Beiträge von shure

    Guten Morgen,


    durch die FM können keine Pegelsprünge durch HF Probleme ausgelöst werden.


    Spontan würde ich ebenfalls auf Kontaktprobleme des Headsets schließen. Bzw. eventuell auch am Taschensender.


    UHF-R arbeitet mit True (Audio) Diversity. Sprich es werden zwei Audio-Signale zusammen gemischt. Wenn hier ein Defekt vorliegen würde, dass ein Empfänger zu wenig Gain macht, dann könnte es durchaus bei Antennenwechsel zu Pegelsprünge führen.


    Besten Gruß

    Zitat von "Kai Pirinja"

    http://cdn.shure.com/publicati…al_diaphragm_paper_ea.pdf


    Sehe ich das richtig, dass das "Dual-Diaphragm" bei 100 Hz bei typischen Wedge-Entfernungen zu Kugel tendiert?!


    Dazu muss man aber sagen, dass sich das verlinkt Dokument generell auf klassische umschaltbare Richtcharaktertisitiken mit zwei Nierenkapseln (wie das KSM44) bezieht und recht wenig mit dem Dualdyne Prinzip des KSM8 zu tun hat.


    Das KSM8 weist auch bei 100 Hz eine Niere auf.


    Es grüßt Jürgen

    Hallo e-on


    Zitat von "e-on"

    Und ich finde es sehr unseriös das Funkhesteller diesen Bereich so propagieren und nicht darauf hinweisen, dass da nächstes Jahr bereits die Hölle sein kann.


    weil dieser Bereich die einzige professionelle Möglichkeit ist uns man keine sinnvollen Alternativen hat. Wir "warnen" auch nicht vor einer "Hölle" weil wir der Umstellung zu DVB-T2 gelassen entgegen sehen und mit der Umstellung gerne unseren Kunden helfen mit Ihrer Anlage sich auf das neue Spektrum einzurichten.


    Besten Gruß

    Zitat von "guma"

    Super würde ich finden, wenn Du noch etwas genauer auf die Physik der rückseitigen Passivmembran eingehen könntest. :wink:


    Leider kann ich das nicht :(
    Ich kann auch nur die Infos aus USA mit meinem eigenen technischen Verständnis kombinieren.


    Um mehr Details zu erfahren müsste mal mit dem Entwicklungsteam reden .... und die Jungs geben nur sehr spärlich Infos weiter. Selbst intern.


    Beste Grüße

    Hallo in die Runde,


    sorry dass ich mich erst jetzt in die Diskussion einklinke - aber durch Urlaub und ISE Amsterdam war ich zwei Wochen nicht mehr im Forum.


    Ich beziehe diesen Artikel nun sehr stakt auf das KSM8 - auch wenn der Titel neutral gehalten wurde .... und weil der KSM8 Thread inzwischen geschlossen wurde.


    Fakt: Das KSM8 ist mit dem Doppelmembran-Design ein Novum im dynamischen Mikrofonbereich. Es gab schon unzählige Sachen mit zwei Kapseln die zusammen gemischt wurden, dass aber eine Kapsel eine aktive Membran und eine passive Membran verbaut wurde ist komplett neu. Physikalisch gesehen haben wir es also mit zwei Feder-Masse Systemen zu tun.


    Betrachten wir und erst das Design einer klassischen Niere. Hier gelangt der Schall von vorne auf die Membran und über Laubzeitglieder auch von hinten auf die Membran. Durch den Schall von hinten entsteht die Richtwirkung. Das kann aber genau für eine Frequenz optimal gestaltet werden.
    Nun wird dem Schall, der von hinten auf die Membran treffen muss eine zweite Passive Membran in den Weg gestellt. Wieder also ein Feder-Masse-System, das aber den Nachteilen des ersten Feder-Masse-Systems entgegenwirken kann.


    Dadurch kann nun also die Nierencharakteristik über einen größeren Frequenzbereich sehr exakt aufrecht erhalten werden. Ebenso wird die rückseitige Dämpfung (bei 180°) erhöht. Was zu weniger Feedback führt.
    Weiterhin wird durch die passive Membran die Nah-Besprechung reduziert.


    In meinem Webinar hatte ich dies mit Messkurven unterlegt. (Eventuell werden wir das Webinar bald online stellen können ....)



    Beste Grüße

    Servus Wolfgang,


    Ja - die GoTo Webinar Software hat manchmal seine Macken .... Wir haben aber leider noch keine bessere Software gefunden.


    Der empfohlene VK liegt bei 499.- €.


