Beiträge von F.A.Bi.A.N.

    Dagegen spricht, dass das Mitteltonhorn Selbstbau ist (davon gibt's keine mehr) und auch das Hochtonhorn (Oberton H1640) nicht mehr lieferbar sein dürfte.
    Nachbauwillige dürften sich also besser an einer eigenen Konstruktion versuchen, das wäre nachhaltiger sowie lehrreicher (und um letzteres sollte es primär gehen, finde ich).

    Die werten Herren!


    Ich sehe nicht, dass sich ein derartiges oder vergleichbares Konzept im Sektor Print-Medium "wiederauferstehen" lässt. Neben dem allgemeinen Trend in Bezug auf Print spielen dafür selbstredend branchenspezifische Gründe eine wichtige Rolle.

    Aber hey... war eine gute Zeit. Habe neulich einen Stapel Hefte von links nach rechts gestellt und dabei wieder geschmökert - es kommt über die fast 9 Jahre Schreiberei schon einiges an toten Bäumen zusammen ;)



    MfG;
    Fabian

    bfbs: Jo, ich bin leider dezent beschäftigt, das betrifft sowohl den Hauptberuf, als auch meine freiberufliche Nebenbeschäftigung als auch ehrenamtliche Tätigkeiten. Ich gebe das aber nicht auf, keineswegs - aber es dauert halt alles es _echt_ lange. Sorry, bitte um Geduld.


    test: Interessant.

    RMS-Leistung von 800 W und Peak = 3...4*RMS sind angemessen.

    Die Zeitkonstante der Peak-Limiter lassen sich leider schlecht mit Einzahlwerten beschreiben, die reagieren je nach firmeneigener Konvention schon erheblich unterschiedlich.

    Mit sonntäglichen Grüßen hier mein "Anspieltipp" :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    mfG;
    Fabian

    Hallo zusammen,


    Seit heute steht die neue Version 1.9.4 der ARTA-Programmfamilie zum Download bereit.
    https://www.artalabs.hr/download.htm

    Neben der Beseitigung von einigen kleineren Bugs und Workflow-Optimierungen sind folgende Neuerungen zu verzeichnen:

    - ARTA: Ergänzung eines sehr flexiblen Multi-Sine-Tests mit frei wählbarer Filterung im SPA-Mode
    - (hierfür auch IEC- und CTA-Presets für Anregung mit genormten Spektren)
    - ARTA, STEPS: Ergänzung im Bereich Overlays
    - ARTA: STI-Modul an die aktuelle Normung angepasst
    - (hierfür neues Anregungsspektrum nach EN 60268-16:2019; flexible Organisation gemessener/berechneter Störschallspektren für STI +N-Auswertungen)
    - STEPS: Nachträgliche Mikrofonkompensation möglich
    - STEPS, LIMP: Speicherung in Registry erweitert
    - LIMP: Overlay aus TSP berechnet ergänzt


    MfG;
    Fabian

    Interessant, was für'n Bug ist es denn? Ich verwende auch noch eine FF400, die auf dem alten WinXP-Rechner gelegentlich einen Blue Screen verursacht.

    In einem selbstgestrickten ABX-Test, in dem ich ein Musiksignal mit diversen Filtern gefaltet habe bzw. auch zu Kontrollzwecken unverändert drin gelassen habe, höre ich statistisch relevant nur einen "schlimmen" IIR-Filter (repräsentiert eine sehr steile Trennung mit 48 dB/Okt. bei 1 kHz) raus, konnte jedoch nicht mit relevanter Wiederholgenauigkeit zwischen einem "normalem" IIR, einem gemischt-minimalphasigen FIR (wie er für die meisten LS typisch wäre) und dem unveränderten Musiksignal unterscheiden. Abgehört jeweils über Kopfhörer.

    Bei Reintönen oder Bursts könnte das schon wieder leicht anders aussehen, das habe ich mir nicht mehr gegeben.

