicht geschafft hatten, Klagen wegen der Lautstärke zu bekommen, BEVOR die erste Kiste abgeladen war...
jo, keine bange:
du bist mit solchen erfahrungen keineswegs allein!
ich habe hier über die jahre auch schon die ein- oder andere story zu solchen ereignissen zum besten gegeben...
so ein Locut im sender macht schon sinn, um den frequenzhub (in dem ja die dynamikinformation des signals liegt) durch tieffrequente störgeräusche nicht unnötig stark auszusteuern.
Ja. Wir sprechen hier aber von einer digitalen Strecke, die mit einem Frequenzgang bis 20Hz beworben wird. Und ich will die Möglichkeit haben den Lowcut, wie es im Bodypack möglich ist, auch im Handsender zu deaktivieren. Bei Beatboxern z.B.
so ein Locut im sender macht schon sinn, um den frequenzhub (in dem ja die dynamikinformation des signals liegt) durch tieffrequente störgeräusche nicht unnötig stark auszusteuern.
Wenn du näheres Wissen zum Datenreduktionsverfahren von Sennheiser hast, dann lass uns doch bitte daran teilhaben 😉
so ein Locut im sender macht schon sinn, um den frequenzhub (in dem ja die dynamikinformation des signals liegt) durch tieffrequente störgeräusche nicht unnötig stark auszusteuern.
Ich wüsste jetzt nicht, wie bei einer Strecke mit digitaler Übertragung und entsprechender Modulation (QPSKirgendwas oder QAMirgendwas) die Dynamik noch Einfluss auf den Frequenzhub hätte. Das ist ja dann eher wie wir es von DVB-T kennen - der Kanal ist einfach voll.
Was allenfalls Sinn machen würde wäre ein analoger Locut vor dem Wandler, um dessen Dynamikbereich besser auszunutzen.
Aber hier ist es auch so, dass digitale Strecken meines Wissens mit gestackten Wandlern arbeiten, eben um den Gain nicht mehr am Sender regeln zu müssen und die hohe Dynamik der Übertragungsstrecke zu erhalten. Zumindest hat mir das damals auf der Messe ein Techniker von Beyerdynamic so erklärt in Bezug auf deren TG1000-Strecke. Und ich hatte den Eindruck, Shure und Sennheiser würden das ähnlich handhaben. Also kann man den Locut auch in der digitalen Domain machen.
"AF Mute"
...man sollte mal den Empfängernamen im Rack so betiteln - sorgt bestimmt entweder für Panik oder Erheiterung
...man sollte mal den Empfängernamen im Rack so betiteln - sorgt bestimmt entweder für Panik oder Erheiterung
Beinahe so gemein wie rechte mit linker Maustaste in den Einstellungen zu tauschen.
Bei Midas Pro Pulten konnte man die Beleuchtung der Mute Tasten auf 0 drehen, auch fies..
Bei der VI konnte/kann man den Snapshots eine Blackoutfunktion (alle Bedienelemente/Screens dunkel) zuweisen - auch nett, wenn man weiss dass da irgendwann ein neuer Snapshot geladen wird
Wir sprechen hier aber von einer digitalen Strecke
upps.... das baby sendet ja digital ... mea culpa!
UPS.
Wenn ich ein Knobelspiel spielen möchte, tu' ich das. Sowas dämliches, zeitfressendes und nervendes wie diese Vorgänge mit einem aktuellen Paketzustellvorgang habe ich länger nicht mehr erlebt.
Ist gar nicht so lange her, dass UPS hier schon mal in diesem Thread auftauchte