Dnke erstmal für die Tips, radiomuseum.org ist natürlich ziemlich mühsam mit den Schnipseln, außerdem scheint es, es gäbe da nur Pläne der Module. Hab mal angefangen, da runter zu laden.
Beiträge von djvomght
-
-
Hallo zusammen,
der Titel sagt eigentlich schon alles, möchte das alte Schätzchen wieder zum Laufen bringen.
Besten Dank im Vorraus
Jörg
-
Eventuell wäre ETC Sound2Light was für dich. Wollte das mal zum Triggern von SCS verwenden, habs aber nie vernünftig zum Spielen gebracht.
-
hier ist eine frage aufgetaucht, und die könnte man doch mal versuchen zu beantworten. also mach doch mal einen vorschlag, wie er die signale im PC mischen könnte. du bist da doch ein fachmann, oder?
Da antworte ich mal
Es bietet sich zum Beispiel Hermann Seib's VST Host an, enthält einen Mixer als Plugin.
-
Die DME ist wahrscheinlich die eleganteste Lösung. An die GPIOs noch ein paar Tasten zum schnellen Umschalten...
-
Näheres über die Dinger hier. Frequenzbereich 902,8 - 926,8 MHz. Finger weg, das ist schon mitten im GSM- Bereich.
Wenn ihr es trotzdem wagen wollt, sollte man bei den einschlägig Verdächtigen fündig werden, solange zwei anständige Stative nicht teurer werden als das ganze Mikrofonset
-
Hochzeitskleid dj
Ha, das will ich sehen
-
Nun, ab Mitte 90er gab es doch dieses Behringer Ultracurve- Ding mit Delay- Option. Fall sowas verbaut sein sollte. habe mal in einer Installation eines dieser Dinger erlebt, was der Meinung war, plötzlich 2,5s Delay zu aktivieren und nur durch Abschalten dazu zu bewegen war, zu normaler Arbeit zurückzukehren.
-
Habe mal kurz recherchiert, es gibt Endstufen (ohne jetzt Werbung machen zu wollen, die t-amps z.B.) die neben Stereo- und Bridged- Mode auch einen Parallel- Mode haben, der sich an der Rückseite über einen Schalter entsprechend aktivieren läßt. Wenn der Hersteller das also vorsieht, kann man das so machen, bei allen anderen Stufen würde ich das lassen.
Gruß Jörg
-
Ohne Kommentar.
Nach Fehlalarm-Flutung im Theater Görlitz: Harsche Kritik an automatischer Löschanlage | MDR.DEDurch einen Fehler ist im Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz die Sprinkleranlage ausgelöst worden. Tausende Liter haben den gesamten Bühnenbereich geflutet.…www.mdr.de -
Ein paar informative Seiten über Modulation, inklusive der zugehörigen Mathematik gibt's hier: https://www.elektroniktutor.de/signalkunde/modul.html
-
...ich dachte bisher, dass die seitenbänder durch die FM modulation entstehen. ein unmodulierter träger hat ja auch keine seitenbänder.
entstehen die (wie die spiegelfrequenz auch) erst in der demodulationsstufe?
Guten Morgen,
weder die Spiegelfrequenz, noch die Seitenbänder entstehen im Demodulator.
Die Seitenbänder entstehen während des Modulationsvorgangs (und die Modulationsart ist dabei prinzipiell egal (auch AM hat Seitenbänder).
Zur Spiegelfrequenz: Im Superhet- Empfänger wird die Empfangsfrequenz mit der Oszillatorfrequenz in der sog. "Mischstufe" zur ZF gemischt. Dabei enstehen die Frequenzen fosc+fe und fosc-fe. Es hat sich seit langem eingebürgert, den Oszillator oberhalb der Empfangsfrequenz schwingen zu lassen, man benutzt als ZF also fosc-fe. Es gibt aber eine zweite Frequenz, fs-fosc, die dieselbe ZF ergibt, das ist die sogenannte Spiegelfrequenz fs. Sollte es also einen Sender geben, der auf dieser Frequenz arbeitet, wird er genauso empfangen, falls die Vorstufen und die Antenne nicht selektiv genug sind, um diese Frequenz auszufiltern. Der Abstand von Spiegel- und Nutzfrequenz beträgt 2*fosc. Bei der üblichen ZF von 10,7 MHz beträgt der Abstand zur Spiegelfrequenz 21,4 MHz, was heutzutage kein Problem sein sollte.HTH Jörg
-
hats da net mal so ein tool auch von sennheiser gegeben sifm oder so?
