Dafür gibt‘s dann den alternativen Browser, der beim Beenden alles wieder löscht.
Beiträge von audiobo
-
-
aber die Haltekraft eines Magneten bei 20 Elementen in voller Fahrt muss auch erstmal erreicht werden.
Darum geht’s ja gar nicht, sondern vielmehr darum, dass man beim herausziehen gerne mal vorne irgendwo hängenbleibt. Nervt halt die Schiene dann verrutscht und das ganze temporär noch länger macht.
Das andere Rutschproblem sollt erst gar nicht entstehen. Wer so fährt, der schmeisst den Stapel eher in der Kurve um.
-
Jetzt mal ehrlich:
Bevor ich ein geprüftes Gerät umschweissen lasse oder mir was als Spezialanfertigung bauen lasse… suche ich mir ein stabiles U-Profil, welches über die Gabeln aller üblichen Hubwagen passt, länge das Ganze 2x auf 2.10m ab und mache hinten eine 5-10cm hohe Kante dran damit die Schiene nicht unter den Podesten wegrutschen kann.
Vllt. noch nen Magneten gegen verrutschen dran machen.
Die Kräfteverteilung dafür kann man noch bequem auf einem Bierdeckel skizzieren.
Vorteil: wenn der Hubwagen einen Defekt hat kann man den nächsten nehmen.
-
Es gibt doch so verschiebbare Verlängerungen… (k.A. wo oder von wem, hab‘s nur schon 2-3 mal irgendwo gesehen)
Im Grunde ein dickwandiges U-Profil mit einer Art Sperrriegel hinten unten.
-
Hier mal der Weg eine bisherige Fader/Layerzuordnung (oder Inputpatch etc.) über ein vorhandenes/neues File drüber zu stülpen (MixPad-Version, k.A. ob das so auch am Pult geht):
- Die Lieblingsszene der Lieblingsshow über „Utility“ > “Scenes“ von „Local Scene Files“ zur „Working List“ kopieren
- Zielshow laden
- In „Utility“>“Scenes“ die vorher abgelegte Szene aus der Working List in einen leeren Slot der Local Scene Files kopieren
- In die normale Szenenansicht wechseln und im Recall Filter der „Drüberstülpszene“ alles sperren bis auf den zu ändernden Parameter (in diesem Fall „Other“ > „Strip Assign“)
- Recall „Go“
Mit Preampeinstellungen und Inputpatch funktioniert das aber im Trockentest gerade leider nicht so richtig. Sobald man entweder Patch oder Preamp sperrt wird weder das eine noch das andere beim recall geändert.
-
Muss man jetzt den ganzen Thread mit Basics zumüllen, nur weil jemand in Hinsicht auf für die Grundbedienung wichtige Funktionen auf seinem eigenen, und an der Stelle auch noch sehr übersichtlich strukturiertem Pult das Manual offensichtlich nicht gelesen hat?
Sorry für die harten Worte, aber wer das nicht hinbekommt sollte sich ein Yamaha TFx zulegen…
-
Echt?
Ja. DX ist dagegen das absolute Laufzeitwunder… dafür geht der Akkuwechsel bei 6000er-Sender richtig schnell.
-
Also bei mir ging das letztes Jahr eigentlich recht easy mit einer Lieferung aus FR.
Nur beim zahlen der Verzollung habe ich nicht aufgepasst und nachher keine Rechnung mehr für die Buchhaltung gefunden, da ohne Account abgewickelt.
-
Man kann für kompatible Mixer auch companion verwenden (dann halt ohne Fader, dafür mit Level up/down-Buttons)
Dort lassen sich Emulatoren einrichten, auf die man über Webbrowser zugreifen kann.
Generell würde ich aber bei solchen Dingen von einem BYOD-Konzept abraten, das macht nur Ärger (ins richtige WLAN einwählen, dann hat das Smartphone aber plötzlich kein Internet / im entsprechenden Wlan gibt es Internet, dann ist das jedoch ein potentielles Sicherheitsrisiko / auf die Zugangsdaten eines eigentlich schützenswerten Netzwerks hat plötzlich jeder Zugriff / usw.)
