Beiträge von Matthias M.

    :-p


    Ja, danke für den Tipp. Ich nehme die positive Erfahrung mit und versuche jetzt mal das ferngesteuerte Boot meiner Tochter zu reparieren ;)

    Ich habe mal angefangen Silikatütchen zu sammeln. Wenn ich mir aber das Lampengehäuse mit den Lüftungsschlitzen so anschaue und mir die Situation vorstelle, dass ich eine kalte Lampe in einen warmen Raum trage, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass so ein Beutelchen die Luftfeuchtigkeit über 5 bis 10 min (bis sich die Bauteile genug erwärmt haben) in dem Gehäuse so reduziert, dass sich kein Kondensat an kalten Bauteilen niederschlägt. Selbst wenn das Beutelchen Wasser aufnimmt, sind doch zig cbm Luft feuchte warme Luft um den Strahler herum und die Luftfeuchtigkeit strömt durch ein sich einstellendes Konzentrationsgefälle zwischen trockenerer Luft im Gehäuse und Umgebungsluft durch die großen Schlitze hindurch in den Strahler.

    So, nochmal ein feedback.

    Hab ne Diode mit den gleichen Werten im ortsansässigen Elektrogeschäft bestellt. Musste ca. 4 Tage warten , da sie 1 Mal pro Woche so Sachen bestellen und ne Sammelbestellung gemacht haben, aber so fielen keine Versandkosten für mich an und die Diode hat mich nur 0,90 € gekostet.

    Diode reingelötet, Netzteil geht wieder, Lampe funktioniert. YEAH :)

    Rebecca, ich habe beim Reinigen auch die Steckverbindungen gereinigt. Nach Einsprühen mit dem 1. Spray, das zum Lösen verwendet werden soll, hab ich mit einem festen Pinsel noch etwas nachgeholfen, bevor ich mit Spray Nr. 2 gespült habe.

    Der Schutzleiter, der über das Netzkabel kommt, ist mit dem Gehäuse verschraubt und von dieser Schraube aus weiter zur Netzteilplatine auf einen Steckkontakt geführt. Der Steckkontakt hat über Platinenbahnen zu allen 4 Ecken der Platine Verbindung, wo die Netzteilplatine an dem dem metallischen Lampeneinsatz mit 4 Schrauben festgeschraubt wird und somit dieses Teil auch geerdet wird. Die Schrauben am Gehäuse habe ich nun nicht gelöst, aber die sind ja fest verschraubt und ich kann mir nur schwer vorstellen, dass da der Kontakt schlecht wird. Aber alles andere habe ich gereinigt und es sieht gut aus.

    Ich denke, das Anschauen und Reinigen weiterer Gerätschaften hebe ich mir für Herbst- und Wintertage auf. Leider sehr zeitintensiv, die Angelegenheit.

    Danke Allen nochmal. 6 von 6 Lampen funktionieren wieder. Kann sich sehen lassen, oder? Und wie erhofft, mit minimalem finanziellen Einsatz.

    Guten Morgen,


    zu den Plastikbeuteln: Einerseits vestehe ich den Gedanken "Da muss Luft dran" und meist ist es ja auch so, dass es nicht dramatisch ist, wenn etwas feucht wird, solange es auch wieder richtig trocken wird. Wahrscheinlich wäre es eh viel zu aufwendig, sich jedesmal Gedanken zu machen, wann man die Geräte ein- und auspackt, aber grundsätzlich ist es eben so, dass an eiskalten Oberflächen Luftfeuchtigkeit kondensiert, wenn sie ins Warme kommen. Ich vermutte dann einfach mal, dass es, wenn man sie dann in Betrieb nimmt und Platinenoberflächen feucht sind, zu Kriechströmen kommen kann, zumindest solange, bis die Oberflächen wieder trocken sind und ich vermute, dass das auch zu elektrochemischer Korrossion führen kann.

