Beiträge von shure

    Guten Morgen ....


    Ich versuche mal die wirren Fragen/Vorwürfe/Vermutungen zu klären.


    UC: Wir können keine UC Systeme mehr umrüsten, da diese vor etwa 10 Jahren eingestellt wurden. Reparaturen werden natürlich noch durchgeführt.
    ULX: Selbstverständlich können wir ULX Systeme auf andere Frequenzbereiche umrüsten.
    Alle weiteren Infos (und hier kommt nochmal der Link) http://www.shure.de/supportdownload/frequenzen


    Ich hoffe dass nun die OT-Fragen geklärt sind .. und wir wieder zum eigentlichen Thema schreiten.


    Besten Gruß

    Zitat von "rubicon"

    hallo, passt gerade nicht direkt zur frage, aber hat jemand eine ahnung wieviel das "umquarzen" von alten shure uc serie anlagen auf die "neuen", erlaubten frequenzen kostet? angeblich geht es technisch. ich habe 11 uc funksysteme, alle funtionieren prima und will sie nicht wegwerfen (müssen).


    Total OT .... UC sind zu alt. Diese können wir nicht mehr umbauen ... alle Details: http://www.shure.de/supportdownload/frequenzen

    Zitat von "marcoboy"


    Shure liest hier auch mit :roll: Vielleicht kann man das von der Seite einmal aufklären wo nun das Problem genau besteht.


    Ja ... und ich habe eben mal im Haus nachgefragt und mich etwas über den Sachverhalt aufklären lassen.


    Um das ganze wieder mal ins rechte Licht zu rücken:


    ULX - ein Funksystem, das nun über 10 Jahren auf dem Markt ist - und demzufolge weltweit tausendfach verkauft und (problemfrei) genutzt wird.
    Eine Kunde (dieser zigtausend) hat dieses "Problem" festgestellt.
    Nach Meldung des "Problems" können wir dieses binnen wenigen Minuten nachvollziehen und den Fehler aufzeigen.
    Nun prüfen wir tatsächlich in USA ob wir in ein Funksystem, das "kurz vor dem Ruhestand" steht, noch zu ändern (da es schaltungstechnisch wohl recht einfach gelöst werden kann.)


    Ich werde bei neuen Infos diese selbstverständlich hier posten.


    Beste Grüße

    Zitat von "Dirk Prokein"


    Ich denke es mir mal so zumindestens das wenn ich persönlich in einem Music-Shop mir ein
    Shure SM 58 kaufe auch ein Originales Shure Mic bekomme,oder kann es sich dort auch um ein Plagiat handeln ?


    Deswegen gibt es ja auf unsere Webseite eine Händler-Suchmaschine:
    http://www.shure.de/haendler


    Wer hier kauft, kauft zu 99,999% ein Original Shure Produkt.


    Besten Gruß

    Hallo Tom,


    wie kommst du nun gerade auf den 750DJ? Klar er kann 3 W und damit super laut .... aber er ist vom Suond halt für DJs ... sprich Bass ohne Ende. Nur so zur Info.


    Besten Gruß

    Hallo Rene,


    du wirst wohl noch kaum jemanden finden, der dir von ausführlichen Tests berichten kann.


    Bis zu 4 Systeme läuft das GLXD System super stabil, da ja bei aufkommenden Störungen automatisch und unhörbar auf backup Frequenzen wechselt.


    Das digitale System hat quasi kein Grundrauschen.


    Der einzige Nachteil gegenüber SLX sind die fest montierten Antennen. D. h. es können keine Richtantennen genutzt werden. Und somit bleibt die Reichweite bei ca. 60 m.


    Hoffe das hilft weiter.


    Besten Gruß

    Zitat von "remix2003"

    Lt. Vertrieb gibt es ab sofort eine überarbeitete Version des KSM9. Angeblich wurde der immer wieder kritisierte Bereich überarbeitet. Bin mal gespannt......


    Nun wäre es mal interessant um welchen Vertrieb es sich bei dieser Aussage gehandelt hat ;)


    Aber Dementi. Wir haben das KSM9 NICHT im Bezug auf den Frequenzgang überarbeitet - sondern eine weitere Version des KSM9 herausgebracht mit anderer Richtcharakteristiken: Breite Niere/Hyperniere.
    Wird diese Version auf die Hyperniere gestellt, so ist der Frequenzgang besonders in den Höhen wesentlich flacher.


    Besten Gruß

    Hallo,


    zur eigentlichen Vorgehensweise mit der PG Funkanlage:


    Schau mal in die Frequenztabelle, die auch hier nochmals downloadbar ist:
    http://www.shure.de/supportdow…frequenzen/frequenzlisten


    Nun muss ich ehrlich gestehen, dass wir in der PG Funkanlage das mit den kompatiblen Frequenzen etwas verzwickt gelöst haben.


