Ich wage es ja kaum zu schreiben, aber eventuell wäre das Bose T8S etwas für diese Anwendung. Lediglich die Fader sind nur in der Drehvariante verfügbar. Für mich wäre das eigentlich kein Ausschlusskriterium, da viele fachfremde Menschen das Konzept Schieberegler ohnehin nicht kennen.
Beiträge von mfk0815
-
-
Nun möchte ich mir zur Unterstützung einen Vocalisten kaufen, doch ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, welches Teil das geeignete ist
Da kannst du auf dir sicherlich noch bekannte Verfahren zurück greifen. Such dir einen Musikalienladen in deiner Nähe, besuche diesen und frage den dort anwesenden Fachberater. Der kann dann auch gleich eine Vorführung der jeweiligen Modelle, sofern vorhanden, für dich machen. Das geht genauso gut wie anno dazumal als das Internet noch eine wage Idee in den Köpfen von ARPA Mitarbeiter waren und Tim Berners Lee noch nicht in die Grundschule ging.
Manchmal ist old school einfach immer noch die beste Strategie.
-
Es ist doch bestimmt ein Scherz, dass in der heutigen Zeit, ein digitaler Mixer an einen Router per W-Lan kabel angeschlossen werden muss
Ja, denn schlag mal nach bei Google wofür das W in W-Lan steht. W-Lan Kabel ist die EDV Antwort auf das Gegengewicht für die Wasserwaage, die Kurbelwellenbeleuchtung und dergleichen.
Alle die Antworten auf deine Ausführen machen erst Sinn wenn du mal WLan als Technologie verstanden hast. Versuchs mal mit dem Link hier.
-
Außerdem, nurnoch 2 Releasenotes bis zur 1.99. Ob die dLive das erste A&H Pult wird das eine Softwareversion 2.0 sieht?
Oder es gibt dann 1.100
-
...wobei ich mit den Leuten von Atec Pro immer nur positive Erfahrungen gemacht habe.
-
Ihr seid ja wohl nicht die einzigen mit Faderproblemen.
bei meinem SQ6, ein ganz frühes, ist ein Fader getauscht worden weil der zu rumpeln begann. Das wurde zeitgleich mit dem Fehler einer Faderbank bei meinem C2500 repariert. Materialkisten in Summe keine 20 € (USB Kabel bei der Faderbank der dLive und der Fader vom SQ6).
Wird die bei Behringer gebaut ?
Hehe, nein, laut Uli hatte der ja einiges an Stress mit chinesischen Subunternehmen. Daher auch der Bau der Behringer City (Die jetzt wohl Music Tribe Tippi heißt). Und eben laut Uli arbeiten diese ehemaligen Subunternehmen halt jetzt für seine Marktbegleiter. Wer weiß was da wirklich abgeht.
-
ich kann an der logik jedenfalls kein problem erkennen.
Na na, nicht gleich reflexartig in den Verteidigungsmodus wechseln. Ich seh da auch kein Problem. Es gibt halt Unterschiede, und ich habe mit den beiden Systemen so an sich keinen Stress bei der Datenspeicherung an sich. Ich habe aber auch kein X32 Core/M32C das scheinbar da Mut zur Speicherlücke aufweist.
Obwohl, ein komplettes System Backup machen zu können hat schon etwas für sich. Das würde für den Fall eines Defekts des Pultes schon mal helfen können. Auch in der A&H Welt. -
Naja, beim SQ kommt der Show ja von dem was da abgelegt wird, eine deutlich andere Bedeutung zu.
Im Manual weiter unten findest sich ja dies:
Viele dieser Einstellung in der Show eines SQ finden sich nicht vergleichbar in der Show eines X/M32. Dafür gibt es auch keinerlei Snitppets und Cues beim SQ.
Während man beim X/M32 durchaus auch ohne der Benutzung von verschiedenen Shows auskommen kann (ich kenne einige Kollegen, die arbeiten ausschließlich mit Szenen), ist man bei der A&H Denke sehr wohl darauf angewiesen mit Shows zu arbeiten. Denn viele Dinge lassen sich eben nur durch einen andere Show umstellen (Stereo Input/Mix Konfiguration z.B). Daher muss man sich deutlich früher mit dem Konzept Show am SQ herumschlagen.
Und andererseitst sind einige Dinge in der SQ Show beim X/M32 in den globalen Einstellungen zu finden, die man ab V4 dann halt nur mit einem kompletten Backup sichern und transferieren kann. Das wiederum gibt es beim SQ gleich einmal gar nicht.
Warum du persönlich zu deinem Eindruck kommst, ja da musst du wohl nochmal in dich gehen.
Ach ja und
Was sicher beim X/M32 nicht hilfreich ist für ein Verständnis der Sachlage ist das komplette Fehlen einer Dokumentation der aktuellen Firmware, so wie sie von A&H geliefert wird.
-
Warum (tf) versuchen mir X/M32 Jünger irgend eine unnötig andere Sichtweise einzureden nur weil sich ein X/M32 selbst nur eine show merken kann und man mindestens einen USB Stick oder einen Computer braucht, um show files zu verwalten. Das erscheint mir heute alberner denn je…
Ersetze X/M32 durch SQ und auch dann stimmt dieser Satz. Aber wir reden hier ja nicht über potentielle Unzulänglichkeiten von Produkten anderer Hersteller.
-
na, da hat einer wohl nicht genau im Blick was die X32ens und Wingens so hergeben an Möglichkeiten.
