Ja das durcheinander ist gross, Coda hat Tops auch auf Pin2.
Ich hab halt ein paar Dreher und lese brav die Rückseite der Lautsprecher.
Und ganz manchmal fluche ich über einen CD44 der nochmal die Pins wechselt bei NL4.
Ja das durcheinander ist gross, Coda hat Tops auch auf Pin2.
Ich hab halt ein paar Dreher und lese brav die Rückseite der Lautsprecher.
Und ganz manchmal fluche ich über einen CD44 der nochmal die Pins wechselt bei NL4.
Mir hat vor ein paar Jahren ein Vertreter der Herstellers geraten deshalb zwei ME36 nebeneinander mit 2cm Abstand zu nutzen, den "löchrigen" Teil des Korpus dabei so positioniert, dass er auf der horizontalen Achse jeweils gesehen außen liegt. Wir haben uns dann Clipse konstruiert und 3D gedruckt, die vom Schwanenhals immer diesen Abstand festlegen damit "geübte" Redner nicht immer die Mikros verstellen und fahren damit seit Jahren sehr gut mit jeglicher Art unterschiedlicher Redner. Die zwei Mikrofone laufen bei mir zusammen in eine Gruppe und sind minimal mit Panorama versehen (etwa 3-4%, je nach Position des Rednerpultes) um dezent die Sprechrichtung zu unterstützen. Trotz schwieriger Akustik im Saal gab es zum Klang der Rednerpultmikrofone bislang null Beschwerden, selbst bei leisen Rednern.
Sehr spannend für alle die sowieso immer wieder ME36 nutzen müssen. Wäre es möglich das du die Clipse freigibst zum selbstdrucken? (Gerne sowieso gegen ein Entgelt, kein Weiterverkauf etc...)
Alles anzeigenals "geheimtipp" nenne ich bei sochen anfragen gerne das audio-technica U857.
das gibt es in zwei verschiedenen längen und mit drei verschiedenen kapseln (niere, hyperniere oder kleines interferenz-richtrohr)
https://www.audio-technica.com…ine-series/unipoint/u857q
EDIT:
ich habe gerade gesehen, dass die hypernierenkapsel nicht mehr angeboten wird. wurde wohl zu selten angefragt.
Gibts leider auch nicht in Weiss, damit fällts ganz raus. Danke!
Alles anzeigenDer Unterschied zwischen dem ME36 und dem DPA 4098 sind Welten.
Beim Me36 musste gefühlt doch sehr viel geschraubt und gekämpft werden, beim DPA 4098 reicht meist ein beherzter Griff zum LowCut schon aus.
Wir haben komplett auf DPA Schwanenhälse umgestellt und haben den Schritt nicht bereut.
Bei den DPA musst du genau achten welche Länge, welche Biegbaren Schwanenhalssegmente hat. Unsere 45cm Version hat Knickelemente am XLR und an der Kapsel, die 30cm Version hat nur ein Knickelement an der Kapsel.
Hi, kannst du sagen ob deine 30cm Version CORE ist oder nicht? Nach den Produktbildern zu urteilen ist bei der neuen 30cm oben und unten ein Element.
Hast du die Versionen auf XLR? Könntest du mir testen ob die problemlos in einen Sennheiser Tischsockel passen?
Danköööö
Hallo Freunde der bewegten Luft,
ich suche für eine Kirche nach einem neuen Mikrofon. Auf dem Altar stand ein älteres Noname Schwanenhals (etwa 40cm lang).
Jetzt möchte der Kunde ein Upgrade qualitativ und, wenn möglich, ein kürzeres Schwanenhalsmikrofon.
Ich kenne natürlich die Sennheiser ME Modelle und könnte mich da mit kürzeren Schwanenhälse ans Mögliche bevor Feedback rantasten.
Hat jemand von euch schonmal die DPA 4098 verwendet? Kann die jemand ins Verhältnis zu einem ME36 setzen?
Ansonsten noch Geheimtipps?
Danke
Der Klang und die Lautstärke verändern sich wenn die Impedanz des KHV mehr als 1/8 der Impedanz des Kophfhörers beträgt.
Warum der Superlux damit beworben wird KHs kleiner 20 Ohm anzutreiben ist mir schleierhaft.
Die Werte des Behringers passen viel besser zu IEMs und grösseren KHs wie z.b. einem dt770.
Für mich funktioniert der Fischer Amps recht passabel auch mit meinen 1770..
Hi,
Genau das hier gilt es zu vermeiden. Einer hat Zeit und bringt dir sein System näher.
Der freundliche Örtliche hätte dir das vor Ort bei dir gezeigt. Vielleicht auch eine Show gemacht. Davon profitierst du mehr als stundenlangem wälzen von Lautsprecherbeschrieben.