    In der T10 Liste sind die Kanäle 1 - 4 bzw. 6 - 9- kompatibel. D. h. du stellst eine der kompatiblen am Empfänger ein und der Empfänger sagt die dann, ob der Kanal frei ist oder durch beispielsweise LTE bzw. DVB-T gestört. Ein gestörter Kanal wir mit einem blinkenden "-" angezeigt. Sollte der Kanal belegt sein zum nächsten wechseln. Dies mit allen Empfängern nacheinander machen. natürlich muss während dieser Prozedur diene Sender aus sein.


    R10 Geräte und T10 Geräte stören sich gegenseitig nicht. Also können diese Systeme ohne Rücksicht auf die andere Version eingestellt werden.


    Nun aber noch Infos zur generellem Kaufentscheid.


    In einem Frequenzband (R10 bzw. T10) sind maximal 4 Kanäle parallel betreibbar. Also nur wenn kein Störung von außen auftreten. Aber sowohl R10 wie auch T10 liegen in Bereichen auf denen LTE liegt. D. h. es wird ab 1. 1. 2016 nicht mehr legal betreibbar sein. Und bereits jetzt werden diese Geräte nicht funktionieren wenn LTE vor Ort aktiv ist.


    Lediglich der kleine Frequenzbereich 863 - 865 MHz ist jetzt und über 2016 hinaus möglich.
    Du kannst also mit dem bisherigen System auf lange Sicht mit maximal 2 Kanälen (im T10) Bereich rechnen. Deswegen macht es auch keinen Sinn hier nochmals Geld zu investieren.


    Frequenztechnisch sollte hier dann die LTE Mittenlücke - also 823 - 832 MHz - angepeilt werden. Hier liegen diePGX-S10 System - bzw. die neuen PG/SM/Beta wirless analog Systeme:
    http://www.shure.de/produkte/f…me/pg-sm-beta-funksysteme


    Meine Empfehlung - um ein für die Zukunft sinnvolles Setup zu haben:
    Ein PG Doppelsystem im T10 Bereich behalten. Alle anderen Systeme mittelfristig abstoßen und Neuanschaffungen in mit der neuen analogen Funkstrecke (BLX) in der LTE Mittenlücke (S8). Zur Info - in der LTE Mittenlücke bekommen wir bis zu 7 kompatible Frequenzen unter.


    Bei solch einem Serien-Mix sollte allerdings ein individuelle Frequenzberechnung gemacht werden. Das kann ich selbstverständlich gerne machen.


    Besten Gruß

    Zitat von "wora"

    ich finde es ja schön, wenn sich die vertriebe hier engagieren.
    aber müsst ihr denn beide die gleiche antwort geben?


    besser zwei mal die gleiche Antwort - als zwei unterschiedliche Antworten :D

    Servus,


    ich möchte hier mal in dir Runde werfen dass es sich hier um die U-Serie handelt, die bereits im letzten Jahrtausend (1997) auf den Markt kam. Zur damaligen Zeit war der Anschluss an den Rechner eine absolute Innovation. Natürlich war es noch mit der seriellen Schnittstelle, denn USB (1.0) wurde 1996 entwickelt und hat den Einzug erst mal in die IT Branche erlebt - und erst wesentlich später in die Musik-Industrie.


    Diese "Fehlkonstruktion" wurde von einer handvoll Kunden bemerkt. Eben diejenigen mit "Broadcast-Anforderungen". Im Rock'n Roll-Betrieb wurde das nie bemängelt - weil es schlicht unhörbar war.


    Und zum Thema: "Problem aus sitzen". Das möchte ich dementieren. Wir haben zur damaligen Zeit auf Wunsch ein Pad eingebaut - kostenlos.


    So genug geschrieben :) schließlich reden wir über ein Produkt, das vor 8 Jahren eingestellt wurde!


    Beste Grüße

    Servus Lisa,


    das war ein "bekanntes Problem" bei den U-Analgen. Die Datenleitung lag auf dem board zu nahe an den Audio-Leitungen. Deswegen gab es das Knacken.


    Es gibt mehrere Möglichkeiten: Hier mal das "offizielle bulletin":
    Help File Category: Network Monitoring Signals


    Network Monitoring Signals


    The UA888 (or UA111) uses two low-level signals to continually monitor and control U4 receivers. The first signal is used approximately once per second to poll the receivers for battery status information. The second signal is used to poll the receivers for all other functions: RF and audio levels, frequency, squelch, name, etc. The second signal occurs many times per second to ensure very accurate monitoring and metering information.


