Welches Sommer Kabel?
Midas M32 / Behringer X32 - Résumé CAT-Leitung
-
-
Da liegt vielleicht auch ein Problem: Das hat mir ein Bekannter (der eine Kabel-Firma hat) kostenlos zur Verfügung gestellt. Er hat als Rohmaterial Kabel von "Sommer" verwendet. Es lief aber auch 1 Jahr störungsfrei!
Gruß
landgraf
-
Als erstes würde ich mit dem Ohmmeter schauen, ob die Kabelschirmung auf BEIDEN SEITEN mit der Steckhülse verbunden ist. D.h. einfach eine Messung mit dem Ohmmeter zwischen der Hülse und dem Gerät, indem das Kabel eingesteckt ist. Ich hatte den Fall, da waren es auf der Pultseite ca. 20 Ohm, da hat dann eine Verbindung vom Schirm zur Hülse die Knackser beseitigt.
Kann es evtl. sein, dass sich die Richtung des Kabels geändert hat? -
Die Richtung hat sich nicht geändert. Die Idee mit dem Ohmmeter ist gut. Werde ich testen.
Schon der dritte Abend in Folge ohne Probleme. Aber das ist nichts Neues. Dann auf einmal 20 x Sekunden-dropouts innerhalb 10 Minuten. Ich hab das gebastelte CAT6-Kabel in Verdacht. Die Frage ist nur, warum es 1 Jahr störungsfrei lief.
-
Ich würde hier auch nach einem mechanischen Fehler suchen.
Das könnte auch das sporadische Auftreten erklären. Mal liegt es richtig, mal ist der Mantel gequetscht.
-
Fordert M/X32 nicht CAT5 statt CAT6?
-
-
In dem Dokument steht aber nur, dass das Neutrik CAT6 nicht passt, weil es andere Stecker hat.
Das pro snake CAT6 soll angeblich gehen.
Ich habe aber auch schon gehört, dass es mit CAT6 Probleme geben soll.
-
Wobei die Liste von Thomann unten ein CAT6 50m auflistet. Also funktioniert es doch.
Kommt wohl eher auf den Steckertyp an?
-
ich habe zwei Kabel, habe ein Behringer x32 (fullsize) und zwei S16 im Case
1. pro snake CAT 5 Profi 30m
dieses geht ohne Probleme bei mir
2. pro snake CAT6E Cable 50m
mit diesem Kabel hatte ich zuerst sync Probleme, hatte es darauf hin zurück geschickt aber laut Thomann ist das Kabel okay, ich habe es dann wieder auf eine Trommel von Brennstuhl aufgewickelt und seit dem auch keine Probleme mehr, ich muss es noch mal anders rum anschließen ob das Problem dann wieder auftaucht, habe auch die Schirmung gemessen an den Ethercon Steckern ob da das Signal durchgang hat.
Ich weiß noch nicht genau warum die Probleme am Anfang da waren. Ich dachte erst es läge am Cat6 und der Schirmung.
Mittlerweile habe ich meine Buchsen am S16 per Blende nach außen gelegt auf einen Neutrik Stecker und das per pro snake CAT6a Patch Cable S/FTP 0,5m gepatcht, die zwei S16 sind auch mit dem Kabel verbunden untereinander.
ebenso habe ich die AES50-A Buchse am Pult zur Tablethalterung verlängert das ich das Multicore nur noch da einstecken muss so wird die Buchse am Pult mechanisch geschont.