Ich habe meine Teller in ein 10" Tom Hardcase extra verstaut.
Beiträge von doublefish
-
-
Beeindruckende Materialschlacht vom AllerFeinsten:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Sollte jemand den gleichen Plan haben:
Der Swissonic Pro II router braucht Reverse SMA Kabel.
Nochmal vielen Dank -
SMA !
Okay, das wird bei der Suche helfen.
many thanks -
Guten Abend.
Kennt irgendwer eine Möglichkeit die Antennen dieses Routers auf Überkopfhöhe zu bringen, oder kommt man nicht drumrum den ganzen Router hoch zu montieren?
Sprich: gibt es irgendwo passende Kabel käuflich zu erwerben? BNC Format passt ja hier wohl nicht.
Um die Antennen selbst auf eine Schiene zu montieren und diese dann auf einem Mikroständer zu verbasteln müssten meine handwerklichen Fähigkeiten im Prinzip ausreichen, aber ich finde keine passenden Kabel. -
Nutz' das Long Rackmount Bracket und führe durch die 2 Bohrungen die Antennen mit passenden Kabeln und BNC-Durchlässen nach außen für den Empfang, da sonst die Antennen hinten im Rack wären...
Das ist soweit klar, ich wollte vor allem wissen, ob der Funk in der Stagebox irgendwelche Störsignale verursachen könnte, da sehr nah...
-
Darf ich ein BLX24R Receiver in einen freien Slot meines DL 32 Racks einbauen, direkt über der Stagebox, oder kann das Interferenzen produzieren?
Ich könnte es ja selbst ausprobieren, aber sollte es da Erfahrungswerte geben, erspare ich mir das Experiment. -
Die Höhe die man mit dem Ständer standardmässig erreicht ist mir manchmal geradeso ein klein Wenig zu niedrig.
Frage: Ist die im Titel genannte Kombi für eine 25 KG Box zulässig?
Frage 2: Ist die 50 KG Nennbelastung mit der Extension, ohne den (25 KG max) Schrägsteller, noch gegeben?
Bei K&M gibt's da irgendwie keine relevante Info. -
Man einer sagt ja man sollte auf -18 dB einpegeln, aber -10 gibt mir erfahrungsgemäss genug Reserve.
Hängt auch vom Instrument ab. Keyboards pagel ich i.d.R. auf 0 dB ein wenn ich den Keyboarder kenne. -
Ich merke, Du hattest noch nie mit DJs zu tun
Och doch, zu Analogzeiten schon...
Heutzutage kümmert sich mein Sohn um die DJs. -
Der Gain Regler ist kein Lautstärkeregler sondern dazu da, eine Quelle, ein Mikrofon an den optimalen Arbeitsbereich seines ihm zugedachten preamps anzupassen. Basta. Das klingt am besten und rauscht am wenigsten.
Ich kannte bis jetzt noch niemanden der das anders macht...
Ich optimiere auch als erstes jede Quelle einzeln mit Gain auf sauberen Nutzpegel, in etwa auf -10dB, und zwar optisch mit Hilfe der Gain-Austeuerungsanzeige.
Kanalfader und Master dabei erst mal auf minus unendlich.
Alle andere ist davon unabhängig. -
Wegen meiner aktuellen vergeblichen Suche nach einer neuen, geeigneten, transportablen, eigenen FOH-Überdachung, hole ich dieses Thema mal wieder hoch.
Ich finde entweder "Pavillons" die vornehmlich aus dem sehr fernen Osten stammen, denen man sofort ansieht dass sie sehr ungern angerempelt werden, bzw. einen Wind nur einmal überstehen, oder aber superdurchdachte Einrohrtraversenkonstrukte, die deutlich mehr kosten als das Equipment dass sie schützen sollen.
Wo kauft man den Mittelweg?
2 x 3 m oder 3 x 3 m sollten für uns reichen. -
Das mit der Wurst wird hier sehr gut erklärt:
https://www.drummerforum.de/fo…ghlight=Wurst#post1341502 -
Text ist durchaus vorhanden, verschwindet aber in der dark version des forums...
hier in normalfarbe:
"
Hallo Zusammen,
ich habe mir 2 Sub-Gehäuse mit je 54 Liter gebaut ,jetzt möchte ich sie gerne auf 22Hz abstimmen in welcher größe muss ich die BR-Rohr nehmen
vielen dank
"
-
bei deinem Foto, lassen wir mal ob die Stative dafür geeignet sind, außen vor. frag dich doch mal, was mit den Auslegern passiert, wenn der rasen nass wird!
Das foto habe ich in einem PA-profi subReddit aufgschnappt und mich damals schon gewundert...
Na dann bin ich ja beruhigt dass soetwas nicht der Norm entspricht. -
-
Ich habe, aus sicherheitsgründen, einen zuspieler eh immer extra am laufen und nicht auf demselben rechner wie die mixeroberfläche.
Ich benutze immer 2 laptops, eins für MS und eins für foobar. Kostet mich dann 2 von 32 kanälen, aber fühlt sich irgendwie stabiler an. -
"weil es bei MS unmöglich ist den Mixer und den USB Player auf einen Bilschirm zu bekommen."
Du kannst mehrere buttons in jedes layout setzen, die die player funktionen und den songtitel implementieren.> console > audio player etc.
-
Bisher nicht,,,
Laut Vertrieb hat RCF z.Zt. Probleme.
Sie haben auch einige im September fällige Bestellungen noch nicht erhalten...
Bin gespannt -
Das ist übrigens eine schöne Aufgabe für Azubis. Warum sind die Amps gestorben?
Ich stehe auf'm Schlauch...
Warum sind nun die Amps gestorben?