    Zudem müsste die Teilnehmerschaft nicht nur mein Ohrenpaar umfassen, aber naja... im Allgemeinen halte ich die Phasenverlaufsglattziehgeilfinderei für erheblich weniger wichtig als in Marketing-Botschaften gerne "vermittelt" wird.

    Hmmm also einen DE610 habe ich laut meinen Unterlagen nicht gemessen, jedoch den DE254 TN. Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein kompakter Treiber mit 1,7"-Schwingeinheit.

    Ebendiesen Treiber gemessen an zwei verschiedenen Hörnern (Faital - rot/RCF - grün) anbei. Klirrmessung für das Faital-Horn ebenfalls anbei. Die Hörner waren in 2x12"-Gehäusen, also "große Schallwand" für alles.



    Unabhängig davon schaut mal hier, ein etwas neueres Modell von Celestion mit 2,4"-Spule:

    https://celestion.com/product/220/cdx142410/



    MfG;

    Fabian

    Hmmm, kann ich nicht nachvollziehen.

    Ich habe vor vielen Jahren mal was gebastelt... der 6ND430 wurde bei knapp oberhalb 2 kHz mit steiler Trennung an einen BMS 4524 verheiratet. Klanglich geradezu langweilig/klinisch aber in keinem Fall negativ auffällig. Alle der einschlägigen objektiven Kriterien sind ebenfalls "unverdächtig".

    Ich kann den Wandler für Trennungen bis 2...2,2 kHz auf jeden Fall empfehlen.


    Mit dem "Bunker-Beton" werdet ihr eure Freude haben, da spreche ich aus leidlicher Erfahrung :)


    Einige Stichworte:


    - Bedämpfung des Konzertraumes ist im ersten Ansatz okay, wie meine Vorredner erwähnten könnten weitere Kantenabsorber aus Mineralwolle mit möglichst geringem Strömungswiderstand weiterhin helfen

    - der seitlich angebrachte Molton verbessert seine Wirkung zu tiefen Frequenzen hin zusätzlich, wenn er mit vergrößertem Wandabstand (Stichwort Lambda/4) bzw. in tiefen Falten gehängt wird

    - Bedämpfung einzelner Raummoden gelingt per (mehr oder weniger breitbandig abgestimmtem) Plattenschwinger, sowas ist jedoch stets Sonderbau, kriegt man aber auch als Bastler hin

    - Einsatz eines Sub-Arrays zur Verengung des Abstrahlwinkels tiefer Frequenzen ist absolut sinnvoll und verbessert die Wiedergabequalität bei ansonsten ausbleibenden Maßnahmen bereits deutlich

    - bei Beschallungsrichtung in den "langen Flur" auf der der Bühne gegenüberliegenden Seite bitte bedenken, dass hier ein gekoppeltes Volumen angeregt wird, welches vermutlich völlig unbedämpft (Beton glatt?) ist

    - raumakustische Abtrennung der gekoppelten Volumina wäre zu empfehlen, sofern irgendwie umsetzbar


    Viel Freude mit dem Projekt :)


    MfG,
    Fabian

    Ich würde durchaus nochmal ein paar Weichen bauen bzw. habe das auch am Anfang diesen Jahres aufgrund einiger Anfragen nochmal etwas intensiver verfolgt.
    Primäre Schwierigkeit ist das Fräsen der Platinen von einem Dienstleister, der geeignetes Material auch standardmäßig verarbeitet. Ein Fertigungslos sind in der Vergangenheit immer 12 Platinenpaare gewesen, also echte Kleinstmengen (wobei die Platinen durchaus "groß" sind), naja.

    Wenn hier jemand noch einen Kontakt hat, kann ich mir das gerne angucken. Es gibt noch eine Reihe weiterer Schwierigkeiten (diverse technische Änderungen bei anderen Lieferanten), aber das lasst mal meine Sorge sein :D


    mfG,

    Fabian