In einem selbstgestrickten ABX-Test, in dem ich ein Musiksignal mit diversen Filtern gefaltet habe bzw. auch zu Kontrollzwecken unverändert drin gelassen habe, höre ich statistisch relevant nur einen "schlimmen" IIR-Filter (repräsentiert eine sehr steile Trennung mit 48 dB/Okt. bei 1 kHz) raus, konnte jedoch nicht mit relevanter Wiederholgenauigkeit zwischen einem "normalem" IIR, einem gemischt-minimalphasigen FIR (wie er für die meisten LS typisch wäre) und dem unveränderten Musiksignal unterscheiden. Abgehört jeweils über Kopfhörer.
Bei Reintönen oder Bursts könnte das schon wieder leicht anders aussehen, das habe ich mir nicht mehr gegeben.
Zudem müsste die Teilnehmerschaft nicht nur mein Ohrenpaar umfassen, aber naja... im Allgemeinen halte ich die Phasenverlaufsglattziehgeilfinderei für erheblich weniger wichtig als in Marketing-Botschaften gerne "vermittelt" wird.