Beiträge von Volker

    1. lass die Scanner weg, du beleuchtest eine Bar. Die Hydrabeam auch. Ist auch alles viel zu dunkel für nen Thekenbereich


    2. sorge dafür dass es definitiv an den Zapfanlagen hell genug ist, das ist Karneval viel wichtiger als tolle Dekobeleuchtung. Fließt kein Bier, ist die Veranstaltung Mist.


    3. sofern ihr mit Papierwertmarken oder anderem fälschungsanfälligem Zeug arbeitet oder auch mit Bargeld, sorge dafür dass es auch an den Ausgabestellen hell genug ist, damit das Personal was sieht. Ansonsten gilt nr.2 Satz 2 :)


    4. stelle die Stative (oder evtl. auch nur eines, Du hast ja letztlich auch nur 4 Lampen) in den Thekenbereich, dann sind sie vor (besoffnem) Publikum geschützt. Stelle sie so hin, dass sie vom Personal nicht und auch nicht aus Versehen umgelaufen werden können. Stelle sie auch nicht dem Personal in den Weg, auch hier gilt nr. 2 Satz 2. übrigens gilt das alles auch für die Kabel.


    Der Rest wird schon. Stative im Publikum sind Karneval immer Mist. Nimmst du ein leichtes Stativ, wird es umgeworfen. Nimmst du sowas wie Bass-Stange-Top, hält sich einer an der Stange fest und Zack fällt es um oder wird verbogen. Gehst du auf Nummer sicher und stellst nen Genie, dann fällt jemand über die Ausleger…

    Daher, stell es hinter die Theken und fertig.


    Viel Spaß bringen Veranstaltung!

    Irgendwann wird sich der Kunde auch überlegen, ob er das wirklich braucht.

    Muss es ein Kara2 sein? Reicht evtl auch ein Kara1? Warum nicht mit la8. Bei einer la12x kann man Preiserhöhung mit gestiegenen Anschaffungskosten ggfs transparent begründen. Eine la8 gibt es aber nicht mehr…


    Letztlich kommt es doch immer darauf an, wie zufrieden der Kunde mit deiner Gesamtleistung ist.

    Wenn du Kur Material vermietest, sollte man die Preisentwicklung auf dem Schirm haben, aber bitte nicht bei altem Zeug (da sich da keine AK erhöht haben können aufgrund von Produkteinstellung).


    Letztlich muss jeder sein Umfeld beobachten. Wenn plötzlich überall die bühnenpodeste teurer werden, dann kann man mitziehen, ansonsten würde ich evtl. Da mal den Ball flach halten.

    Bei Videotechnik oder nem

    L-Acoustics k2 oder so sieht das aber anders aus.

    Das wird auch bei der ein oder anderen weiteren Bude noch passieren, wenn der eigene Nachwuchs keine Lust auf das Geschäft hat und Außenstehende oder verdiente Techniker einfach keine Millionen im Keller haben um so eine Bude zu übernehmen.


    Andererseits, wenn demnächst die großen Buden alle clair gehören und die die Preise für den Markt diktieren, kann das auch ne Chance für kleinere Firmen sein. Wenn man sich vielleicht bei der einziger anderen Produktion mal von höher, schneller, weiter verabschiedet.


    2023 wird eh spannend. Der nachjoleffekt von 2022 ist vorbei, viele Events haben besch… Besucherzahlen…. abwarten.

    Anfang der 90er habe ich auch mal Lautsprecher selbst gebaut.

    30mm mdf vergisst du mal ganz schnell wieder. Zum einen viel zu schwer, zum anderen für Partys oder openair völlig unbrauchbar, da es aufquillt, wenn jemand das Ding mit was auch immer flutet.

    Die Frequenzweiche muss aktiv sein, also vor der Endstufe. Schau also weniger nach Platinen mit frequenzweichen als nach lautsprechercontrollern oder frequenzweichen im 19“ Format. Eben irgendwas VOR der Endstufe.


    Ein einzelner sub reicht vielleicht für den Balkon oder den Kleingarten, mehr reißt du damit nicht. Viel Bass braucht viel Pappe. Wenn du jetzt also mehr Bass brauchst, musst du entweder wieder die Säge anwerfen oder komplett andere Bässe mieten. Mischen geht nur mit sehr sehr viel Fachwissen mit brauchbaren Ergebnissen.


    Vorschlag: spare viel Zeit und kaufe dir nen fertigen Bass gebraucht. Im besten Fall einen, den du bei irgendeinem Verleiher in deiner Umgebung noch zumieten kannst.


    Thomann Amps kenne ich nicht. Wenn Gewicht keine Rolle spielt und du wirklich selber bauen willst (und folglich nicht auf Systemendstufen angewiesen bist), dann besorge dir crown macrotech 5000 oder 5002. diese Amps hatten wir in den 90ern und sie haben mich bis heute nachhaltig beeindruckt…


    Viel Erfolg mit deinem Projekt.

    Aber wenn ich ne QL1 suche, dann würde ich doch eher bei ner c1500 auskommen als bei einer avantis? Jetzt nur mal von der optischen Größe her. Also so ganz verstehe ich das nicht.

    Allen & Heath ist jedenfalls ne gute Wahl.

    Die Optik ist im Vergleich zu Yamaha eher Kirmes, aber das ist sekundär. Der Sound stimmt!

    Viel Spaß mit deinem neuen Pult.

    Hallo zusammen!


    Man macht sich derzeit Gedanken auch mal ein paar von den Dingern anzuschaffen, weil sie doch immer mal wieder benötigt werden.


    Was ist denn da derzeit so brauchbar, auch in Sachen Preis/Leistung/Zuberlässigkeit/Lautstärke…


    Hat jemand Vorschläge, evtl mal selber zB Elation Paladin Panel mit einem Briteq chroma 800 oder nem ignition v2 oder was weiß ich verglichen?


    Sgm P6 ist sicher ne tolle Lampe, bei uns aber preislich raus. Aus nem SGM P5 kommt nix raus, die Bezeichnung galt mehr der Erklärung des Themas…


    Ich wäre da mal für jeden Input dankbar…

    Jetzt wird 10 Seiten über v-SUVs diskutiert und dann e Lösung soll ein falsches preset gewesen sein? Ist denn da niemand, der da mal eben mit 8 v-sind hinfahren und das testen kann? Nur mal so zur Abrundung und fürs Forum?

    Wäre das hier um die Ecke und hätte ich v-subs, würde ich das mal spaßeshalber machen. Ist ja in einer Stunde durch die Nummer…

    Gianna Sisters auf ner Grossleinwand… das wollte ich schon immer mal machen ;-).


    Oder das Szenemagazin, an dem ich damals mitgewirkt habe als Programmierer. Mann, ist das lange her (sex‘n‘crime, falls das jemand kennt…)

    Ich würde die Anzahl der Bässe verdoppeln ofür ein Festzelt, aber ansonsten ok.

    Die 5000er hatte ich auch mal, die macht was sie soll und hält auch stundenlang bei 2 Ohm durch

    Alles etwas gewürfelt und vermutlich uralt. Gibt es bei Euch in der Region keine Bude mit aktuellem amtlichen Material?

    Die Entscheidung zu mieten war schonmal gut.

    Hallo zusammen!


    Gibt es da irgendwas spannendes neues?

    Wie sieht es mit der Anzahl der Stände und Besucher aus?


    Ich muss ja zugeben, dass ich gerne n Amsterdam dabei war (weil in 2,5h von NRW aus mit dem Auto zu erreichen), aber für Barcelona zu geizig bin (und auch keine Zeit aktuell dafür habe).


    Ich freue mich aber über Berichte.