    Zu meinem defekten Netzteil: Eine Diode ist tatsächlich kaputt. Ich habe parallel zu einem intakten Netzteil gemessen und die defekte Diode hat in beide Richtungen Durchgang bei der Diodenprüfung. Ich hab sie nun rausgelötet und besorge eine neue. Leider isses gar nicht so einfach auf dem Land noch so einen guten alten Elektronikladen zu finden, der in tausenden von kleinen Schublädchen das richtige Bauteil hat. Da bleibt fast immer nur online bestellen :-/

    Dazu eine Frage: Die defekte Diode ist mit SB360 und in 2. Zeile mit 0945 beschriftet. Heißt wohl 3 A 60 V. Heißt das, dass sie 60 V aushält? (das Netzteil hat im Output 32 und 5 V). Kann man sie auch durch eine Diode mit 3 A und einer viel höheren Spannungsangabe, z.B. 3 A und 1000 V ersetzen? Wenn sie mehr aushält, schadet das doch nichts, oder hat sie dann eine andere Kennlinie, die ggf. nicht zu der Schaltung passt?

    Sehr schlau, Rebecca, Deine Anmerkungen zur Luft und Luftfeuchtigkeit derselben in den Tüten ;) Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Wird in der praktischen Umsetzung nicht ganz einfach, denn nach einem Einsatz muss bzw. will ich die Geräte ja wieder "eintüten". Wenn ich nun meinen letzten Einsatz bei warmer Witterung mit hoher Luftfeuchtigkeit hatte, ist diese Luft auch in den verschlossenen Tüten. Wenn die Strahler dann im Anhänger stehen und es kalt wird, wird die Feuchtigkeit in der Tüte an den nun kälteren Oberflächen kondensieren. In diesem Fall wäre es dann kontraproduktiv die Strahler in die Plastikbeutel eingepackt zu haben und die Sache kann nach hinten losgehen.
    Ob die Silica-Beutelchen genug Wasser aufnehmen können? Ich muss mir da wohl noch ein paar physikalische Gedanken zu machen.

    Ich werde das Netzteil nochmal genauer unter die Lupe nehmen. Nach mehrstündigem Zerlegen und Reinigen der Strahler hatte ich am Samstag keine Zeit und Muse mehr das zu tun. Hab auch noch nichts gemessen.

    Ich nehme Elektrik nicht auf die leichte Schulter, auch wenn ich kein Elektriker bin. Notfalls hole ich mir Unterstützung im Familien- oder Freundeskreis von Leuten, die diesbzgl. eine Ausbildung und einen Abschluss haben. Trotzdem kontrolliere ich auch selbst immer auf die korrekt angeschlossene Erdung und den funktionierenden FI-Schalter ;)

    Zur allgemeinen Info. Durch Zerlegen und sorgfältiges Reinigen, wofür ich mir ein Set von Reinigungsspray bei Conrad, bestehend aus "Kontakt 60" und "Kontakt WL", bestellt habe, funktionieren 5 von 6 Strahlern wieder :)


    Beim 6. Strahler scheint das Netzteil defekt zu sein, denn an dem Netzteil eines anderen Strahlers tut der auch. Am defekten Netzteil blinkt die Lampe.

    Hat jemand eine Idee, wo ich ein derartiges Netzteil mit Ausgangsspannungen DC 32 V 1,5 A und DC 5 V 0,5 A bekommen kann? Foto anbei. Kann ich da ein beliebiges Netzteil mit diesen Werten nehmen oder muss das speziell für LEDs sein? Ist das einfach nur eine "stabile Gleichspannung"? Mit der Bezeichnung YH-50-32D finde ich nur einen Beitrag hier im Forum von 2012, in dem schon mal jemand so ein Netzteil gesucht hat ;)


    Am Netzteil sehe ich optisch keinen Defekt. Keine schwarze Stelle, nichts Geplatztes, nichts Geschmolzenes. Aber wenn jemand eine Idee hat, welches Bauteil zu dem Verhalten des Blinkes führen kann, immer her damit. Für mich scheint es, als würde die Spannung immer wieder zusammenbrechen.

    Es gibt diese kleinen silica Beutel die oft bei Geräten in der Verpackung liegen.

    Unter jeden Deckel 1-2von denen könnten helfen. Und in den Anhänger diese Luftentfeuchter mit den Salz, gibt es in jedem Baumarkt...


    LG Rebecca

    Vielen Dank, Rebecca.

    Ich hab zumindest für die Floorspots noch eine andere Idee. Sie sind zwar eigentlich schon ganz gut verpackt, aber eben in Kartons. Ich werde sie nun noch zusätzlich einzeln in Plastikbeutel verpacken und mit diesen in Kartons tun. Wenn ich dann mal wieder eine Veranstaltung im Winter habe, werde ich sie ins Warme tragen und vor dem Auspacken eine Weile stehen lassen. Aus der Luft IN den Plastikbeutel kann nur begrenzt an den kalten Teilen Feuchtigkeit kondensieren und von außen gibt es keinen - oder nur SEHR geringen - Nachschub. Ich muss natürlich schauen, dass die Beutel möglichst dicht sind.

