Kleine Strässologie

  • So ähnlich hab ich mir das auch fast gedacht. Vor allem, weil weder typische Merkmale von MBHO oder Schöps zu entdecken waren. Das Kästchen ist eindeutig MBHO, ich hab das grade mal mit meinem

    MBNM 550 EL verglichen. Die Schrauben im ??? Mikro sind auch die gleichen wie im MBNM 550 EL unten im Steckeranschluß.

  • Hm, obacht, nicht jedes Mikro mit Nextel Überzug und goldener Gravur ist ein Schoeps. Dazu passt weder die zu sehende Schraube noch das Größenverhältnis Kapsel/Schaft. Bei Haun gibt es auch Nextel auf Wunsch und das Kästchen sieht ebenfalls sehr nach Obrigheim aus. Kannst Du bitte mal noch ein Foto von schräg oben auf die Kapsel machen um dessen Fräsung und ggf Wölbung zu sehen?


    Dazu passend habe ich gerade zufällig folgendes gesehen:

    Mit dem Aufkommen von rauscharmen Feldeffekttransistoren konnte SCHOEPS wieder zur wesentlich einfacheren und zuverlässigeren NF-Schaltung zurückkehren. Mikrofone dieser zweiten Transistor-Generation waren für 12-Volt-Phantomspeisung (CMT 30), 12-Volt-Tonaderspeisung (CMT 40) und 48-Volt-Phantomspeisung (CMT 50) erhältlich. Die beiden 12-Volt-Verstärker verfügten über eine übertragerlose Ausgangsschaltung.
    Mit dieser Serie wurde nun auch die Kapsel wieder austauschbar: Es standen sechs verschiedene Kapseltypen zur Verfügung, die durch drei Miniaturschrauben gehalten wurden, aber mit etwas Sorgfalt vom Kunden ausgetauscht werden konnten: MKT 2, 4, 40, 41, 5, 6.
    Die 12-Volt-Mikrofone CMT 30/40 wurden zwar 1973 von der Colette-Serie abgelöst, die 48V-Type CMT 50 konnte aber bis 1982 erworben werden - sie war wegen des extrem niedrigen Stromverbrauchs beliebt.

    Freelancer für Audio Beschallung/Recording seit 2003 - Alle Beiträge spiegeln meine persönliche Meinung/Erfahrung als von Herstellern & Vertrieben unabhängiger Tonmensch wieder

  • Hm, wobei das trotzdem nicht so wirklich passt, weil auch unter den historischen Colette-Vorgängern CMT der Impedanzwandler/Schaft deutlich länger im Verhältnis zu den Kapseln war und die angesprochene Verschraubung kleinere Schraubenköpfe aufwies. ich kenne aus der Zeit ausserdem nur vernickelte Modelle und was mich ebenfalls stutzig macht, ist, dass das von J. Kirsch gezeigte Modell so neu aussieht.


    wora


    Vielleicht sollten wir dem Kollegen Kirsch anbieten, das Mikro einfach mal in Durlach zu zeigen, falls er es einem von uns schicken möchte?