-
Bei der VI konnte/kann man den Snapshots eine Blackoutfunktion (alle Bedienelemente/Screens dunkel) zuweisen - auch nett, wenn man weiss dass da irgendwann ein neuer Snapshot geladen wird
-
Zum Solo-Thema gibt es in Reaper einen Trick:
Man nutzt den Mastertrack nur als Abhörbus, der eigentliche Master ist dann ein als Bus genutzter Audiotrack, bei welchem "Solo defeat" aktiviert wird. (über die SWS/S&M-Extension kann man das vereinfacht mit dem "Cue Buss Generator" einrichten)
Aber um es live zu nutzen sollte man in dem Programm schon einigermassen "zuhause" sein. Dann kann es aber extrem viel.
Wenn man Mixer-Snapshots speichern möchte braucht man die SWS/S&M-Extension.
Bei StudioOne habe ich tatsächlich schon mal darüber nachgedacht, seitdem es die Möglichkeit gibt einen separaten Abhörbus zu nutzen - das ist vom Handling her ' ne Ecke übersichtlicher.
Allerdings kamen dann immer wieder mal unschöne Momente in Sachen Stabilität vor, die mich davon haben Abstand nehmen lassen.
-
so ein Locut im sender macht schon sinn, um den frequenzhub (in dem ja die dynamikinformation des signals liegt) durch tieffrequente störgeräusche nicht unnötig stark auszusteuern.
Wenn du näheres Wissen zum Datenreduktionsverfahren von Sennheiser hast, dann lass uns doch bitte daran teilhaben 😉
-
Kabel sind eh klar.
In meinem Umfeld waren es tatsächlich auffällig oft Netzteile von Wandlern, Effektgeräten, Rackmixer, Channelstrip usw.
Bei Linearnetzteilen oft aus Altersgründen/Überhitzung, Schaltnetzteile nach wenigen Jahren oder auch schon mal direkt nach dem Kauf (besonders fies: Alles leuchtet, Steuerung funktioniert, aber kein Ton: es fehlten nur die -15V)
-
Wurde der Sender jetzt bei deaktiviertem Mute synchronisiert, am Empfänger aber nachträglich "AF Mute" aktiviert, kommt es zu gezeigtem Phänomen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich damals beim ersten „Soundcheckzwischenfall“ den Mute am Sender deaktiviert habe, weil die Strecke beim Setup „vergessen“ wurde.
Tatsächlich hatte ich in der ganzen Spielzeit noch 2 oder 3 mal komische Situationen, dass ich beim SC trotz eingeschaltetem Sender kein Signal bekam - Mute On/Off, Sender An/Aus und es ging wieder.
Habe dann angefangen den Mute am entsprechenden Sender anzukleben, so wie früher 🙄
-
Burst Noise
-
Gibt es etwas direkt vergleichbares am Markt?
Aktuell sehe ich da nur noch das Yamaha DM3S.
Bedienung hat man schnell verstanden. Ist nicht mehr oder weniger kompliziert als beim Presonus, nur anders. Dafür Totalrecall-fähig
-
Ein paar wenige Hersteller geben an wie sie sich orientieren.
Oft wird wohl eine maximal zulässige Abweichung vom Soll definiert und der dabei resultierende Hub mit Klippelsystem gemessen.
-
Ich find‘s super wenn der RTW sinngemäss eingesetzt wird und nicht als Kurier für CD-ROMs… 😉
Pass auf dich und deine Wahl bzgl. der Flüssigkeitszufuhr auf. 😁
-
Die beste Halterung zum Stecker löten ist das passende Gegenstück - so vermeidet man auch schiefe Pins falls das Drumherum leicht wärmeempfindlich ist.
-
…und das die Künstler:innen so massiv unterbezahlt werden.
Mit Spotify Geld verdienen: Wie viel zahlt Spotify pro Stream?musikerkanal.com