Da ist halt die Definition "besseres Pult" im Zusammenhang A&H bzw Yamaha schon sehr subjektiv, würde ich mal sagen.Ich habe übrigens bei mir die DL32 als Stagebox in Verwendung. Die schaltet sofort alles ab wenn die Verbindung mit dem Pult verloren geht (z.B durch ein Kabel das abgeht). Da knackst nix, auch nicht wenn man sie wieder ansteckt. Wie das mit den blauen Stageboxen oder den Behringer Teilen so genau geht, kann ich nicht sagen, da ich sie nicht habe. Vielleicht wäre die Investition in eine DL32 mal so eine erster Schritt bevor man die Klark Teile anschafft.
-
So lange du mit einer Karte im Slot 1 arbeitest ist das kein Problem. Wenn du aber auf der Karte im Slot 2 aufnehmen willst, dann schon. Es kann aber auch sein dass da irgendwo eine Einstellung existiert, die ich übersehen habe.
-
Eine Falle gibt es noch wenn die Karten nicht für 64 Spur Aufnahmen verknüpft hat. Man muss für 32 Spur Recording auf der zweiten Karte trotzdem das Routing für Card 33-64 machen. Sonst hat man leere Wave Files. Schöner wäre, wenn die Software gleich das Verhalten der 32 Spur X-Live Karte eines X32 zeigt, wenn die Karten nicht gelinkt sind. So braucht es halt ein doppeltes Ausgangsrouting will man beide Karten benutzen um z.B die Signale einer einzigen 32er Stagebox aufzunehmen..
-
Ich vermute da ist ein Bug im Handling der Routing Library.
Denn gespeichert wird es auf jeden Fall, nur nicht geladen.
Das steht z.B im File wenn man ein Routing mit UserIn Config specihert:
/config/userrout/in 1 2 3 4 5 6 7 8 16 15 14 13 12 11 10 9 24 23 22 21 20 19 18 17 32 31 30 29 28 27 26 25
Allerdings wird das dann nicht mehr geladen.
Geladen wird es bei Szenen und Snippets.
Und ich weiß nicht wo das Zeug vom X32-Edit bei MacOS oder Linux abgelegt wird, unter windows ist es unter %appdata%\X32-Edit zu finden (bzw M32-Edit wenn es das Midas Derivat ist)
-
Mit dem Kaskadieren von mehreren Pulten wird doch ohnehin nicht raus und wieder rein geroutet. Da wird ja nur raus geroutet. Ich weiß nicht was du hast? Ach ich vergaß
-
2. welches von den ganzen die es auf dem Mark gibt ist das günstigste.
Das X32 würde ich mal sagen, halt nicht direkt, aber das war auch nicht gefordert.
Nachtrag: Und wenn die 32 bzw 38 Eingänge nicht reichen, dann nimm halt drei davon zwei für die Inputs und eines zum Summieren. Ist immer noch günstiger als manch andere Einzelkosnsole. Und es war auch nicht gefordert dass die Busse in die man andere routet auch wirklich im selben Pult sein müssen. Wirklicher Komfort sieht zwar auch anders aus, aber auch das war nicht gefordert. Und wenn du alles richtig machst ist der Latenzausgleich gar nicht mal so übel bei dem System.
-
ich speichere im Pult, rechts unter "Scenes", dann auf dem Stick "Name.scn. Ich hoffe, dass ich das gesamte speicher, weiß es aber nicht.
Und wie gehst du am Pult vor wenn du die Szene vom Stick wieder laden willst?
-
aber hey, ich gebe mir schon so viel Mühe mit meinen Formulierungen
Zitat von Alexander Roda RodaDie Menschheit zerfällt in zwei Teile: der erste drückt sich falsch aus, und der zweite missversteht es.
-
Wie ungerecht die Welt doch sein kann. Jetzt, wo jeder ein Smartphone dabei hat, mit dem sich kinderleicht die Mischpult-Einstellungen eines analogen Arbeitsplatzes fotografieren lassen könnte, stehen überall nur mehr die digitalen Dosen rum, bei denen eine Foto-Funktion so gut wie gar nichts bringt.
-
Das sehe ich definitiv nicht so. Das Bereitstellen eines digitalen Mischpultes für eine Veranstaltung ist eine Dienstleistung, „Fremder Arbeitsplatz“ ist dafür meiner Meinung nach die falsche Umschreibung.
Das ist mir schon klar. Für mich ist alles, was nicht mir gehört, ein "fremder Arbeitsplatz". Und mir fällt ja keine Zacke aus der Krone, vor dem Umbau zu sichern und nach dem Umbau das wieder zurück zu spielen. Das geht locker während man sein Zeug aus de Koffer/Rucksack holt oder wieder einpackt.
und man macht sich da halt dann auch gleich Freunde, während eine "Nach mir die Sintflut" Mentalität das nicht so sehr fördert. aber so sind halt Menschen in ihrer Grundhaltung unterschiedlich.
-
Alte Regel: Pult ist kein Fileserver, im professionellen Umfeld bin ich da hart. Ich resette wie es mir gefällt
Naja, meine alte Regel ist, verlasse einen fremden Arbeitsplatz so, wie du ihn vorgefunden hast. Einfach ein Pult platt machen, nur weil man ja Profi ist, finde ich einfach nicht angebracht. es ist ja nicht zu viel verlangt, den aktuellen Zustand einfach mal weg zu sichern um am Ende des Abends einfach diesen Zustand wieder zurück zu spielen. Das mach ich so schon seit dem PM5D und da war es noch deutlich komplizierter als heute.
Aber gings in diesem Thread nicht um „bring sour own device“? Da sollte das Setup vom Hauspult ja sowieso wurscht sein.