Sennheiser - Kopfhörer & Headsets - Mikrofone - Business Communications
-
Kann jetzt gerade nicht widerstehen: https://www.cutscenes.net/vide…1997-orgasm-on-the-radio/
-
Nur als Ergänzung für alle: Die E9 hat einen Abstrahlwinkel von 90° horizontal und 50° vertikal, wobei die Charakteristik um 10° nach unten geneigt ist.
-
Seh ich auch so. Aus gutem Grund gab es für die E9 zu Zeiten, als sie noch 902 hieß, eine Basserweiterung namens 902BX. Dürfte auch niemand mehr haben.
-
Habe mal vor etlicher Zeit einen Beitrag gesehen, in dem genau so etwas untersucht wurde. Es stellte sich heraus, daß bei Schalldrücken ab etwas über 80dB nicht nur das Gehör, sondern auch das Gleichgewichtsorgan (welches recht ähnlich aufgebaut ist) angeregt wird. Das führte bei sämtlichen Probanden zu "Mitwippen" und Tanzbedürfnis.
-
Sieht interessant aus. Hättest Du noch ein paar Details dazu (Bezeichnung, Bestückung, Maße)?
Das ist ein Produkt der Acus Barth GmbH aus Görlitz, entwickelt Mitte 80er. Abmessungen sind 950 x 580 x 390 mm (H x B xT). So wahrscheinlich nicht mehr zu bekommen, da die gebauten Exemplare vermutlich nach der Wende durch Westprodukte ersetzt und verschrottet wurden. Angegeben ist das Ding mit 200VA Sinus, Impedanz ist 6 Ohm.
Bestückung: 15,7" Chassis, basierend auf dem Korb des 50 VA- Lautsprechers aus Leipzig (Bezeichnung fällt mir gerade nicht ein), Membran, Sicke, Schwingspule und Magnet wurden ausgetauscht. Schwingspule ist laut Entwickler Kupferdraht auf Alu- Träger. Der neue Magnet erhielt eine Polkernbohrung zur Belüftung der Schwingspule. Impedanz 6 Ohm. Die Mittelhochtöner sind ebenfalls heftig modifizierte HiFi Chassis aus DDR- Produktion. Da sie keinen geschlossenen Korb haben, arbeiten sie in der Box in einer eigenen geschlossenen Kammer. Impedanz 12 Ohm.
Frequenzweiche: Eigentlich keine
Die Mittelhochtöner sind mit jeweils einem eigenen Kondensator abgetrennt, Übernahmefrequenz etwa 8kHz. Der TT läuft, soweit er kann.
Wie klingt das? Die Kiste braucht einen Amp mit hohem Dämpfungsfaktor, um den TT zu kontrollieren. An der originalen Endstufe aus Görlitz war das Ergebnis ziemlich matschig, etwas Modernes sollte damit fertig werden. Im Frequenzgang einige Unarten, wie nicht anders zu erwarten, aber nichts, was mit etwas EQing nicht in den Griff zu kriegen ist. Mittenbrett, ideal für Sachen, die in den 70ern produziert wurden.
Wie gesagt, wohl kaum noch in gutem Zustand zu kriegen. Meine beiden stammen aus einem Theater, haben da 30 Jahre im Bühnenturm gestanden, umgebaut auf 100V. Habe das wieder rückgängig gemacht, Anschlußterminals sind jetzt Speakon, ansonsten Originalzustand.
Gruß Jörg
-
Wie wär's mit einer Acus Barth Konzertbox?
-
Man nehme 3 bis 4 ATS-25 Außentonsäulen und eine PA-900S von Monacor, die läuft am Netz oder direkt an 24V. Abdeckung 360°. Fertsch.