Beiträge von SSF

    Hat eigentlich mal jemand mit den Shure ULX-D im VHF-Band gearbeitet? Die könnten jetzt noch attraktiver werden.

    Das Militär war in "unserem" UHF-Spektrum ja schon immer priorisiert, ich habe es aber nie mitbekommen, daß die tatsächlich gesendet haben.

    Ich habe 2 x ULXD und 4 x QLXD Strecken VHF (V51) an einem Shure UA845UWB-E Antennenverteiler

    im Einsatz.

    Trotz Flugplatz in der Nähe läuft das absolut Problemlos.

    Was man im Frequenzbereich sieht ist der 25km entferne DBV-T Sender.

    Bei der geringen Strecken Anzahl aber kein Problem.


    Antennen sind halt am Taschensender und am Empfänger länger.

    Ist aber laut dem Shure Vertrieb bei den G51 Frequenzen auch so.


    Und die Allgemeinzuteilung läuft nur noch bis 2025.

    Hoffe die wird verlängert :/

    Ich hatte erst in der gleichen Location die L16j

    zur Demo. (Von Seeburg Testanlage zugesendet bekommen)

    Die L16j ist schon mächtig lang und es braucht Deckenhöhe dafür.

    Da diese nicht vorhanden war habe ich mich für L8j entschieden.


    Für Musik muss auf jeden Fall ein Sub beigestellt werden.

    Meiner Meinung nach bietet auch die L16j dafür zu wenig LowEnd.

    Mal unter den Settings nachschauen ob RDM aktiviert ist

    und das ganze mal deaktivieren.

    Evtl. Bringt das was.

    Neueste Software ist Version 10.1


    Leider bauen die ChamSys Jungs in jeder neuen Version

    irgendwelche neuen Fehler ein 😅

    Nearfill/Infill ist bei mir meistens Seeburg X4/X6.

    Bässe Seeburg GSub 1801/1802. (Waren vorhanden)


    Was sich der Entwickler bei den Nomos XLT gedacht hat

    Griffe nur an den Stirnseiten anzubauen 😅

    Kommt aber ordentlich was raus aus den Kisten 👍


    Ich bin sehr zu Frieden mit den Spectras.

    Deckt genau meinen Bedarf ab.


    Die Line212 kenne ich.

    Da geht mit den Spectras schon einiges mehr 🤘

    Stand letztes Jahr vor der gleiche Entscheidung.

    PLM waren vorhanden

    Es sind 4 Spectra „N“ geworden.


    Mit einem Top gestackt und Nearfill gehen dann durchaus

    auch mal 30m Zelte.


    Mit 2 Tops geflogen und Nearfill dann auch ne Halle mit 1100 PAX

    Bleibt tonal relativ gleichmäßig über die Distanz.


    Handling beim stacken ist so lala. Am einfachsten ohne Rollbrett.


    Ein Acces Top wird aber denke ich im LowMid/Mid schon

    Ne andere Kelle austeilen.


    Trotz meines fortgeschrittenen Alters hab ich Acces aber noch nie gehört 😅

    Moin,

    und bitte daran denken das Aufgrund der fehlenden DSP Power

    der Abgriff der Kanäle für die AUX Wege nicht komplett frei

    Wählbar ist.

    Wenn ich mich recht erinnere war beim Abgriff beim EQ Signal

    auch die Dynamics dabei.

    Oder das nackte Signal nach dem Preamp dann ohne EQ.


    Das hat mich am meisten gestört am VI1.

    Ansonsten immer gerne mit gearbeitetet.


    Wenn ich aber daran denke das mein SQ heute bei wesentlich

    weniger Gewicht wesentlich mehr Leistung bietet würde

    ich das Ding, außer es verschwindet in einer Installation, nicht

    mehr kaufen. 😅

    Gerade e-Mail von ProCase bekommen.

    Preiserhöhung um 8%

    Wegen Ausfall der Birkensperrholzlieferung aus Russland.


    Sie haben sich jetzt aufgrund der guten Erfahrungen für einen Lieferanten aus China entschieden :cursing:


    Das letzte Case hatte Beschläge aus Korea - Jetzt noch Holz aus China.


    dagegen*

    Wir lösen das mit folgender Seilwinde (Pulleyman CS3060) da sich für uns ein Kettenzug nicht lohnt

    und die minimale Bauhöhe Bedingung war.

    Das spielt perfekt mit einem Akku-Schrauber und somit auch Aufbau ohne Strom möglich.


    http://www.pulleymanusa.com/features.html


    - Truss Gizmo auf den oberen Gurten mir Ringöse nach unten.

    - Umlenkrolle oben einhängen - Seilwinde unten befestigen

    - hochziehen und tothängen mit 0,5m Steelflex


    Kein verkratzen von Truss und Material durch Ketten.

    Für die 4 Jährige Prüfung halt zum deutschen Vertrieb einschicken.

    Ich als Abonnent habe einen Brief erhalten das weitere

    Ausgaben bis auf weiteres ausgesetzt werden.

    ( Mangels Testobjekte der Vertriebe )


    Sollte es mit der Tools nicht weitergehen würde der Restbetrag

    erstattet.


    Das wollen wir natürlich nicht hoffen aber Corona macht halt

    auch vor der Presse nicht halt.

    Hallo,

    Ich habe das Audix Micro D.

    Halt schön kompakt und Soundmässig eher weich.


    Würde Dir allerdings für die Snare das Audix D1 empfehlen!

    Blendet die HIHat im Vergleich zum SM57 perfekt aus.

    Für mich das universellere Mikro welches auch an der

    Rock Snare die bessere Figur macht.


    Gruß Thorsten

    Hmmm,

    die Anzahl der Fixture Fader ist ja fix und es gibt ja keine verschiedenen Layer.

    Evtl. wird das ja in der Software umgeschaltet und ich habe das nicht gefunden bzw. ist noch nicht implementiert.


    Aber in den paar Minuten wo der Focon Mitarbeiter mir das Pult erklärt hat

    habe ich bestimmt auch nicht alle Funktionen gesehen bzw. mir alles merken können.


    Kann da jemand weiterhelfen?