Ich hab die Yamahas, aber als dzr15, funktioniert sehr gut für solche Grössen und mit ordentlichen Stativen und dem eingebauten Winkel kriegt man eine schöne Position hin.
Hi,
Bitte lass dich von einem örtlichen Technikdienstleister beraten. Es sind einfach zu viele Unsicherheiten im Raum. Zudem müsste euch auch jemand zeigen wie es geht etc.
Spricht alles für eine ordentliche Beratung vor Ort.
An der der Diskussion "wer darf mitmachen" sieht man nur wie es dem einzelnen in seiner jetzigen Situation geht.
Wer einen guten Job hat mag alle anderen und begrüsst jede Hilfe
Wer seinen Job doof findet gönnt ihn auch niemand anderem.
Ich habs in der Schweiz öfter mit Ladies zu tun. Sehr angenehm, die rollen nicht mit ihren Augen wenn ich nach Hebehilfe frag.
Ob man in einer Gesellschaft leben will in der Frauen jede Arbeit machen MÜSSEN um zu überleben ist für mich wieder Fragwürdig.
Die S21 ist so einfach zu bedienen wie man es sich vorstellen kann. Das Menü enthält quasi nix relevantes. Alles ist sehr straight forward und höchstens das zurechtziehen der Channelstrips ist etwas gewöhnungsbedürftig.
In meiner Wahrnehmung eines der einfachsten Pulte die es gibt.
ups, das hab ich übersehen! Mein Fehler.
Unter 350 kannst du quasi garnicht messen. Das wäre z.B. ein Beyerdynamic mm1 und ein scarlett 2i2.
Vorteil: damit kannste immer wieder messen, das scarlett hab ich jeden Tag im Einsatz. Wenns nur der Ersatz für ne USB DI-Box ist.
Allerdings könntest dafür auch Lautsprecher kaufen
Damit ist wohl der Informationsgehalt des Themas erschöpft, auf zu zwei Seiten Kommentaren übers leben
Leute, echt jetzt. Wir reden von den Läden in denen es keinen Systemprozessor gibt. In denen die Entzerrung aufm Pult stattfindet. Die Läden in denen man sich aufhält wenn die Bands klein sind. In denen der Wunsch 10x grösser ist als das Budget? Wo man evtl. In seiner Freizeit kulturelle Anlässe unterstützt und halt aus der Scheisstechnik das Maximum rausholt?
Oder die vielen 1000er Clubs in denen ich alle Fills vom Pult mache muss und mir nicht jemand ein Ipad für den DSP in die Hand drückt?
Das Hausfile nehme ich dann mindestens in Augenschein. Wenn die Monitore aussehen wie Spielzeug lade ich mal den GEQ und schau was geht..
In meinen Venues ist der Stick an einem Safety am Pult. Der hat eine Lebenserwartung von ca. 3 Jahren, dann ist er futsch. 3 Jahre stressfrei nehme ich dankbar an.
Ich wünsche mir einen Stick mit dem Hausfile der am Pult klebt. Dann mach ich das alles. Gerne mit wildesten Firmwares, mir doch egal. Alles was länger als 5 Minuten Aufwand ergibt ist halt schlecht organisiert.
Die V7 Kapsel hat bei mir überall Einzug gehalten. Vor allem laute Bühnen und kräftige Stimmen funktionieren sehr sehr gut für mich. Die einen finden evtl. die Kapsel etwas technisch im Look aber mich störts nicht. Bringt die Amateure besser dazu unterm Korb zu greifen.
Ja ich war schon fair, andere Seite der Halle. Das Spektakel geht so 2 Minuten drinnen und ein paar Minuten draussen.
Ich mags nicht, fand aber interessant wad andere drüber denken wie lange man 110 aushalten sollte...
Wow Thomas. Einfach Wow. Das muss man erst mal schaffen so am Thema vorbei zu lesen. Sei dir versichert, der Umgangston in diesem Forum ist einzigartig gut.
Alte Regel: Pult ist kein Fileserver, im professionellen Umfeld bin ich da hart. Ich resette wie es mir gefällt.
Im Amateurumfeld bin ich so umsichtig wie möglich, ich bin sicher Wolfgang ist das auch. Man will niemanden ärgern aber die Disziplin und richtige Arbeitsweise wird immer noch von den Profis diktiert. Sonst endets einfach im Chaos.
Trychler. Die unnötigste Scheiss die man sich vorstellen kann.
110dB, alle Kinder und Babys ohne Schutz.
Wenn man keinen Dimeffekt hinkriegt sinds 3 Sachen:
-Leds zu langsam (alt)
-Lichtpult hat keine Dimmeffekte
-man hat keine Ahnung.
Ich tippe auf 1, ich glaub ich hab die Lampe schonmal gesehen.