Beiträge von Fabian Brenner

    Ich werfe mal Meventa aus Solingen in den Raum.
    Die Faltzelte sind super verarbeitet, die Seitenplanen werden per Keder eingezogen, das Gestänge ist alles eine Nummer größer als gewohnt...

    Da bin ich zu 100% bei dir.

    Was man aber vielleicht mal überdenken könnte ist das Vorgehen gegen die Person mit Personalverantwortung wenn sie mal eine Fehlentscheidung trifft ggfs. dadruch Kosten verursacht. Mein Urteil wäre ja, lieber 1x zu viel evakuiert als Menschenleben zu riskieren. Leider sehen das die Geschäftsetagen oft ganz anders.


    Das ist ein absolut berechtigter Punkt.

    Auch die Tatsache, dass Entscheider oft im Interessenskonflikt stehen stellt meines Erachtens nach ein Problem dar.
    Das fängt beim Verantwortlichen für VA-Technik an und hört beim Veranstalter nicht auf...

    Und dafür braucht es keine großen Festivals, das passiert ja schon beim Stadtfest nebenan...

    Und was, wenn der Boden die Belastung nicht aushält? Ja, so Bühnenböden gibt es.

    Ist das nicht vernachlässigbar? Selbst die schlechtesten Bühnen die ich kenne können 350kg/m².
    Das macht bei 35kg / m² LED-Wand eine 10m hohe Wand.

    Abgesehen davon dass man natürlich die Wand nicht komplett absetzt.

    Dennoch muss man natürlich im abgelassenen Zustand sicherstellen dass die LED-Wand an Ort und stelle bleibt und sich nicht aufschaukeln kann....

    Ob das alles im Falle eines aufziehendem Gewitters noch möglich ist mag ich auch bezweifeln.

    a propos PA ablassen:

    wie wäre es denn, das gesamte dach abzusenken, incl. eingebautem licht und geflogene PA?

    das würde die standfestigkeit ja ebenfalls weiter verbessern

    und das lässt sich - wenn man es entsprechend baut - auch umsetzen. der deko-gedanke muss dann eben hintenan stehen.

    Das Dach fährt dann im Zweifel genau 2m runter, bis die LED-Wand und die PA am Boden aufsitzt.

    Dazu kommt, dass dann all die schönen Seilverspannungen die das Ding stabil machen


    Es treten aber schon andere Lasten auf als ohne Wind und die Verteilung auf die Motoren verändert sich auch.


    Es muss daher jeder Motor und Punkt mindestens das Gesamtgewicht des Arrays tragen können.


    Da eine Banane krumm ist, fällt Ablassen aus. Dazu würde man Personal an den Arrays benötigen. Einfach gebogen absetzen mag das Holz gar nicht.

    Dann bist du bei einem großen Hang schnell bei mehreren 2t + Maschinen.
    Abgesehen davon, dass das Array in sich diese Lasten so gar nicht tragen kann (also sollte alles bspw. am hinteren Motor hängen).

    Ablassen von solchen Arrays ist wie von einigen hier beschrieben für den Zustand "Außer Betrieb" eine absolut gängige Praxis.
    Gleiches gilt auch für LED-Wände, wenngleich diese natürlich eine ganz andere Hausnummer darstellen was Windangriffsfläche angeht.

    Wenn ich mir ein DJ Notebook (evtl. auch gebraucht) kaufen möchte, woher weiß ich denn vorher was ich da bekomme? :/

    Das kann man nun wirklich vorher nicht wissen.
    Mein Thinkpad P15v hat die ersten zwei Jahre auch problemlos gespielt, sowohl mit interner als auch externer Soundkarte.
    Jetzt spielt nicht mal mehr die interne Soundkarte sauber, ich habe die Knackser auch am Kopfhörerausgang.

    Ich lese hier mal sehr aufmerksam mit, denn mit meinem Lenovo P15v habe ich seit fast einem Jahr das gleiche Problem und bekomme es nicht gelöst.
    Der Rechner hat einen i7 und 32GB Ram.

    Gefühlt kamen die Probleme mit dem Update auf Win11.

    Ich habe quasi alle Tipps aus dem Netz durch, außer das komplette Zurücksetzen des Rechners.

    Lenovo bietet als Service nur den Austausch des Mainboards an.

    Ich habe exakt diesen Artikel vor einiger Zeit bei Mouser Electronis bestellt.
    Deutsche Niederlassung, daher auch Rechnung aus Deutschland - Ware kam aber leider aus den USA.

    Ich habe genau diese Strecke seit kurzem mit vier Aufstecksendern und EMX7150 im Einsatz - läuft super!
    Phase ist im wichtigen Frequenzbereich auch komplett linear, keine Artefakte o.ä., auch nicht bei höherem Pegel (kurz vor Clip im Sender).

    Ich kann dir nur wärmstens empfehlen dir welche anpassen zu lassen.
    Kostet um die 200€ und ist jeden Cent wert.
    Einziger Nachteil ist tatsächlich dass man sie vergleichsweise leicht verlieren kann.

    Ansonsten sind sie relativ linear und super angenehm zu tragen.

    Ansich funktionieren die Yamaha Apps alle, auch stabil. wichtig bei Yamaha ist, eine Gateway Adresse mitzugeben. idealerweise ist das die Adresse des Routers. diese muss im Pult eingetragen werden und das iPad sollte sie über DHCP mitgeteilt bekommen. den Router als DNS einzutragen bzw im DHCP mitzugeben ist laut yamaha nicht so wichtig, schadet aber auch nicht. Prüfe Mal die Einstellungen.

    Das hat bei mir leider auch nie zu wirklichem Erfolg geführt....