    Guten Morgen und vielen Dank für die weiteren Tipps und Hinweise.


    Vorweg: Ein Strahler funktioniert wieder! Die Ursache lag offenbar daran, dass zwischen den Beinchen des Chips Verbindung entstanden war. Mir ist bei den Fotos und Anschauen unter der Lupe auch aufgefallen, dass die Platine ziemlich versaut ausgesehen hat und ich habe sie mit einem Pinsel gereinigt.


    Aber speziell auf Deine Anmerkung, bott, habe ich mir das nochmal ganz genau angesehen und außerdem die Platine, die funktioniert, mit der anderen verglichen. Und siehe da, zwischen den Beinchen des Chips auf der "defekten" Platine waren weiße Ablagerungen, ein Salz? Ich habe das jetzt nochmal gereinigt mit Aceton, Pinsel, Zahnstocher, etc. Zusammengesteckt und ... sie leuchtet! :)


    Weiterer Hintergrund: Ich habe bereits vor ca. 2 Jahren bei der Firma, bei dem ich die Strahler gekauft habe, gesagt, dass mir schon einige der Strahler kaputt gegangen sind. Mein Ansprechpartner war verwundert, da die Firma einige dieser Strahler im Einsatz und Verleih hat und keine solche Ausfälle hatte. Nun verstehe ich warum. DENN: Ich lagere meine Anlage in meinem Kofferanhänger und zwar 24/7. Ich weiß, dass das nicht optimal ist, aber bisher dachte ich, es würde trotz der widrigen Bedingungen von starken Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswechseln meiner Anlage nicht schaden. Trotzdem hatte ich bei kalten Außentemperaturen schon oft Bedenken, wenn ich die eiskalten Geräte in warme Räume getragen habe und wollte mir gar nicht vorstellen, wie viel Kondenswasser nun darin ausfällt und sich niederschlägt. Ich vermute nun, dass das die Ursache für die Korrosion (?) und die Ausfälle der Strahler ist.


    Nun hoffe ich, dass es bei den anderen identisch ist und ich sie alle durch sorgfältiges Reinigen zur Beseitigung der Kriechströme wieder in Gang bekommen kann.


    Vielen Dank :)

    Hallo,


    ich habe nun mal nach und nach durch Umstecken der Kabel Komponenten getauscht. Als letztes blieb diese Platine übrig und wenn ich die einzeln tausche und von dem funktionsfähigen in den defekten Strahler hänge, funktioniert der wieder.


    Rein optisch kann ich daran nichts besonders Auffälliges erkennen wie z.B. Bruch einer Leiterbahn, geplatzter Kondensator oder so. Aber mir ist natürlich klar, das man auch Leiterbahnbrüche nicht unbedingt sehen kann.


    Hat jemand eine Idee dazu?


    Oder kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich diese Platine als Ersatzteil bekommen?


    Hallo,


    ich habe mir vor einigen Jahren 8 LED-Floorspots Ignition PAR56 RGB gekauft., um sie bei Veranstaltungen dem Kunden als Beleuchtung abseits der Tanzfläche anbieten und einzusetzen.


    Immer wieder gingen Strahler kaputt und ich habe mir immer wieder welche der gleichen Bauart nachgekauft, aber die defekten nie weggeschmissen.


    Nun möchte ich sie gerne versuchen zu reparieren. Mit viel Glück kostet es nur ein paar € Material und ein wenig Zeit für Lötarbeit sie zu reparieren.


    Leider habe ich bisher vergeblich versucht einen Schaltplan zu bekommen, aber ich möchte Euch fragen, ob man ggf. aus dem Fehler auf den Defekt schließen kann: Denn: Beim Einstecken geht das Display an, nicht aber die LEDs. Beim Stecker rausziehen flammen die LEDs kurz auf.


    Kann mir jemand einen Tipp dazu geben?


