Beiträge von mslr

    250ms sind eigentlich zu viel, vielleicht gerade noch tolerabel. Es kommt halt noch immer die Latenz der Kamera und des Bildschirms (im Gaming-Mode) dazu. Mit einer Punkt-zu-Punkt Lösung brauchen 1:n Verbindungen noch irgendeinen Verteiler.

    Frei von allen Praxiserfahrungen hätte ich eine SDI-Lösung gewählt: Video auf SDI-Glasfaser - dann auf eine SDI-Matrix zur Verteilung und von dort über das Antennenkabel auf einen SDI auf HDMI Umsetzer in den Fernseher.

    Dann gibt es halt auf den Fernsehern keinen Fernsehempfang mehr, was im Streamingzeitalter nicht mehr schlimm ist. Zur not gibt es einen Receiver der auch auf die Matrix ausspielt.

    Aber mit SDI kennt sich bei uns leider noch niemand aus geschweige denn hat jemand Erfahrungen mit Geräten und Marken.

    Hallo zusammen,


    da ich mehr in Audio unterwegs bin hier eine Frage an die Spezialisten.


    Unser neu renoviertes Gemeindehaus ist in fast jedem Raum mit Anschlüssen für Bildschirme ausgestattet, konkret 1xCoax (Antenne oder SDI), 2x Ethernet CAT7, Strom, alles Zentral in einen Technikraum geführt. Auf einige Bildschirme übertragen wir den Gottesdienst live z.B. für Eltern mit Kleinkindern. Bisher hat alles auch bestens funktioniert, wir nutzten HDMI-Adapter auf Ethernet, die Kabel haben wir ohne Switch direkt gepatched. Die Corona-Zeit haben wir jetzt genutzt, die Gebäude mit Glasfaser zu verbinden und eine saubere Netzwerkstruktur aufzubauen.

    Corona bedingt werden wir demnächst, wieder Präsenz-Gottesdienste anbieten und möglichst viele Räume parallel nutzen (vom Zelt im Freien, bis Gruppenräume mit separatem Eingang).

    Unser Problem ist jetzt die nicht vorhersehbare Latenz unserer Lösung. Wir nutzen Räume, die akustisch schlecht entkoppelt sind, sodass der zeitlich versetzte Ton stört. Bei jedem Éinschalten scheint sich die Latenz zu verändern.


    Klar, dass hier jetzt eine Investitionsentscheidung ansteht: Wie kann ich vom Zentralen Video-PC bzw. Video-Mischpult davor in ca. 4-5 akustisch gekoppelte Übertragungsorte das Video ausspielen. Ton wäre kein Problem (Dante-Netzwerk über Matrix) aber wie am Besten synchron das Bild übertragen?

    Folgende Delayzeiten beim Ton wären idealerweise einzuhalten: 1. Übertragungsort ca. ca.100ms Delay, 2. ca. 130ms, dann 2x 160ms. Ich denke bei 60ms Unterschied wäre es vertretbar das Bild mit ca. 100ms oder mehr an alle Räume zu übertragen. Im Moment nutzen wir eine 4k-Kamera und Bildschirme mit Full-HD sodass wir ohnehin einige Frames Delay haben.

    Welche Lösung kommt in Frage: AV über IP (welche ?), SDI, ??

    Wir möchten jetzt eine Technologieentscheidung treffen und dann eine Basislösung Stück für Stück nach Bedarf ausbauen.

    Budget - nun ja so 5k€, gebrauchte Lösungen sind kein Problem, wenn zukunftssicher.


    Danke für Eure Erfahrungen.

    MSLR

    Also wir nutzen einen PMD-580 von Marantz für das Thema Predigtmitschnitte. Gibt es ab und an mal gebraucht. Arbeitet aber noch mit Compact Flash - die aber dank Ethernet und USB-Schnittstelle im Gerät verbleiben kann.

    Über den Timer startet und endet der Marantz automatisch mit Reserve zu den üblichen Gottesdienstzeiten die Aufnahme und dieser schiebt sie auch am Ende auf ein NAS, auf das dann von jedem Berechtigten von daheim zugegriffen werden kann.

    Aus dem automatischen Mitschnitt extrahiert dann ein technisch versierter und mit den Urheberrechten vertrauter Mitarbeiter den Ausschnitt mit der Predigt und veröffentlicht den dann (mit dem Einverständnis des Predigers) auf unserer Homepage.


    Das automatische Aufnehmen und die Nachbearbeitung löst einige typische Probleme hinsichtlich Vergesslichkeit und Urheberrechten.


    Wie das in Groß aussehen kann habe ich mal hier gefunden:

    Classroom Recorders – Willow Creek Production (willowproduction.org)

    Über die 20kV Marderschreck würde ich aber im Auto nochmal nachdenken wollen - welchen Leitungsquerschnitt  Spannung braucht es denn zur nachhaltigen Vertreibung? zur richtigen Zubereitung?

    230V - rare

    400V - medium rare

    10kV - medium

    20kV - well done

    Den Faden abzutrennen fände ich nicht schlecht. Habe ähnliche Erfahrungen wie Andreas S. Der Raumklang kommt dann sowieso vom Raum. Ich nehme ein akustisches Set gerne nur mit 2 Mikros auf. Eines in der BD und als Zweites eine Keule (KMR82i) von oben hinten, etwas weiter weg (2-3m). Das bringt einen recht homogenen Klang und ich gehe Positionierungsproblemen aus dem Weg, weil der Abstandunterschied zu den einzelnen Quellen nicht mehr so stark unterschiedlich ist. Ich kollidiere auch nicht mit dem Bewegungsraum des Drummers (bzw. er mit dem Mikro). Durch die Keule bleibt die Trennung der Instrumente auch noch gut genug.

