Beiträge von MartinPro

    Das ist fast so, wie wenn man ein Butterbrot auf ebay anbieten würde.
    Hier die "Umbauanleitung" aus dem technical support unserer website:



    The opening in the reflector used in the RoboScan 812 and the RoboColor III gradually decreased from 20 mm to 18 mm due to wear and tear in the production form. The decrease in size, which previously had not been a problem, was corrected by the supplier in January, 1998 after the Martin 150 W discharge lamp was approved for use in these fixtures.


    The size of the Martin 150 lamp varies and can be up to 19 mm in diameter. Some of these lamps are too big to fit in the reflector of some 812s and Color IIIs produced before February 1998. The older the product is, the less likely there is to be a problem, but serial number information is not available due to the gradual nature of the change.


    If the Martin 150 discharge lamp does not fit, one can try to find a smaller Martin 150 lamp, replace the reflector (P/N 41002025, glues in with high-temp silicone), or use the Osram HTI 150 (P/N 97010108) or GE CSS 150 (P/N 97010104).


    Man kann die Öffnung des Reflektors auch einfach mit einem passenden Bohrer erweitern, es ist ja ein Alureflektor. Es betrifft übrigens nur Geräte vor Januar 1998.

    Nun, die cracks (oder Umgehungssoftwares) arbeiten halt nur bis LightJockey V2.5, die es auf unserer website nicht zum download gibt.
    Die unberechtigte Weitergabe von urheberrechtlich geschützter Software ist ein Thema.
    Wer gerne mit veralteter Software arbeitet und keinerlei Support will, mag derartige Fremdlösungen bevorzugen.

    Wichtig ist vor allem, dass der Krypton regelmäßig gereinigt wird.
    Der Krypton ist von seinem Temperaturmanagement auf wärmere Umgebungen ausgelegt, d.h. die Lüfter fördern immer einen hohen Luftstrom, was in schmutziger Umgebung (Open Air, Disko mit viel Rauch und Nebel) logischer Weise zu schnellerer Verschmutzung führt, da bei viel Luft auch entsprechend mehr Schmutz durch das Gerät geblasen wird. Wenn der Krypton mangelhaft gewartet wird, hast Du irgendwann Temperaturprobleme, also immer auf saubere Lüfter und Optik achten.
    Der Entour ist auf geringe Lautstärke optimiert, d.h. die Lüfter laufen wenn immer möglich mit niedriger Drehzahl. Unter einer Hallendecke, wo es schnell mal wärmer als 40° wird, dreht auch der Entour voll auf.
    Die Angabe 40° C maximale Umgebungstemperatur ist der Kompromiss aus möglichst hoher zulässiger Temperatur und langer Lebensdauer der Komponenten.

    Es gibt ein DMX>Martin Inteface.
    Aber (weil wir das hier erst kürzlich hatten): Bei langsamen Bewegungen kann der Spiegel wegen der Umrechnung von das Tracking- ins Vektorprotokoll etwas zittern.
    Wenn das die einzigen Scanner sind, die Du steuern willst, bleibt immer noch der 2308 (ebay).

    Zitat

    Ansonsten geht dieses Problem an die Öffentlichkeit.


    Wir sind doch hier schon in der Öffentlichkeit.
    Die 218er sind zwölf Jahre alte Konstruktionen. Der Nachfolger des 218, der 218 MKII, kann das DMX-Protokoll verarbeiten.


    Das Interface wandelt das DMX- in das Martin-Protokoll. Und das tut es.



    Zitat

    Da hat Martin gefälligst etwas zu unternehmen,und nicht einfach zu behaupten dass dies ein Vektor Protokoll ist und so weiter.


    Martin hat schon vor zehn Jahren etwas unternommen - nämlich den 218 MKII entwickelt, der das DMX-Protokoll versteht.
    So, und ich gehe jetzt mal los und versuche, meine Graphikkarte von 1994 auf den heutigen Stand zu bekommen. Und wehe, das geht nicht!

    Zitat

    Ich kann mir nur vorstellen dass Martin mal wieder geschlunzt hat mit der übersetzung des Martin Protokol zu DMX512.


    Nein, hat Martin nicht. Das Martin-Protokoll ist ein Vektor-Protokoll während DMX ein Tracking-Protokoll ist.
    Das Interface rechnet die Tracking-Werte in Vektoren um (=Zielpunkt und dafür benötigte Zeit). Bei sehr langsamen Bewegungen ändert sich der Vektor entsprechend langsam, deswegen kann es zum Ruckeln der Spiegel kommen - das ist leider systemimmanent.

    Du kannst auch einfach eine CD in das CD-ROM Laufwerk legen und die Show auf den CD-Timecode synchronisieren. Das geht in der Cueliste.
    Die CD ist dann praktisch Deine Timecode-Quelle, das ist das allereinfachste.
    Wenn Du kein CD-ROM Laufwerk hast, kannst Du auch ein Audio/Video-File nehmen und mit dem LJ Multimediaplayer oder Winamp abspielen - der übergibt auch Timecode an den LightJockey.
    Ich würde die CD-Lösung wegen Zuverlässigkeit und geringerer Rechnerbelastung aber bevorzugen.


    VG


    Mathias