schon klar aber ich hoffe hald darauf
Beiträge von link
-
-
hat keiner erfahrungen bzw Empfehlungen was das dämpfungsmaterial betrifft?
da es ja bei verschiedenen pegel gleiche(möglichst) ergebniss liefern soll is das jetzt nich sooo einfach
-
hmm interessant das das doch so viele machen , danke schon mal, aber hat das wer schon mal probiert selber zu bauen??
-
Stefan Jenn von 2VT kann das der is in münchen zuhause
-
Hallo
ich hab hier ein kleines Projekt einer 3 weg säule die im Lowmidberreich ( wird nur bis 80hz runter betrieben) 4stk 8" bekommen soll.
Leider ist wie wir wissen die vertikale Abstrahlung nicht besonders wegen der breite ( zu viel lowmitmüll hinten bzw auf 90°)
daher die idee das ganze mit passiv cardioid zu verbesser ( erste versuche ware ganz ok )
hat hier jemand erfahrung was auslegung der 2 gestaffelten "ports" betrift bzw welche dampfmaterialien sich hier gut eigenen? ( habe hier schon sonofil , basotec , einen anderen dämpfenden schaumstoff vom "schaumstofflager" und 300g molton probiert )
die Amerikanische Firma Fulcrum hat hier wohl ein Patent
bzw die neue Maui 44G2 macht das wohl bei der säule auch so
schon mal herzlichsten dank für eure tips
-
den Hr Kuntze hatte ich schon angeschrieben keine antwort ( also ob er was zum vermieten hat) das mit tops usw is mir schon klar , die haben den rest quasi schon und wollen was zur ergänzung ( tops, 2ter Bassweg)
wenn keiner was hat , dann halt nicht ich versuchs halt mal auf dem weg
-
suche jeweils 1stk der oben genanten Bässe zum Probehören für einen Kunden
-
suche oben genannte bässe zum mieten , kunden von mir möchte vergleichen mit ihrem system usw
hat jemand in der nähe was?
-
hehe ja so ähnlich dachte ich mir das auch das es in die Richtung gehen soll
-
hmm interessente idee, da bei den amps aber auch MT amp verbaut ist mit ähnlicher leistung ( naja 200W zu 100W beide auf gleiche impedanz) und dort kein übertrager verbaut ist wohl eher nicht
also denkt ihr das wurde nicht aus irgendwelchen klanglichen einflüssen gemacht? dämpfungsfaktor ist ja quasi unterirdisch ( da innenwiederstand des übertragers) vieleicht macht das was klangliches? ( bei HT noch nie darüber nachgedacht ob ein äußerst niederiger dämpfungsfaktor vieleicht vorteile hat?)
-
naja möglich aber was soll das klanglich bringen ?
wenn ich schon nen eigenen class AB amp mit 100W baue und dan da genau 1 stk 8Ohm hochtöner dranhängt???
-
habe mal eine Frage
und zwar benutzt KV2 ja in seinen Systemamps für den Hochton Amp einen Übertrager, was soll das genau bringen ?
Bei Bändchen usw kenn ich das ja aber bei normalen Kompressionstreibern?
Worin liegt der nutzen ?
-
da nur die verstärkungs nicht gepasst hat hat mans beim durchchecken nicht gemerkt der eine kanals wahr komplett hin ( gar kein signal) die andern waren komplett gleich defekt daher viel es nicht auf
-
die anderen 3 kanäle die ich als ok befunden habe da alles gleiche messwerte hatten, waren alle defekt ( also bei allen jeweils der gleiche transistor den gleichen knacks , fragt nicht keine ahnung wie das geht) alle transistoren gegen neue getauscht alles gut
-
kann gelöscht werden fehler gefunden , war anders wie alle meinte
-
bauteil zu bauteil hab ich schon gemesse nnicht, rückseite gibts nicht viel zu sehen da nur masse , is wohl ne 3 layer platine sprich da laufen eingie leiterbahnen innen, verbindung poti usw alles da hab ich auch testweise rausgetan und mit fixwiedertstand und kondensator direkt von transistor zu transistor verbunden , brachte auch nix, werde nächste woche wen ich wida im lande bin mal alles was mit durchkontaktierungen verbunden ist mit kabelbrücken machen und schaun obs was gebracht hat
-
im prinzip habe ich schon lang alle halbleiter getauscht oder quergetauscht
wiederständen auch slle schon ausgelöted und nachgemessen , stimmt alles, wie gesagt einzig komische ist eben der andere wiederstandswert ( der eben genau dem R entspricht) und bei den guten kanälen eben geringer ist,
und spannung nach der diode ca 0,5V höher ( auch nach tausch der diode , liegt vermutlich an der anderen belastung der schaltung danach )
das mti kaputter leiterbahn hab ich auch schon vermuted daher auch von bauteil zu bauteil wiederstand gemessen usw konnte nichts finden , klopftest auf verschiedenen bauteile auch kein ergebnis
-
oh sorry ja meinte natürlich pin 2 und 3 , diode hab ich schon quergetauscht mit nem guten kanal. auch nix
-
ja hab ein oszi damit hab ich das ja gesehn wo was wie, bei OPV I1A sind an den pins 1 und 2 jeweils -9V zu messen
an pin 1 null ( ohne signal ds ganze jetzt natürlich) bei den guten kanälen hab ich an Pin 1 ca +6V, versorgungssapnnung vom OPV sind beide da ja ( +- 16V) R9 ist ok , VR1 auch
wie gesagt es passt bei den transistorschaltung schon etwas nicht bei den guten kanälen messe ich am Collecotr von Q4 -2,2V beim defekten kanal +0,6V
die verstärkungs vom OPV is auch sicher ned das problem der bekommt an pin 2 und 3 schon ein wesentlich höheres singal als ein guter kanal ( bei komplett abgedrehtem gain)
-
von welchem IC sprichst du jetzt? ich hab schon alles mögliche gemessen finde keinen fehler das einziges was komisch ist wenn ich R11 bzw R7 im eingebauten zustand Messe hat R7 überall seine 560ohm, R11 im defekten kanal auch 560, in den guten kanälen aber 460ohm??? wo geht da was weg? ich kann nichts finden , ist vermutlich der grund das verstärkung nicht passt
habe alle wiederstände die ihr in den schaltung seht verglichen mit den guten kanälen alles gleich, Cs haben keinen kurzen