    Zusätzliche Erklärung: Der Dante Chipsatz ist bei quasi allen Geräten ein dedizierter, physikalischer Baustein der verschieden stark in das eigentliche Audiogerät integriert ist. Aber es sind eigentlich immer zwei Geräte in einer Kiste.

    Ja, das ist mir sehr bewusst als embedded Entwickler und hab damit auch kein Problem wenn es sichtbar gemacht und dokumentiert wird. Dass DIP Schalter und Softwareeinstellungen sich um die gleichen Themen kümmert ist mir schon suspekt. Welche Einstellung ist dann wann unter welchen Bedingungen gültig?

    So ganz klar ist mir aber noch nicht, wie ich die IP von Dante und die zweite der Remote Fernbedienung sehen und verändern kann und warum ich beim QL1 die beiden IP der Fernbedienung des Pultes und die der Geräte durchbdas Pult nicht auf den gleichen Adressraum legen kann.

    So, heute noch mal alles geprüft. Mit Device-Control beim QL auf Auto-IP und Auto-IP in der Tio funktionierte es, obwohl ich das bestimmt schon öfters probiert habe, so wie Walgesang es beschrieben hat. Mixer Control blieb auf 192.168.0.xxx. Zwei Dinge könnten den Unterschied ausgemacht haben: Ich habe seit dem letzten Versuch die Firmware neu aufgespielt und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und die Dipschalter ein paar mal betätigt - vielleicht habe ich bei Handbetätigung mit meinen Wurstfingern nicht richtig ein oder ausgeschaltet.

    Müssen jetzt mal schauen, wie wir die VLans dann anders aufteilen um die Auto-IPs richtig zuzuordnen.

    Danke für die Vorschläge dazu auch von Walgesang .:thumbup:

    Die Tio wird als controllable gefunden und gemountet. Auf dem QL1 sehe ich keinen Unterschied zur Rio. Nur die Steuerung funktioniert nicht. Dante Signale kann ich routen und kommen auch an. Die Steuerung teste ich immer mit der Phantomspeisungs-LED. Aber wie gesagt - ich mach am Wochenende mal einen kompletten Reset um ein jungfräuliches System zu haben.

    Grundsätzlich empfehle ich (und Audinate, Yamaha, etc.) immer alles im Dante Netzwerk per ZeroConf/Auto-IP zu machen wenn man nicht sehr, sehr gute Gründe hat es anders zu machen.

    Danke für die Hinweise. Dass es diese 2 Reiter im Mixer Control gibt, weiß ich. Aber wenn ich es richtig weiß, sind diese für unterschiedliche Gerätetypen. Z.B. die Shure Funken mit Dante brauchen die Einstellungen "FOR DEVICE CONTROL" aber die Rios wohl nicht?

    Wenn ich die verschiedenen Manuals usw. richtig interpretiere, dann läuft die TIO mit 2 IP-Adressen, für die RIO genügt eine.

    Warum habe ich fixe IP? Wir haben bei uns im Netzwerk KNX-Remote (z.B. für Raumlicht), Ton usw. im selben Netz für die Fernbedienung mit dem iPAD. Wenn ich hier verschiedene IP-Bereiche nutze, dann muss ich jedesmal ein anderes Netz wählen - oder mehrere iPADs benutzen. Auch der Mitschnitt von Veranstaltungen über Dante Virtual Soundcard und QL-Remotebedienung läuft über einen PC, der auch noch nach außen streamt. Und ja - wir nutzen VLans.

    Aber gut - am Wochenende werde ich mal einen kompletten Reset durchführen und mal unter Laborbedingungen die QL und Tio testen. Vorher schaffe ich es nicht - ich werde berichten.

    Danke für die Tipps - ich tippe mal auf die Steuerung-IP. Das würde passen.


    Bei Dante haben wir das Netzwerk manuell konfiguriert auf 192.168.0.xxx/24 um die Übersicht zu behalten. Da hängt noch eine MTX/MRX Steuerung mit dran. Die Control-IP im QL1 kann ich aber nicht auf den selben Adressraum einstellen. Da funktioniert manuell alles außer 192.168.0.xxx. Die Steuerungs-IP habe ich in der Remote noch nicht entdeckt - da muss ich noch mal nachschauen.

    TomyN: Die Anleitung ist doch von eine TF-Pult - oder? Ich bin mit einem QL1 unterwegs.

    Hallo zusammen - ich stehe gerade auf dem Schlauch: Ich versuche an einer QL1 eine Tio1608 als Stagebox mit Remote Head Amp einzubinden.


    Die Tio wird gefunden und ich kann sie einbinden. Dante Signalfluß funktioniert. ABER - keine Fernbedienung von Gain, Phantomspeisung usw. über die QL1 möglich. Hab schon alles probiert: AUTO - DCHP, fixe IP usw. DIP Schalter in allen möglichen Positionen. Irgendwo muss ein Haken oder eine Einstellung falsch sein. Es ist kein Switch dazwischen, die Tio hängt direkt an der QL1, Secondary Port, mit der Einstellung auf Daisy-Chain.


    Mit einer Rio (Ri8-D) ist die Anbindung ans QL1 problemlos möglich, Die Fernbedienung der Tio mit R-Remote funktioniert aber ebenso problemlos.... Firmware alles auf dem neuesten Stand. Bei Tio Werksreset gemacht, da ich sie gebraucht gekauft habe.


    Kann mir jemand Einstellungen am Pult und der Tio weitergeben, die funktionieren? Ideen?

    Hab‘s mal unter Netzwerke eingestellt, da ich ein Netzwerkproblem vermute.


    Merci

    mslr