    Besten Gruß

    Zitat von "wora"

    ich glaube deine fragen erübrigen sich, deine funkstrecken sind ab 01.januar 2016 generell nicht mehr zulässig.


    Sorry - da muss ich einlenken.


    Offiziell kann man mit Anmeldung den Bereich 733 - 823 MHz nutzen. Nur wie sinnvoll das ist ist fraglich.



    733 - 758 ist die LTE2 Mittenlücke. Hier ist noch nicht definiert was aus dieser genau wird. Ob die allgemein zugeteilt wird oder nach wie vor nur mit Anmeldung betrieben werden kann.


    758 - 790 ist LTE2 Downlink: das dürfte in den nächsten 1 - 2 Jahre noch gut funktionieren. Nach und nach wird hier eben das LTE2 aufgebaut.


    790 - 821 LTE Downlink. Je nachdem ob O2, Vodafone und T-Mobile aktiv sind kann hier gar nicht mehr gearbeitet werden. Meine Erfahrung in Berlin. T-Mobile macht LTE in Berlin auf 1,8 GHz. D. h. der Frequenzbereich 811 - 821 müsste in Berlin noch ganz gut funktionieren. (OHNE GEWÄHR!)


    Besten Gruß

    Servus,


    wenn ich das richtig interpretiere ist der Test etwas vor ein paar Jahren gemacht worden. Zu selben Zeit entstand auch mein Test: https://shuredeutschland.wordp…ach-funkwellen-in-wacken/


    Fakt ist: LTE Sendemasten stören in einem Abstand von 1 MHz nicht mehr. LTE Endgeräte können durchaus in die Mittenlücke rein strahlen.


    So sieht das 800 MHz LTE aus:


    Smartphones mit aktiviertem O2-LTE können also von oben in die Mittenlücke rein strahlen. Deswegen sollte auf einen hinreichender Abstand von O2 Handys zum Empfänger geachtet werden.


    Beste Grüße

    Hallo Mike,


    na mit dem link zum pdf hast du doch schon alles selber beantwortet.


    Der grüne Draht an der Kapsle zum markierten Anlötpunkt.


    Oder hast du gleich den ganzen Übertrager raus gerissen?


    Grüße

    Servus Presonus,


    Vorteile der QLXD/ULXD Serie:
    - Digitales Funksystem mit höherwertiger Klangqualität und absolut unerreichter Spektrumseffizienz und höherer Reichweite als ein vergleichbares analoges Funksystem.
    - Optional ausgereifte Akkutechnologie.
    - Verschlüsselung möglich -> abhörsicher.


    Vorteile ULX-D gegenüber QLX-D
    - Vierfach-Empfänger auf einer HE ohne Antennen-Splitter - und damit auch "Frequenz-Diversity-Schaltungen" möglich.
    - DANTE mit an Bord
    - Bei Bedarf HD Modus mit extremer Spektrumseffizenz von mehr als 60 Kanälen innerhalb eines TV Kanals.


    Mehr Infos gerne .... einfach mal anrufen.


    Beste Grüße

    Zitat von "mikee mike"


    Macht es Sinn gleich bei der ersten Strecke schon in Paddel und Combiner zu investieren, oder eher nicht. Was machen denn die ganzen GHz-Eimer, taugen die für
    sowas gar nix ?


    beim überfliegen des Threads habe ich noch keine Antwort auf diese Frage gefunden ...


    Bei einem Funksystem macht ein Antennen-Splitter KEINEN Sinn. Die Aufgabe eines Splitters ist, das Signale der Antenne(n) auf mehrerer Empfänger zu verteilen.
    (Ein Combiner gibt es (nur) beim In Ear Monitoring.)


    Ein Paddle - oder besser gesagt Richtantenne - macht auch mal Sinn bei nur einem Kanal, nämlich wenn in einer Richtung eine erhöhte Reichweite gefordert ist.


    Wenn ich dich bezüglich unserer Produkte beraten darf sag Bescheid - oder rufe einfach mal an.


    Besten Gruß

    Zitat von "SSF"

    Nur was hat sich Shure dabei gedacht nur einen Stereo-Klinken Eingang anstatt eines XLR-Einganges einzubauen.
    Kostengründe lass ich da mal nicht gelten -> Die paar Cent Aufpreis hätte ich gerne gezahlt!


    Das ist ganz einfach beantwortet. Die Einsteiger haben ein Mischpult mit Klinken AUX-Ausgängen .... und somit passender für die Einsteiger.


    Kombibuchsen wären zwar perfekt - aber hier spielt wirklich dann die Kosten eine Rolle.


    Besten GRuß