    Gruß, Matthias

    Hallo,


    ich möchte 2 Subwoofer verkaufen und weiß die technischen Daten nicht genau. Die Nachfolgemodelle Audio Zenit CDW 18 sind mit 500 Watt RMS angegeben, aber in meinem Subwoofer sind Speaker Eminence Omega Pro 18 verbaut (Foto anbei) Wenn ich nach deren technischen Daten suche, lese ich 800 Watt. Sicher wurde dieser Speaker im Laufe der Jahre auch mal technisch überarbeitet, aber auf meinen stehen keine weiteren Angaben wie Baujahr, Serie, Watt.

    Kann mir jemand sagen, wie ich diese Angaben rausfinde?

    Matthias

    2 Subwoofer Audio Zenit CDW 18 (ältere Generation) in gutem Zustand.

    Die Lautsprecher haben 2 Buchsen zum Anschließen des Subs und ggf. Durchschleifen für einen weiteren Sub, sowie eine Speakonbuchse Output mit integrierter passiver Frequenzweiche zum Anschluss der Tops.

    Leistung: 500 Watt RMS
    Wirkungsgrad: 97 dB / 1W / 1m
    Impedanz: 8 Ohm
    Frequenzgang: 48-200 Hz
    Bestückung: Bass 18″
    Gewicht: 33 Kg
    Maße in mm: (B x T x H) 550 x 550 x 570

    Ich habe sie in einem Paket von 4 Subwoofern und 2 Tops gekauft und sie sind bei mir nur sehr wenig gelaufen. Ich hatte sie immer im Keller für eventuelle größere Partys stehen, bin aber auch immer gut mit nur 2 Subs und Tops klar gekommen, so dass sie eigentlich immer nur als stille Reserve gedient haben. Durch Umzug habe ich nun weniger Platz und da ich sie sowieso selten brauche, sollen sie weg (auch wenn mir so ein Turm mit 2 Subs und 1 Tops ausgesprochen gut gefällt ;) )

    Natürlich bevorzugt Abholung, aber wenn ein Interessent bereit ist, den Versand zu übernehmen (denke mal Spedition), bin ich zu allen Schandtaten bereit.

    Standort: 63785 Obernburg
    Preis: 280,- € VB für das Paar




    Danke Steffen.


    Schon klar, dass der "Nachbau" in erster Linie das Layout betrifft. Mag sein, dass sich manche Hersteller auch teils ihren Namen bezahlen lassen, aber das begründet die Preisunterschiede nicht alleine.


    Wo - mal abgesehen von ebay - kann man am Besten nach gebrauchten Geräten schauen?

    Zitat von "Steffen Schulte"

    Ohne das Mikrophon zu kennen, vergiss bitte schnell die Behringer DJX Mixer. Die Geräte sind durchweg als Schrott zu bezeichnen und du wirst nur Probleme und wenig Freude dran haben.
    Wenn es unbedingt Behringer sein soll guck nach einem DDM4000. Sieht aus wie eine Kirmesbude hat aber massig Funktionen und die Qualität ist wider Erwarten sehr ordentlich.


    Ansonsten könntest du überlegen ob dir nicht auch ein günstiger Zwei-Kanal-Mixer reicht?! Dann könnte du dir gebauchte Vestax Pulte oder einen DJM 250 anschauen. Mit etwas Glück bekommst du für den Neupreis eines DJX 900 auch einen Denon DNX 1100.


    Wie äußert es sich, dass die Behringer DJX Mixer Schrott sind und woher weißt Du das? Hast Du eigene Erfahrungen damit?


    Es muss nicht unbedingt Behringer sein. Jemand hat es mir empfohlen. Das DJX 900 wäre ein Pioneernachbau und hätte ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Mir ist er rein optisch sympathisch. Effekte brauche ich keine. Ich würde ggf. mit dem vorhandenen USB-Anschluss experimentieren, aber ein Muss ist das auch nicht.


    Ich denke, ob ein Gerät das Richtige ist, hängt auch von der Art der Nutzung ist. Es ist doch sicher ein Unterschied, wie viele Stunden ein Gerät pro Jahr benutzt wird.