    In quiet listening environments, these two low level network monitoring signals may be audible. This signal can be lowered by as much as 10 dB relative to the desired audio signal by using the following gain structure procedure:


    1. Turn the output level knobs on each U4 receiver fully clockwise.
    2. Select either mic level or line level output on the back of the U4 receiver.
    3. Adjust the input trim on the next device in your audio chain appropriately to avoid clipping.
    4. If the U4’s output overloads the input of the next device, add an attenuator between the devices. The transmitter gain can also be adjusted, if necessary.


    The above procedure retains all features of the UA888 Network Interface System because the network monitoring signals are perceptually reduced, but not entirely muted. If desired, however, the network monitoring signals can be muted by the following two software options:



    Muting the Network Monitoring Signals using UA888 Software


    Option A: Mute the battery status monitoring signal only.
    In this option, RF and audio metering continue to function as before, and group/channel, frequency, and squelch continue to be displayed. The battery status bars will be “grayed out”. Receivers on the network can still receive commands from the UA888. Activating this option will eliminate the more predominant component of the UA888’s network monitoring signal.


    Option B: Mute all network monitoring signals
    In this option, the RF and audio level metering will be “grayed out”, along with the battery status bars. Only the group/channel, frequency, and squelch settings continue to be displayed. Receivers on the network cannot receive commands from the UA888 using this option. Activating this option will eliminate the less predominant component of the UA888’s network monitoring signal.


    Service Department Solutions
    If the perceived monitoring signal still cannot be adequately lowered for your particular application, please contact the Shure service department to discuss additional options. Circuit board modifications to U4 receivers are now available for further reductions in the network monitoring signal level.


    Ob sich dieModifikation noch lohnt ist natürlich fraglich. Du kannst aber gerne unseren Service diesbezüglich kontaktieren.
    http://www.shure.de/supportdownload/reparatur_ersatzteile


    Besten Gruß

    Nochmal zurück zur eigentlichen Frage: wo liegt der Unterschied von 10/30 mW.


    Wenn wir das in einem Funksystem betrachten (also ein schaltbares System - bei dem eben die anderen Rahmenbedingungen gleich bleiben):
    Ja - mir 30 mW hat mein eine größere Reichweite wie mit 10 mW. Der Unterschied liegt bei etwa 5 dB. Rein messtechnisch und unter optionalem Bedingen würden 6 dB Unterschied eine Verdopplung der Reichweite ergeben.
    ABER: in der Praxis kann man die Theorie vergessen :)
    Zu viele Faktoren spielen hier eine Rolle. "Wassersäcke" wurden ja schon angesprochen; Reflexionen, Störungen von außen, Antennen-Setup ..... und nicht zuletzt wie der Sender positioniert bzw. ausgerichtet ist. Ein "verdrehen" um 90° der Antenne kann schon mal 20 dB Unterschied ausmachen. Merkt man das in der Praxis? Selten! Also können wir in der Praxis die 5 dB unterschiedliche Sendeleistung schlicht weg vernachlässigen. (Natürlich kann dies in Grenzfällen einiges ausmachen.)


    VIEL WICHTIGER bei der schaltbaren Sendeleistung ist das Thema, das Alexander Lepges in dem Video behandelt: Intermodulationen. Wenn man sich diese vorstellt wie das Clipping eines Verstärkers wird es recht schnell klar. Je mehr Leistung, desto stärker (und zwar drastisch) steigen diese Intermodulationen an.


    Übliche Funksysteme sind für eine Reichweite mit 100 m ausgelegt. In der Praxis wird aber oft eine maximale Reichweite von etwa 20 m genutzt (Empfänger an der Seite der Bühne). Sind nun auf der Bühne noch 5 Funkstrecken bedeutet dies, dass die Empfänger wesentlich mehr Leistung abbekommen wie sie sollten -> Die Intermodulationen steigen an -> die Kompatibilität ist nicht mehr gewährleistet.


    Deswegen sind bei schaltbaren Systemen die Einstellungen gemäß der Anwendung zu setzen:
    Viele Funkmikrofone auf engem Raum (Bühne) -> niedrige Sendeleistung
    Wenig Funkmikrofone mir großer Reichweite -> hohe Sendeleistung


    Nun zum Vergleich von Funksystem X mit 10 mW zum Funksystem Y mit 50 mW Sendeleistung:
    Hier kann man zur Reichweite schlicht weg gar nichts sagen. Man muss immer das Zusammenspiel Sender/Empfänger sehen.


    Hoffe das hilft weiter.


    Besten Gruß