    Mit meinen 5 bis 10 Veranstaltungen pro Jahr, sowie der Tatsache, dass ich einen Mixer nur dafür nutze, um
    - max. 4 mehrere Geräte an meinen Amp anzuschließen (meist nur 2)
    - eine getrennt regelbare Anlage anschließen zu können = booth-Ausgang
    - mind. ein Mikro an meinen Amp anzuschließen und einzuregeln, falls es z.B. zu Rückkopplungen kommt
    - laut und leise zu machen
    - professionell auszusehen
    kann ich nicht wirklich viel eigene Erfahrungen machen. Im Notfall kann ich meinen Soundkartenausgang auch mal direkt an den Amp anschließen. Meine Mixer halten meist mehrere Jahre, ich denke mal, ich hatte bisher 3 (in den letzten 12 Jahren) und meist ähnlich. Jeweils im Preisbereich 200 bis 300 €. Die Preisunterschiede zwischen 100 und 3.500 € und die Vielfalt der Geräte überfordern mich dezent.


    Da ich mit meinem DJ-Programme überblende und z.B. meinen Kopfhörer direkt am Notebook angeschlossen habe, mache ich nicht viel dem Mischpult. Aber es muss funktionieren und gut klingen. Ich vermute, dass ich mit meinem derzeitigen Mischpult auf der letzten Feier die Hochtöner meiner Boxen abgeschossen habe, denn der Masterregler hat wohl einen Defekt, was zu einem lauten Knacksen geführt hat.

    Danke für Eure Antworten.


    Mein Mikro ist definitiv nicht gut. Ich habe da am falschen Ende gespart und mich wahrscheinlich vor 2 bis 3 Jahren von irgendwelchen gefakten guten Bewertungen hinreißen lassen.


    Die üblichen Maßnahmen gegen Rückkopplungen wie "Stell Dich bitte nicht direkt vor die Box" und Versuche, die Frequenzen anzupassen, ergreife ich ja immer schon.


    Vor ein paar Monaten wollte sich ne Sängerin mit ihrem guten Shure-Mikro an meinen Mixer dran hängen und es hat nicht gut geklappt. Wir haben es dann anders gelöst, aber das war n bisschen frustrierend. Daher denke ich, es hatte auch mit meinem alten (nun defekten) Mixer zu tun.


    Ich habe vorhin einen Testbericht über den erwähnten DJX900USB gelesen, wo auch auf den Mikroeingang eingegangen wurde. Kam ganz gut weg. Ich denke, es wäre sinnvoll, dass ich neben einem neuen Mixer auch ein neues Mikro kaufen sollte.

    Hallo,


    ich möchte mir einen günstigen DJ-Mixer kaufen und haben den Behringer Pro Mixer DJX900USB im Auge.


    Auf meinen Veranstaltungen (Hochzeiten, Geburtstage, etc) habe ich auch 1 Funkmikro im Einsatz. Ich hatte in den vergangenen Jahren nicht so gute Erfahrungen mit der Klangqualität von Funkmikros mit meinem Equipment und insbesondere Rückkopplungen. Hat das Mischpult auch Auswirkungen auf den Klang und vor Allem Rückkopplungen des Mikros oder hängt das im Wesentlichen von der Qualität des Mikros ab?


    Gruß
    Matthias

    Als Party-DJ mit 2-KW-Anlage und ca. 13 jähriger Erfahrung möchte ich dazu sagen, dass es ganz erheblich von der Art der Veranstaltung abhängt. Auf Partys mit Tanzfläche und Sitzbereichen ist es immer zu fortgeschrttener Stunden ein Problem, dass die Tanzenden nach mehr Lautstärke schreien, während die Sitzenden sich nicht mehr unterhalten können.


    Wenn es Räumlichkeiten, Akkustik und Optik ermöglichen, finde ich es optimal, die LS zwischen Sitzbereich und Tanzfläche zu stellen und auf die Tanzfläche zu richten. So kann man auf der Tanzfläche ordentlich Druck machen und die Sitzenden kriegen Mitten und Höhen nicht voll ab. Und in der Anfangsphase kann man einen oder beide Tops zu den Leuten drehen und zum Essen, etc Hintergrundmusik spielen.


    Mit meinen 2 KW habe ich schon 1000 Leute open air bei einer Apres Ski Party beschallt, aber die Regel sind 80 bis 150 Leute indoor. Und auch, wenn ich meine Anlage selten mehr als 50% aufdrehe, schätze ich die Reserven, wenn es doch mal richtig zur Sache geht.


    Im Zweifelsfalle führt zu viel Leistung bei Kleinveranstaltungen dazu, dass die Anlage etwas überdimensioniert ist und man Reserven hat, was man natürlich auch bezahlen und transportieren muss. Das dürfte aber vor Allem bei großen Veranstaltungen eine Rolle spielen.